dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die sprechenden Räume - Ästhetisches Begreifen von Bühnenbildern der Postmoderne. Eine kunstpädagogische Betrachtung

Barbara Kaesbohrer

 

Verlag Herbert Utz Verlag , 2010

ISBN 9783831609567 , 241 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

37,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Jenseits des Meeres liegt die ganze Welt - Roman
    Gottesentrümplung - Warum es nicht verrückt ist, heute religiös zu sein
    Das Flammenzeichen - SIGMA Force - Thriller
    Das Mitternachtskleid - Ein Märchen von der Scheibenwelt
    Kabbalah - Die innersten Gesetze des Universums erkennen, beherrschen, nutzen
    Leonardo da Vinci - Die Lebensgeschichte
    Die Vier Lektionen des Lebens
    Gustav Klimt - Die Lebensgeschichte
  • Sonea 2 - Die Heilerin - Roman
    100 Dinge, die Sie einmal im Leben gegessen haben sollten

     

     

     

     

     

     

     

 

 

Inhalt

8

Vorwort

6

Einleitung

12

Aufbau der Studie

16

1. Das Betrachtungsobjekt: Das Bühnenbild in der Postmoderne

21

1.1. Das Theaterbühnenbild und seine Semiotik

21

1.2. Begriffsdifferenzierung: Das postmoderne Bühnenbild und das postdramatische Theater

28

1.2.1. postmodern oder postdramatisch?

28

1.2.2. Stichworte postmoderner Ästhetik

30

1.3. Ein kurzer historischer Überblick: Die Emanzipation der Bühnenbildkunst im 20. Jahrhundert

32

2. Die Betrachtungsmethode: Das Ästhetische Begreifen. Entwicklung einer kontextintegrativen Betrachtungsmethode für die vernetzte Kunstform des Theaterbühnenbildes

42

2.1. Wolfgang Welsch Ästhetisches Denken als Grundmodell für das Ästhetische Begreifen

42

2.1.1. Vom Ästhetischen Denken zum Ästhetischen Begreifen

42

2.1.2. Das Vierstufenmodell des Ästhetischen Denkens von Wolfgang Welsch

45

2.2. Die vier Schritte des Ästhetischen Begreifens

50

2.2.1. Erster Schritt: Wahrnehmungsbeschreibung

50

2.2.2. Zweiter Schritt: Sinnvermutungen

51

2.2.3. Dritter Schritt: Überprüfung

52

2.2.4. Vierter Schritt: Zusammenfassender Überblick

52

3. Ästhetisches Begreifen angewandt auf fünf Bühnenbildbeispiele aus der Postmoderne

54

3.1. Beispiel 1: Axel Manthey: Hamlet von William Shakespeare in einer Inszenierung von Jürgen Gosch am Bremer Theater aus dem Jahr 1980

54

3.1.1. Wahrnehmungsbeschreibung

54

3.1.2. Sinnvermutungen

57

3.1.3. Überprüfung

61

3.1.4. Zusammenfassende Gesamtsicht

66

4. Analyse und Bewertung der angeführten Bühnenbildbetrachtungen

121

4.1. Zusammenfassung der Bühnenbildbetrachtungen

121

4.2. Erkenntnisse der Bühnenbildbetrachtung

130

4.2.1. Alle Bilder sind Zeichen

131

4.2.2. Ästhetisch ist nicht nur das Schöne

134

4.2.3. Komplexe Bildsysteme spiegeln eine pluralistische Wirklichkeit

136

4.2.4. Der Betrachter entscheidet, was er sieht

137

4.2.5. Unverständliches provoziert neues Denken

140

4.3. Grenzen der Bühnenbildbetrachtung

142

4.4. Das Theaterbühnenbild in der kunstpädagogischen Praxis

146

5. Kritische Anmerkungen zum

153

6. Ausblick

159

7. Anhang

162

7.1. Interviews

163

7.1.1. Interview mit Dr. Thomas Irmer, Theaterkritiker und Autor, über seinen Besuch des Premierenabends der Hamlet/Maschine .

163

7.1.2. Interview mit Prof. Jürgen Rose, Bühnen- & Kostümbildner, über seine Ausstattung zu König Lear an den Münchner Kammerspielen 1993.

173

7.1.3. Interview mit Bert Neumann, Bühnen- & Kostümbildner, über seine Ausstattung zu Heinrich VI . des Rosenkriege-Zyklus, aufgeführt im Prater der Volksbühne in der Berlin 1998/99.

183

7.4. Literatur- und Quellenverzeichnis

233

Verwendete Artikel aus Zeitschriften und Zeitungen

237

Verwendete Videoaufzeichnungen

238

Theaterwissenschaft

240