dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Beiträge multinationaler Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung in Base of the Pyramid-Märkten

Christian Schrader

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2011

ISBN 9783866187245 , 225 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

22,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Jenseits des Meeres liegt die ganze Welt - Roman
    Gottesentrümplung - Warum es nicht verrückt ist, heute religiös zu sein
    Das Flammenzeichen - SIGMA Force - Thriller
    Das Mitternachtskleid - Ein Märchen von der Scheibenwelt
    Kabbalah - Die innersten Gesetze des Universums erkennen, beherrschen, nutzen
    Leonardo da Vinci - Die Lebensgeschichte
    Die Vier Lektionen des Lebens
    Gustav Klimt - Die Lebensgeschichte
  • Sonea 2 - Die Heilerin - Roman
    100 Dinge, die Sie einmal im Leben gegessen haben sollten

     

     

     

     

     

     

     

 

 

Geleitwort des Herausgebers

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

14

Abkürzungsverzeichnis

16

1. Einleitung

18

1.1 Ausgangssituation

18

1.2 Struktur der Arbeit

20

2. Nachhaltige Entwicklung und die Base of the Pyramid

22

2.1 Definition nachhaltiger Entwicklung

22

2.1.1 Historische Entwicklung des Begriffs

22

2.1.2 Gegenüberstellung verschiedener Ansätze

23

2.2 Unternehmerische Nachhaltigkeit

25

2.2.1 Konzepte unternehmerischer Nachhaltigkeit

25

2.2.2 Motivation für unternehmerische Nachhaltigkeit

29

2.3 Begriffsklärung und Merkmale der Base of the Pyramid

31

2.3.1 Einkommens-Armut als wesentliches Merkmal der BoP

31

2.3.2 Weitere personenbezogene Merkmale der BoP

33

2.3.3 Umfeldbezogene Merkmale der BoP

35

2.4 Armut und der Fähigkeiten-Ansatz

36

2.4.1 Theoretische Grundlagen

36

2.4.2 Konkretisierung des Fähigkeiten-Ansatzes

39

3. Multinationale Unternehmen und Praktiken in der BoP

42

3.1 Multinationale Unternehmen als Entwicklungsagenten

42

3.2 Ressourcentheorie und unternehmerische Praktiken

45

3.3 Stand der wissenschaftlichen BoP-Diskussion

47

3.4 Resultierende Forschungsfragen dieser Arbeit

55

4. Methodik der empirischen Untersuchung

60

4.1 Bestimmung des Forschungsansatzes und Auswahl der Methodik

60

4.2 Methodologische Prinzipien qualitativer Sozialforschung

64

4.3 Beschreibung der Vorgehensweise

66

4.3.1 Definition der Forschungsfragen

66

4.3.2 Auswahl der Fallstudien

67

4.3.3 Erhebung des Materials

69

4.3.4 Auswertung des Materials

73

4.3.5 Formulierung der Hypothesen

77

5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung

79

5.1 Allianz: Mikroversicherungen, Indien

81

5.1.1 Ausgangslage

81

5.1.2 Unternehmen

81

5.1.3 Motivation

82

5.1.4 Externe Rahmenbedingungen

82

5.1.5 Stakeholder

84

5.1.6 Produkt

85

5.1.7 Strategie

87

5.1.8 Organisation

88

5.1.9 Wertschöpfungskette

89

5.1.10 Nachhaltige Entwicklung

91

5.1.11 Zusammenfassung

94

5.2 BASF: Fortifizierung von Grundnahrungsmitteln, verschiedene Länder

95

5.2.1 Ausgangslage

95

5.2.2 Unternehmen

95

5.2.3 Motivation

97

5.2.4 Externe Rahmenbedingungen

98

5.2.5 Stakeholder

98

5.2.6 Produkt

100

5.2.7 Strategie

101

5.2.8 Organisation

103

5.2.9 Wertschöpfungskette

104

5.2.10 Nachhaltige Entwicklung

106

5.2.11 Zusammenfassung

108

5.3 Danone: Grameen Danone, Bangladesch

109

5.3.1 Ausgangslage

109

5.3.2 Unternehmen

109

5.3.3 Motivation

110

5.3.4 Externe Rahmenbedingungen

111

5.3.5 Stakeholder

113

5.3.6 Produkt

115

5.3.7 Strategie

116

5.3.8 Organisation

118

5.3.9 Wertschöpfungskette

119

5.3.10 Nachhaltige Entwicklung

123

5.3.11 Zusammenfassung

125

5.4 Nestlé: Milchdistrikt, Indien und Pakistan

126

5.4.1 Ausgangslage

126

5.4.2 Unternehmen

127

5.4.3 Motivation

128

5.4.4 Externe Rahmenbedingungen

128

5.4.5 Stakeholder

130

5.4.6 Produkt

132

5.4.7 Strategie

133

5.4.8 Organisation

134

5.4.9 Wertschöpfungskette

134

5.4.10 Nachhaltige Entwicklung

137

5.4.11 Zusammenfassung

140

5.5 Procter&Gamble: PuR Wasserfilter, verschiedene Länder

141

5.5.1 Ausgangslage

141

5.5.2 Unternehmen

144

5.5.3 Motivation

144

5.5.4 Externe Rahmenbedingungen

145

5.5.5 Stakeholder

146

5.5.6 Produkt

147

5.5.7 Strategie

149

5.5.8 Organisation

150

5.5.9 Wertschöpfungskette

150

5.5.10 Nachhaltige Entwicklung

152

5.5.11 Zusammenfassung

155

5.6 Bosch Siemens Hausgeräte: Protos Pflanzenölkocher, Indonesien

156

5.6.1 Ausgangslage

156

5.6.2 Unternehmen

157

5.6.3 Motivation

158

5.6.4. Externe Rahmenbedingungen

158

5.6.5 Stakeholder

159

5.6.6 Produkt

160

5.6.7 Strategie

161

5.6.8 Organisation

163

5.6.9 Wertschöpfungskette

163

5.6.10 Nachhaltige Entwicklung

165

5.6.11 Zusammenfassung

167

5.7 Telenor: Grameenphone, Bangladesch

168

5.7.1 Ausgangslage

168

5.7.2 Unternehmen

171

5.7.3 Motivation

172

5.7.4 Externe Rahmenbedingungen

173

5.7.5 Stakeholder

174

5.7.6 Produkt

175

5.7.7 Strategie

177

5.7.8 Organisation

177

5.7.9 Wertschöpfungskette

178

5.7.10 Nachhaltige Entwicklung

179

5.7.11 Zusammenfassung

181

5.8 Querauswertung der Fallstudien

182

6. Schlussfolgerungen und Ausblick

199

6.1 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

199

6.1.1 Grenzen der Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse

199

6.1.2 Abgeleitete Hypothesen zu Erklärungsfaktoren

201

6.1.3 Mögliche Handlungsempfehlungen

205

6.2 Reflektion des methodischen Vorgehens

208

6.3 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick

210

Literaturverzeichnis

213

Anhang

223

Leitfaden für Experteninterviews (Unternehmen, deutsch)

223

Übersicht Interviewpartner

225