dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Leistungsbewertung und Unterricht - Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule

Katrin Ulrike Zaborowski, Michael Meier, Georg Breidenstein

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN 9783531932187 , 376 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

33,26 EUR

  • SchülerInnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen
    Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven
    Medialität und Realität - Zur konstitutiven Kraft der Medien
    Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung
    Weltgesellschaft und Subjekt - Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven
    Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse - Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion
    Bewältigungsstrategien für die Waisenkrise in Tansania - Lebensweltorientierte Unterstützungsangebote für die Waisen
    Berufsvorbereitung aus entwicklungspsychologischer Perspektive - Theorie, Empirie und Praxis
  • Die Bildungsentscheidung aus Schüler-, Eltern- und Lehrersicht
    Wie gelangen Innovationen in die Schule? - Eine Studie zum Transfer von Ergebnissen der Praxisforschung
    Bildungseinstellungen - Schule und formale Bildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern
    Dezentralisierung des Staates in Europa - Auswirkungen auf die kommunale Aufgabenerfüllung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
    Die Große Koalition - Regierung - Politik - Parteien 2005-2009
    Autonome Nationalisten - Neonazismus in Bewegung
    Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft
    Social Entrepreneurship - Perspektiven für die Raumentwicklung
 

 

Inhalt

6

Prolog: Schüler äußern sich zur Bedeutung von Noten

10

1 Das Projekt Leistungsbewertung in der Schulklasse

16

1.1 Einleitung

16

1.2 Stand der Forschung zu Leistungsbewertung im Unterricht

18

1.2.1 „Funktionenfi schulischer Leistngsbewertung und empirische Befunde

18

1.2.2 Alles unter dem „Stern der Selektionfi?

22

1.2.3 Studien zum alltäglichen Vollzug schulischer Leistungsbewertung

24

1.3 Theorie Sozialer Praktiken

27

1.4 Über das methodische Vorgehen

29

1.5 Aufbau des Buches

37

2 Die Praktiken des Schulerfolgs

39

2.1 Einleitung

39

2.2 Über das Verhalten des erfolgreichen Schülers

43

2.2.1 Diszipliniertes und kooperatives Verhalten

46

2.2.2 Einander helfen

52

2.2.3 Regeln anmahnen und außer Kraft setzen

56

2.2.4 Zusammenfassung

59

2.3 Die Herstellung von Unterrichtsorientierung

60

2.3.1 Stundeneröffnungen

60

2.3.2 Arbeitsanweisungen

64

2.3.3 Nutzung der Unterrichtszeit

68

2.3.4 Prüfungsankündigungen und Prüfungsvorbereitungen

71

2.3.5 Zusammenfassung

75

2.4 Schülerleistungen bewerten und benoten

76

2.4.1 Die alltägliche Leistungsbewertung

76

2.4.2 Die Hervorbringung sehr guter Schüler

84

2.4.3 Die Legitimierung der Note

103

2.4.4 Kulanz-Praktiken

113

2.4.5 Die Aufrechterhaltung des Images vom guten Schüler

122

2.4.6 Zusammenfassung

125

2.5 Beobachtungen im Längsschnitt

127

2.5.1 Rückgaben und Zeugnisausgabe fünfte Klasse

130

2.5.2 Rückgaben und Zeugnisausgabe siebte Klasse

141

2.5.3 Die Privatisierung der Leistung

153

2.6 Guter Unterricht? – Ein Resümee

159

3 An den Grenzen des Leistungsprinzips

162

3.1 Einleitung

162

3.1.1 Fragestellung

162

3.1.2 Die Sekundarschule in Sachsen-Anhalt

164

3.1.3 Feld und Feldzugang

169

3.1.4 Die Rolle der Ethnographin im Feld

172

3.1.5 Zum Aufbau der Sekundarschulstudie

173

3.2 Zwischen Wohlverhalten und Leistungsethik. Bedingungen des Lernens und Lehrens an der Sekundarschule

173

3.2.1 Versuche der Konstitution von Leistungsorientierung – Applaus für gute Noten

176

3.2.2 Zum Umgang mit Verhaltensnoten im Unterricht

187

3.2.3 Disziplinierung, Materialität und Hausaufgabenheft

193

3.2.4 Die Pflichten der Sekundarschüler

208

3.2.5 Zwischenfazit

211

3.3 Praktiken der Leistungserhebung und -bewertung

213

3.3.1 Transparenz und Rahmung von Leistungssituationen

214

3.3.2 Situationen der Leistungsrückmeldung

220

3.3.3 Zeugnisnotenbesprechungen

225

3.3.4 Die Verhandlung von Zensuren im Lehrerkollegium – Die Klassenkonferenz

231

3.3.5 Zeugnisausgaben zwischen Feierlichkeit und Moralisierung

234

3.3.6 Zwischenfazit

244

3.4 Leistung und Leistungsvermögen an der Sekundarschule – Fallportraits ausgewählter Schülerinnen und Schüler

246

3.4.1 Manuel – Streben nach Schulerfolg

247

3.4.2 Hans – Das Problem des nicht ausgeschöpften Leistungsvermögens

255

3.4.3 Elisabeth – Die überraschend gute Fünferkandidatin

261

3.4.4 Thomas – Ein hoffnungsloser Fall?

272

3.4.5 Fallübergreifende Überlegungen

283

3.5 Exkurs: Leistung und Leistungsbewertung an der Hauptschule

287

3.5.1 Einleitung

287

3.5.2 Beobachtungen im Unterricht

290

3.5.3 Die Reglementierung des Schülerverhaltens

294

3.5.4 Die Verhandlung von pädagogischen Aufgaben

297

3.5.5 Die Zeugnisausgabe

300

3.5.6 Zusammenfassung

314

3.6 An den Grenzen des Leistungsprinzips – oder: Die interaktive Hervorbringung des ‚schlechten‘ Schülers

316

4 Unterrichtsinteraktion und implizite Leistungsbewertung

320

4.1 Die Zurechnung von ‚Leistungen‘ zu Personen

322

4.1.1 Schüleräußerungen als Klärung von Sachverhalten

322

4.1.2 Schüleräußerungen als Leistung von Personen

325

4.1.3 Konkurrieren um den richtigen Beitrag

327

4.1.4 Die Entwicklung von Kriterien der Kritik anhand exemplarischer Schülerarbeiten

328

4.2 Positionierungen von Personen im Klassengefüge

330

4.2.1 Einzelne Schüler als Strukturgeber für den Unterrichtsablauf

330

4.2.2 Zuschreibungen von Positionen im Klassengefüge an einzelne Schüler

331

4.2.3 Stellvertretende Leistungen

333

4.3 Der öffentliche Tadel

336

4.4 Zusammenfassung

340

5 Zusammenfassende und vergleichende Betrachtungen

343

5.1 Zur Quantität der Notenproduktion, oder: je mehr desto besser?

344

5.2 Ein Strukturproblem schulischer Leistungsbewertung: Die Legitimierung der Noten

348

5.3 Das Gegenstück: Die Individualisierung der Leistungsbewertung

350

5.4 Die Entlastung der Lehrperson

352

5.5 Die Öffentlichkeit der Schulklasse als Kontext: Leistungsbewertung und pädagogische Ambition

354

5.6 Die Handhabung der Notengebung an Gymnasium und Sekundarschule im Vergleich: Zur Schulformspezifik der Leistungsbewertung

356

5.7 Noten als (letztes) Mittel im Kampf um die Anerkennung des Schulischen

361

Anhang

365

Literatur

365