dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin - Kompendium für den Notarzt

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin - Kompendium für den Notarzt

Thomas Schneider, Benno Wolcke, Roman Böhmer

 

Verlag Springer-Verlag, 2011

ISBN 9783642010514 , 597 Seiten

4. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

89,99 EUR

  • Human Chorionic Gonadotropin (hCG)
    Statistical Signal Processing for Neuroscience and Neurotechnology
    Handbook of Assessment in Clinical Gerontology
    Essentials of Genomic and Personalized Medicine
    The Nobel Prize Winning Discoveries in Infectious Diseases - Nobel Prize Winning Discoveries in Infectious Diseases
    Obesity Prevention - The Role of Brain and Society on Individual Behavior
    Ärzte zwischen Heilauftrag und Kostendruck - Haftungsfragen bei Unterlassung ärztlicher Behandlungen aufgrund Wirtschaftlichkeitserwägungen
    Osteoporosis in Men - The Effects of Gender on Skeletal Health
  • Osteoimmunology - Interactions of the Immune and Skeletal Systems
    Foundations of Regenerative Medicine - Clinical and Therapeutic Applications
    Analysis of Complex Disease Association Studies - A Practical Guide
    Spinal Imaging - Diagnostic Imaging of the Spine and Spinal Cord
    Percutaneous Tumor Ablation in Medical Radiology
    Neurological and Psychiatric Disorders
    Grundbegriffe der Unfallmedizin - Lehrgang für Sachbearbeiter in der Privaten Unfallversicherung
    Introduction to Emergency Management
 

 

Title Page

2

Copyright Page

3

Vorwort und Dank

4

Table of Contents

7

Autorenverzeichnis

11

Abkürzungen

13

Einsatz, Technik, Taktik, Recht

23

1.1 Notfall- und Rettungswesen

23

1.1.1 Rettungsdienststruktur

23

1.1.2 Notfallpatient

24

1.1.3 Strategien der Notfallversorgung

24

1.2 Führung im Einsatz

29

1.3 Besondere Einsatzsituationen

29

1.3.1 Todesfeststellung und Leichenschau im Notarztdienst

29

1.3.2 Massenanfall von Verletzten (MANV) oder Erkrankten (MANE)

32

1.3.3 Behandlungsverweigerung/ Mitfahrverweigerung

35

1.3.4 Intensivtransport/Interhospitaltransfer

39

Erstversorgung des Notfallpatienten

45

2.1 Basischeck

45

2.1.1 Pulsoxymetrie

46

2.2 Basismaßnahmen

48

2.2.1 Psychische Erste Hilfe

48

2.2.2 Lagerung des Notfallpatienten

50

2.3 Sicherung der Atemfunktion

51

2.3.1 Freimachen der Atemwege

51

2.3.2 Freihalten der Atemwege

51

2.3.3 Sauerstoffgabe

52

2.3.4 Beatmung

52

2.3.5 Kapnometrie

56

2.3.6 Erweiterte Atemwegssicherung

57

2.3.7 Endotracheale Intubation

59

2.3.8 Schwierige und unmögliche Intubation

63

2.3.9 Chirurgischer Atemwegszugang

63

2.4 Medikamentöse Notfalltherapie

66

2.4.1 Medikamentenauswahl im Notfall

66

2.4.2 Zugangswege zur Medikamentenapplikation

66

2.4.3 Analgesie, Sedierung und Narkose

70

Notfalldiagnostik

74

3.1 Ablauf

74

3.1.1 Grundsätze der Notfalldiagnostik

76

3.1.2 Psychologische Faktoren

77

3.2 Leitsymptomatik

78

3.2.1 Neurologie

78

3.2.2 Atmung

81

3.2.3 Herz-Kreislauf-System

82

3.2.4 Abdomen

84

3.2.5 Bewegungsapparat/Trauma

85

3.3 Apparative Diagnostik in der Notfallmedizin

87

3.3.1 Elektrokardiographie

87

3.3.2 Ultraschalldiagnostik

87

EKG-Diagnostik im Notfall

92

4.1 EKG im Rettungsdienst

92

4.2 Grundlagen der EKG-Ableitung

92

4.3 Notfall-EKG-Interpretation: Rhythmusanalyse

97

4.3.1 Patient stabil oder instabil?

98

4.3.2 Herzfrequenz

99

4.3.3 Regelmäßigkeit der QRS-Komplexe

99

4.3.4 Breite der QRS-Komplexe

100

4.3.5 Vorhofaktivität: P-Wellen?

102

4.4 Störungen der EKG-Diagnostik

103

4.4.1 Muskelzittern

103

4.4.2 Wechselstrom

103

4.4.3 Lockere Elektroden, Wackelkontakt

104

4.4.4 Niedervoltage

104

4.4.5 Falsche Ableitungswahl

106

4.5 EKG beim pulslosen Patienten

106

4.5.1 Asystolie

107

4.5.2 Kammerflimmern (= »ventricular fibrillation«

VF)108

4.5.3 Pulslose ventrikuläre Tachykardie (pulslose VT)

109

4.5.4 Pulslose elektrische Aktivität (PEA)

109

4.6 Periarrest-Arrhythmien

111

4.6.1 Behandlungsgrundsätze

111

4.6.2 Wesentliche Faktoren für die Festlegung der Therapiestrategie

111

4.6.3 Spezielle Therapiestrategien bei Tachykardien

112

4.6.4 Spezielle Therapiestrategieren bei Bradykardien

118

4.7 Tachykarde Herzrhythmusstörungen

120

4.7.1 Schmalkomplextachykardien

120

4.7.2 Breitkomplextachykardien

125

4.8 Extrasystolen

127

4.8.1 Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES)

128

4.8.2 Ventrikuläre Extrasystolen (VES)

129

4.9 Bradykarde Herzrhythmusstörungen

133

4.9.1 Sinusbradykardie

133

4.9.2 Knotenbradykardie

134

4.9.3 Kammereigenrhythmus (idioventrikulärer Rhythmus)

135

4.9.4 AV-Blockierung en

136

4.10 Herzschrittmacher und implantierter Defibrillator

138

4.10.1 Herzschrittmacher (SM)

138

4.10.2 Automatischer implantierter Kardioverter/ Defibrillator (ICD/AICD)

149

4.11 12-Kanal-EKG

153

4.11.1 Lagetypen des Herzens/elektrische Herzachse

155

4.11.2 Leitungsblockierungen

157

4.11.3 Hypertrophiezeichen/Belastungszeichen

159

4.12 EKG bei Myokardinfarkt

160

Herz-Kreislauf-Stillstand

165

5.1 Kardiopulmonale Reanimation (CPR)

165

5.2 Behandlungsalgorithmen bei Erwachsenen

166

5.2.1 CPR-Algorithmus 1 – Basismaßnahmen (BLS)

166

5.2.2 CPR-Algorithmus 2 – Erweiterte Maßnahmen (ALS)

169

5.3 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) – Details

176

5.3.1 Pathophysiologie

176

5.3.2 Unterlassung von Reanimationsmaßnahmen

176

5.3.3 Therapeutische Maßnahmen

178

5.4 Postreanimationsphase (ROSC)

187

5.4.1 Hinweise/Zeichen erfolgreicher Reanimation

187

5.4.2 Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation

188

5.4.3 Hypothermie

189

5.5 Ethische Aspekte der Reanimation

190

5.5.1 Allgemein anerkannte Grundprinzipien

191

5.5.2 Patientenverfügung /Patientenwille

191

5.5.3 Kein Reanimationsversuch/vorzeitiger Reanimationsabbruch

192

5.5.4 DNAR-Anweisung

192

5.5.5 Anwesenheit von Angehörigen bei der Reanimation

193

5.5.6 Tod des Patienten

193

Bewusstseinsstörungen

195

6.1 Akute Bewusstlosigkeit

195

6.2 Synkope

197

6.3 Diabetes mellitus

205

6.3.1 Akute Hypoglykämie (»hypoglykämischer Schock«)

205

6.3.2 Schwere Hyperglykämie (Coma diabeticum )

208

6.4 Krampfanfall (Grand-mal-Anfall )

211

6.5 Schlaganfall (Apoplex )

214

6.5.1 Stroke-Unit

215

6.6 Akute bakterielle Meningitis

222

Respiratorische Notfälle

225

7.1 Störungen der Atmung – Basismaßnahmen

225

7.2 Störungen der Atmung – Differenzialdiagnose

225

7.3 Aspiration /Bolusgeschehen

230

7.4 Akute obere Atemwegsschwellung

233

7.5 Akuter Asthmaanfall

235

7.5.1 Inhalative Anwendung von ß2-Mimetika

239

7.6 Akute COPD-Verschlechterung

240

7.7 Psychogenes Hyperventilationssyndrom

243

Kardiozirkulatorische Notfälle

247

8.1 Leitsymptom: Thorakale Schmerzen– Differenzialdiagnose

247

8.2 Akutes Koronarsyndrom (ACS)

248

8.2.1 Symptomatik des ACS

248

8.2.2 Diagnosen bei ACS

249

8.2.3 Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei ACS

250

8.2.4 Medikamente bei ACS

251

8.2.5 Reperfusionstherapie bei ACS

252

8.3 Akute Herzinsuffizienz

254

8.4 Hypertensiver Notfall

257

8.5 Schock

259

8.5.1 Kardiogener Schock

259

8.5.2 Volumenmangelschock

262

8.5.3 Anaphylaktischer Schock

265

8.5.4 Präklinisch seltene Schockformen

266

8.6 Perikardtamponade

268

8.7 Symptomatisches Aortenaneurysma

269

8.8 Lungenembolie (LE)

272

8.9 Periphere Gefäßverschlüsse

274

8.9.1 Akuter periphervenöser Verschluss

274

8.9.2 Akuter peripherarterieller Verschluss

276

Chirurgische und traumatologische Notfälle

278

9.1 Allgemeines Vorgehen bei traumatologischen Notfällen

278

9.1.1 Prinzipien und Prioritäten der Erstversorgung

278

9.1.2 Wunden und Blutungen

279

9.1.3 Unfallmechanismus

282

9.2 Kopf/Schädel

282

9.2.1 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

282

9.2.2 Gesichtsschädeltrauma

292

9.2.3 Nasenbluten (Epistaxis )

293

9.2.4 Zahn-, Mund-, Kiefernotfälle (ZMK-Notfälle)

295

9.3 Wirbelsäule

300

9.3.1 Bandscheibenvorfall (NPP)

300

9.3.2 Wirbelsäulentrauma

303

9.4 Thoraxtrauma

306

9.4.1 Thoraxdrainage

309

9.5 Abdomen

312

9.5.1 Abdominaltrauma

312

9.5.2 Akutes Abdomen

313

9.5.3 Akute gastrointestinale Blutung (GI-Blutung)

317

9.6 Extremitäten

319

9.6.1 Frakturen, Luxationen, Weichteilschäden

319

9.6.2 Extremitätentrauma

321

9.6.3 Amputationsverletzung

325

9.7 Polytrauma

326

9.7.1 Notfallstrategie

326

9.7.2 Polytraumamanagement: Algorithmus

327

9.7.3 Weitere Schock therapie

333

9.8 Eingeklemmter Patient/technische Rettung

336

Gynäkologische Notfälle

339

10.1 Gynäkologische Notfallanamnese und -untersuchung

339

10.2 Vaginale Blutung

340

10.2.1 Differenzialdiagnose

340

10.3 Sexualdelikt e

342

10.4 Schwangerschaft und Komplikationen

344

10.4.1 Normale Schwangerschaft

344

10.4.2 Mutterpass

345

10.4.3 Allgemeine Hinweise zu Notfällen in der Schwangerschaft

346

10.4.4 Herz-Kreislauf-Stillstand bei einer Schwangeren

348

10.4.5 Präeklampsie/Eklampsie

348

10.4.6 V.-cava-Kompressionssyndrom

351

10.5 Geburt und Geburtskomplikationen

352

10.5.1 Normale Geburt

352

10.5.2 Erstversorgung des Neugeborenen

361

10.5.3 Nabelschnurvorfall

366

10.5.4 Vorzeitige Plazentalösung

368

10.5.5 Placenta praevia

369

10.5.6 Postpartale Blutung

370

10.5.7 Uterusruptur

372

10.5.8 Fruchtwasserembolie

373

10.6 Frühgeburt und Fehlgeburt

374

10.7 Extrauteringravidität (EUG)

376

Pädiatrische Notfälle

378

11.1 Allgemeine Hinweise

378

11.1.1 Notfallursachen bei Kindern

378

11.1.2 Atmung – anatomische Besonderheiten bei Kindern

379

11.1.3 Atmung – physiologische Besonderheiten bei Kindern

379

11.1.4 Maßnahmen bei Kindernotfällen

380

11.1.5 Umgang mit Eltern und Kindern

384

11.1.6 Rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte

384

11.2 Reanimation bei Kindern

385

11.3 Aspiration /Bolusgeschehen

389

11.4 Epiglottitis/Pseudokrupp

390

11.5 Invagination

393

11.6 Vergiftungen bei Kindern

394

11.7 Krampfanfall

395

11.8 Dehydratation

396

11.9 Plötzlicher Säuglingstod (SID)

398

11.9.1 Verhalten des Notarztes bei SID

400

11.10 Kindesmisshandlung

402

11.11 Hypoxämischer Anfall

404

Intoxikationen

406

12.1 Allgemeines Vorgehen bei Vergiftungen

406

12.2 Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen

407

12.3 Giftinformation

409

12.4 Unspezifische Hemmung der Giftwirkung

410

12.4.1 Primäre Giftelimination

411

12.4.2 Weitere Verfahren zur Hemmung der Giftwirkung

413

12.5 Antidotarium

413

12.6 Intoxikationen mit ausgewählte Medikamenten

419

12.6.1 Psychopharmaka /Schlafmittel

419

12.6.2 Paracetamol (PCM)

421

12.7 Intoxikationen mit Rauschmitteln

422

12.7.1 Ethanol (»Alkohol «)

422

12.7.2 Methanol

423

12.7.3 Nikotin

424

12.7.4 Illegale Rauschdrogen allgemein

424

12.7.5 Cannabis

425

12.7.6 Kokain

427

12.7.7 LSD (Lysergsäurediethylamid, Lysergid)

429

12.7.8 Opiate und Opioide

431

12.7.9 Amphetaminderivate (z. B. MDMA, MDA, MDE)

435

12.7.10 .-Hydroxybuttersäure (GHB)

436

12.7.11 PCP (Phenylcyclohexylpiperidin)

437

12.7.12 Inhalation von Lösungsmitteln (Schnüffeln)

437

12.8 Intoxikationen mit ausgewählten exogenen Noxen

438

12.8.1 Organophosphate

438

12.8.2 Paraquat

440

12.8.3 Verätzung (Korrosion)

440

12.8.4 Rauchgase/Reizgase

442

12.8.5 Kohlenmonoxid (CO)

444

12.8.6 Kohlendioxid (CO2)

446

12.8.7 Blausäure/Zyanid

446

Thermische Notfälle

449

13.1 Verbrennung/Verbrühung (Combustio)

449

13.2 Hitzekollaps (Hitzeohnmacht , Hitzesynkope )

459

13.3 Hitzeerschöpfung/Hitzekrämpfe

460

13.4 Hitzschlag (temperaturbedingteHyperpyrexie)

461

13.5 Sonnenstich (Insolation)

462

13.6 Unterkühlung (akzidentelle Hypothermie)

463

13.7 Erfrierung (Congelatio)

466

Sonstige Notfälle

468

14.1 Strangulation

468

14.1.1 Erhängen

468

14.1.2 Erwürgen

468

14.1.3 Erdrosseln

469

14.2 (Beinahe-) Ertrinken

470

14.3 Tauchunfall

472

14.4 Stromunfall

474

14.5 Thyreotoxische Krise

477

14.6 Urologische Notfälle

477

14.6.1 Harnleiterkolik

478

14.6.2 Akuter Harnverhalt

478

14.6.3 Priapismus

478

14.6.4 Paraphimose (»Spanischer Kragen«)

478

14.6.5 Akutes Skrotum

479

14.7 Notfälle der Sinnesorgane

480

14.7.1 Augennotfälle

480

14.7.2 Ohrennotfälle

483

Psychiatrische Notfälle

484

15.1 Der psychisch auffällige Patient

484

15.2 Psychiatrischer Notfall

485

15.3 Selbsttötungsabsicht /Suizidversuch

490

Notfallmedikamente

493

16.1 Wirkstoffe in alphabetischer Reihenfolge

493

16.1.1 Acetylsalicylsäure (ASS , ASA)

493

16.1.2 Adenosin

495

16.1.3 Adrenalin (Epinephrin )

497

16.1.4 Ajmalin

499

16.1.5 Alteplase (Plasminogen-Human-Aktivator, rekombiniert=rt-PA )

500

16.1.6 Amiodaron

500

16.1.7 Anistreplase

501

16.1.8 Atropin (0 A ANTIDOT)

502

16.1.9 Biperiden (0 A ANTIDOT)

503

16.1.10 Butylscopolaminiumbromid

504

16.1.11 Cimetidin

505

16.1.12 Clemastin

506

16.1.13 Clonazepam

506

16.1.14 Clopidogrel

507

16.1.15 Diazepam

508

16.1.16 Digoxin

510

16.1.17 Dihydralazin

511

16.1.18 Dimenhydrinat

512

16.1.19 Dimetinden

513

16.1.20 Dobutamin

513

16.1.21 Dopamin

514

16.1.22 Esmolol

515

16.1.23 Etomidat

516

16.1.24 Fenoterol i.v.

516

16.1.25 Fenoterol-Spray

517

16.1.26 Fentanyl (B BTM)

518

16.1.27 Flumazenil (A ANTIDOT)

519

16.1.28 Furosemid

520

16.1.29 Gelatine (Polysuccinat oder Polygelin)

521

16.1.30 Glukagon (A ANTIDOT)

521

16.1.31 Glukose

522

16.1.32 Glyceroltrinitrat (Nitroglyzerin )

523

16.1.33 Haloperidol

524

16.1.34 Heparin, unfraktioniert

525

16.1.35 Hydroxyethylstärke (HES )

526

16.1.36 Insulin

528

16.1.37 Ipecacuanha-Sirup (A ANTIDOT)

528

16.1.38 Ketamin

529

16.1.39 Kohle, medizinische (Carbo medicinali s)(A ANTIDOT)

531

16.1.40 Kortikoide

532

16.1.41 Lorazepam

536

16.1.42 Magnesiumsulfat (MgSO4 )

537

16.1.43 Mannitol

538

16.1.44 Metamizol

539

16.1.45 Metoclopramid (MCP)

540

16.1.46 Metoprolol

540

16.1.47 Midazolam

541

16.1.48 Morphin (B BTM)

542

16.1.49 Naloxon (A ANTIDOT)

543

16.1.50 Natriumhydrogencarbonat 8,4%(Natriumbicarbonat ) (A ANTIDOT)

544

16.1.51 Nifedipin

545

16.1.52 Nitrendipin

545

16.1.53 Noradrenalin (Norepinephrin )

546

16.1.54 Oxytocin

547

16.1.55 Paracetamol (PCM )

547

16.1.56 Pethidin (B BTM)

548

16.1.57 Phenytoin

549

16.1.58 Piritramid (B BTM)

550

16.1.59 Promethazin

551

16.1.60 Propofol 1%

552

16.1.61 Ranitidin

553

16.1.62 Reproterol

553

16.1.63 Reteplase

554

16.1.64 Salbutamol

555

16.1.65 Sauerstoff , medizinischer (O2) (A ANTIDOT)

556

16.1.66 Suxamethoniumchlorid (Succinylcholin )

557

16.1.67 Tenecteplase

558

16.1.68 Terbutalin

559

16.1.69 Terlipressin

560

16.1.70 Theodrenalin + Cafedrin

561

16.1.71 Theophyllin

561

16.1.72 Thiopental

562

16.1.73 Tramadol

563

16.1.74 Urapidil

563

16.1.75 Vecuroniumbromid

564

16.1.76 Verapamil

564

16.1.77 Vollelektrolytlösung (VEL) – kristalloide Infusionen

565

16.1.78 Volumenersatzmittel – hyperosmolar

566

16.2 Dosierungen bei Kindern (. Tab. 16.10)

568

16.3 Medikamentengabe über Spritzenpumpe (. Tab. 16.11)

570

16.4 Notfallmedikamente in Schwangerschaft und Stillzeit

572

16.4.1 Grundsätze

572

16.4.2 Konkrete Empfehlungen

572

16.4.3 Prinzipien der Einstufung in den . Tab. 16.12–16.18

573

Normwerte, Tabellen, Scores, Hygiene/Infektionsschutz

581

17.1 Vitalfunktionen, physiologische Normwerte

581

17.2 Geräterichtwerte (. Tab. 17.3)

583

17.3 Notfallmedizinische Scoring-Systeme

585

17.3.1 NACA-Score

585

17.3.2 APGAR-Score

585

17.3.3 Glasgow Coma Scale (GCS) (. Tab. 17.6)

587

17.3.4 Mainz Emergency Evaluation Score (MEES ) (. Tab. 17.7, 17.8)

587

17.4 Hygiene/Infektionsschutz

591

17.4.1 Rechtsgrundlagen und Informationsquellen

591

17.4.2 Infektionsprävention

591

17.4.3 Vorgehen nach potenziellem Kontakt mit HIV

593

17.4.4 Infektionsschutzgesetz (lfSG)

594

17.5 Kennzeichnung von Gefahrgut

597

17.5.1 Gefahrzettel (Aufkleber/Schild)

597

17.5.2 Warntafel und Gefahrenziffern

597

17.5.3 Nähere Informationen über das Gefahrgut

597

Stichwortverzeichnis

599