dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Pflegewissenschaft in der Praxis - Eine kritische Reflexion

Silvia Käppeli

 

Verlag Hogrefe AG, 2011

ISBN 9783456948980 , 312 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

28,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Versicherungsmarketing - Schritte zur erfolgreichen Marktpositionierung mit der SWOT-Analyse
    Guide To Enhancing The International Student Experience For Germany - How to improve services and communication to better match expectations
    Von der Alterungsrückstellung bis zum Basistarif - Aufgaben des Aktuars in der privaten Krankenversicherung im Wandel der Zeiten
    Die Benzinklausel (Kraftfahrzeugklausel) in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung - Eine systematische Darstellung anhand von Entscheidungen der Gerichte und der Paritätischen Kommission
    Saftschubse - Roman
    Jedes Kind kann stark sein - So führen Sie Ihr Kind in ein selbstbewusstes und glückliches Leben. Für Eltern von 8- bis 14-jährigen Schulkindern
    2025 - Die Versicherung der Zukunft
    100 Fragen zur betrieblichen Lebensversicherung
  • Versicherungen mit Beitragsrückgewähr
    Maklerveraltungsprogramme der Zukunft - Ein Ausblick auf zukünfige IT-Systeme zur Unterstützung von Versicherungs- und Finanzvertrieben
    Kunden gewinnen und binden - Mehr verkaufen durch innovatives Marketing

     

     

     

     

     

     

 

 

5 Pflegewissenschaft im multidisziplinären und multiprofessionellen Kontext (S. 227-228)

Dass verschiedene Problemstellungen und Kontexte verschiedene Herangehensweisen an die multidisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit erfordern, verdeutlichen die drei folgenden Beiträge. Christel Biensteins, Witten/Herdecke, Beschreibung des jahrelangen, vorerst steinigen und schließlich doch zum Erfolg führenden Prozesses von der Vision eines universitären Pflegestudiengangs zu deren Verwirklichung in einer medizinischen Fakultät lässt keinen Zweifel aufkommen betreffend der Komplexität eines solchen Vorhabens.

Analog schildert Angelika Zegelin, Witten/Herdecke, was es im Einzelnen brauchte, um die seit Jahrzehnten an der Universität «Arrivierten» zu gewinnen für das damals Undenkbare, aber heute Offensichtliche: dass, warum und auf welche Weise Pflege eine Disziplin ist. Die Einzelheiten der Aushandlungsprozesse betreffend Bedarf, Inhalte, Wertsysteme, Logiken, Strukturen, methodische Ansätze, Abstraktionsebenen, Nutzen, Kosten, Machtverhältnisse, Verwandtes und Verschiedenes in Medizin und Pflege und vieles mehr waren Gegenstände grundsätzlicher Natur und beschäftigten auch die Curriculumverhandlungen.

Wie Iren Bischofberger, Aarau, unter dem Titel «Wem gehört der Patient?» zeigt, setzt sich die Diskussion im klinischen Kontext fort. Ihr Beitrag verdeutlicht, dass das noch nicht definitiv entschiedene Seilziehen um die akademische Position der Pflege und ihre dadurch implizierten Ansprüche keine Besonderheit des deutschen Kulturraums ist.

5.1 Integration der Pflegewissenschaft in eine Fakultät für Medizin


Christel Bienstein Dieser Anteil des Buches wird aus der Perspektive jahrelanger Erfahrungen der Entwicklung einer pflegewissenschaftlichen Disziplin in einer medizinischen Fakultät geschrieben. Er kann nur Einblick in einen individuellen Integrationsprozess geben und daher nicht generelle Aussagen formulieren. Jedoch ergeben sich aus den Erfahrungen Hinweise für eine gelingende Zusammenarbeit. Um eine neue wissenschaftliche Disziplin in eine Universität zu integrieren, bedarf es Personen, die fest davon überzeugt sind, dass die neu zu implementierende Fachrichtung eine Bereicherung für die Hochschule darstellt.

Diese Personen können sich außerhalb oder innerhalb der Universität befinden. Sowohl im einen wie im anderen Fall muss es ihnen gelingen, Verantwortungsträger in der Universität von der Idee zu überzeugen. Auch im Fall der Universität Witten/ Herdecke (UWH) wurde dieser Strategie Rechnung getragen. Die Basis für die Aktivitäten bildet ein zentrales Anliegen. Im Fall der Universität Witten/Herdecke gestaltete sich dieser Prozess über einen längeren Zeitraum. Schon 1979 fanden erste Gespräche zwischen den Begründern der Universität und der Leitung des Bildungszentrums des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe in Essen statt.

Sowohl Dr. Kienle als auch Dr. Schily folgten der Vision, eine erste nicht staatliche Universität zu eröffnen, die einen Studiengang Humanmedizin und einen Studiengang Pflegewissenschaft gemeinsam starten sollte. Beide gingen davon aus, dass kranke und pflegebedürftige Menschen mehr benötigen als naturwissenschaftliche Medizin. Ihnen war die Bedeutung der Einbeziehung der Patienten in die Wahl einer Therapie, das informative und einfühlsame Gespräch mit den erkrankten Menschen, die sich in existenziellen Krisen befinden, besonders wichtig. Sie gingen davon aus, dass diese Fähigkeit nicht nur die Ärzte, sondern besonders auch die Pflegenden besitzen müssten, dass sie sich sprachlich miteinander verständigen und mit dem erkrankten Menschen und seiner Familie eine Lösung suchen müssten.