dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

CO2-Emissionshandel: Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft

David Klee

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2011

ISBN 9783842801271 , 96 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

29,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Denkmalpflege und Wiederaufbau im Nachkriegspolen: Die Beispiele Stettin und Lublin
    Pflegekräfte mit Migrationshintergrund im interkulturellen Team als Ressource für eine erfolgreiche kultursensible Altenpflege
    ´´Österreicher´´ in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden: Die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941-1942
    Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen
    Der Schiedsrichter im Fußball: Mächtig in seinen Entscheidungen – Einflüssen ohnmächtig ausgesetzt?
    Spätabbruch: Schwangerschaftsabbruch nach der Pränataldiagnostik. Psychosoziale Beratung zwischen Recht auf Leben und Recht auf Selbstbestimmung
    Schematherapie und Persönlichkeitsstörungen: Maladaptive Schemata, Emotionserleben und Emotionsregulierung
    Die Philosophie des Marcus Garvey: Der jamaikanische Nationalistenführer und die Gründung der UNIA
  • Fußball – Sprache der Völker: Über die Möglichkeiten des Fußballs in der Entwicklungspolitik
    Studentenproteste in Deutschland und Frankreich: Studiengebühren und „Contrat première embauche“
    Nanopartikel: Lasergenerierte Herstellung keramischer Nanopartikel-Aerosole
    Advanced Synthesis of Gold and Zirconia Nanoparticles and their Characterization
    Persönliche Assistenz: Kompendium von der Praxis für die Praxis
    Bildung für alle Kinder? Statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung
    Integrative indigene Bildungspolitik in Mexiko-Stadt. Eine empirische Untersuchung
    Die Theorie der Schutzmotivation heute: Eine Studie zur Wirksamkeit von schriftlichen und grafischen Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln
 

 

Textprobe: Kapitel 4.1, Anpassung der Unternehmensstrategie: Bereits vor der Einführung des Emissionshandels auf europäischer Ebene im Jahr 2005 war eine große Unsicherheit der Beteiligten weit verbreitet. Die Unternehmen sahen und sehen sich der Herausforderung gegenüber, vom Markt des Emissionshandels bestenfalls zu profitieren, jedoch mindestens den finanziellen Schaden möglichst gering zu halten. Ende 2003 ging eine Vielzahl von Unternehmen davon aus, dass sich ihre Produkte durch den Emissionshandel deutlich verteuern würden und sie somit einen deutlichen Wettbewerbsnachteil gegenüber Mitbewerbern aus anderen Ländern hätten, die nicht einem Emissionshandel unterliegen. Ob dies so eingetreten ist wird in den folgenden Kapiteln beantwortet. Trotz dieser Einschätzung hatten viele dieser Unternehmen weder eine Strategie entwickelt, noch eine Erwartung darüber, wie bzw. ob sie Zertifikate zu- oder verkaufen werden können. Diese Unsicherheit war vor allem darin begründet, dass die erforderlichen Rahmenbedingungen bis kurz vor Beginn des Emissionshandels am 01.01.2005 noch nicht fixiert waren (vgl. Kapitel 2.2.3). Spätestens nach Inkrafttreten des TEHG am 15.07.2004 kamen die Unternehmen jedoch nicht umhin, sich auf den Emissionshandel auszurichten, um auf mögliche Auswirkungen reagieren zu können. Wichtig dabei war und ist, ob das jeweilige Unternehmen eine Energie- oder Industrieanlage betreibt. Wie bereits in Kapitel 3.2.2 beschrieben, werden Unternehmen der Energiewirtschaft und der Industrie, vor allem seit Beginn der zweiten Handelsperiode 2008-2012, unterschiedlich behandelt. Die Energieversorgungsunternehmen waren im Jahr 2002 für über 90 Prozent der gesamten durch die am Emissionshandel teilnehmenden Anlagenbetreiber verursachten CO2-Emissionen verantwortlich, was die Erforderlichkeit einer Minimierung gerade in diesem Bereich verdeutlicht. Daher wird auch in den folgenden Kapitel über die Auswirkungen des Zertifikatehandels auf die deutsche Wirtschaft zwischen diesen beiden Bereichen unterschieden. CO2 als neuer Produktionsfaktor: Zu Beginn der ersten Zuteilungsperiode 2005-2007 erhielten alle am Emissionshandel teilnehmenden Unternehmen kostenfreie Zertifikate. Dennoch musste ein Unternehmen den Zugang der Emissionszertifikate mit einem konkreten Wert in dessen Finanzbuchhaltung verbuchen. Gemäß der Stellungnahme IDW RS HFA 15 vom 01.03.2006 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. besteht bei den kostenlos zugeteilten Emissionsrechten nach den Grundsätzen der ordnungsmäßigen Buchführung die Wahl, die Zertifikate mit einem vorsichtig geschätzten Zeitwert oder einem Erinnerungswert zu verbuchen. Demnach werden die Emissionsrechte mit ihren Opportunitätskosten bewertet. Diese bestehen darin, dass das Unternehmen die Zertifikate zu dem aktuellen Zeitwert verkaufen könnte, anstatt sie zur Produktion seines Gutes zu nutzen. Nach Einführung des Emissionshandels hat sich eine Handelsplattform für CO2-Zertifikate an der deutschen Strombörse EEX gebildet. Diese Zertifikate sind mit den beim Erwerb tatsächlich anfallenden Kosten zu verbuchen. Sowohl unentgeltlich überlassene als auch an der Börse erworbene Emissionsrechte können mit deren Opportunitäts- oder Anschaffungskosten bewertet werden. Da die Herstellung eines Produktes, wie z.B. Strom oder Papier, nach Einführung des Emissionshandels nur erfolgen kann, wenn ausreichend Emissionsrechte vorhanden sind, werden diese zu einem neuen Produktionsfaktor. Sind nicht genügend Zertifikate für den Produktionsprozess vorhanden, müssen diese auf dem freien Markt zugekauft werden. Die daraus resultierenden Zusatzkosten werden dem Produkt bei der Kalkulation des Verkaufspreises zugeschlagen. Auf der anderen Seite können nicht benötigte Zertifikate veräußert werden, wodurch Umsätze erwirtschaftet werden, denen zumindest teilweise keine Kosten gegenüberstehen, soweit die Zertifikate kostenlos alloziert wurden. Auch wenn eine ausreichende Menge von Emissionsrechten vorhanden ist, kann es ökonomisch sinnvoller sein, die geplante Produktion einzustellen. Die Entscheidungsfindung richtet sich danach, ob ein größerer Ertrag mit dem Verkauf von CO2-Zertifikaten einerseits oder deren Einsatz für die Herstellung des jeweiligen Produktes andererseits erzielt werden kann. Somit ist eine kontinuierliche Bewertung mit dem aktuell am Markt gebildeten Zertifikatspreis unabdingbar, um Entscheidungen für oder gegen den Weiterbetrieb der Produktion oder auch für oder gegen Investitionen treffen zu können. Die Unternehmen besitzen im Umgang mit diesem neuen Produktionsfaktor CO2-Zertifikat eine unterschiedliche Flexibilität. Sie hängt insbesondere davon ab, ob die Emissionen energie- oder prozessbedingt sind. Auswirkungen auf die Energiewirtschaft: Einpreisung und Zusatzgewinne: Wie bereits im vorangegangenen Kapitel 4.2 angedeutet, stellt der Verbrauch von Emissionsberechtigungen, auch wenn diese unentgeltlich zugeteilt wurden, einen Kostenfaktor bei der Herstellung des Produktes dar. Im optimalen Fall wird ein Unternehmen die Opportunitätskosten in sein Produkt einpreisen können, was bei konstanter Produktionsmenge zu erhöhten Umsatzerlösen führt. Wenn die Emissionsberechtigungen kostenlos alloziert wurden, erhöht sich im gleichen Maße der Profit. Ob ein Unternehmen diese Preisgestaltung umsetzen kann, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Auf einem internationalen Markt wird die Einpreisung der Opportunitätskosten schwieriger, da die Konsumenten auf andere Produkte ausländischer Unternehmen ausweichen können. Des Weiteren ist für die Weitergabe dieser Kosten die Elastizität der Nachfrage entscheidend. Dieser Zusammenhang wird anhand der Abbildung 3 näher erläutert: Steigt der Preis eines Gutes durch Steuern oder, wie beim Emissionshandel, durch Kosten für CO2-Zertifikate, verändert sich die Position der Angebotskurve um den Wert t von A0 auf A1. Ist die Nachfrage nun preiselastisch, würde sich ein neues Gleichgewicht bei der Menge M2 und dem Preis P2 bilden. Die Unternehmen könnten somit nicht die volle Höhe der zusätzlichen Kosten an den Konsumenten weitergeben. Bei einer vollkommen unelastischen Nachfrage wird sich der Preis von P1 nach P1 + t erhöhen, jedoch bei gleichbleibender Menge M1. Die Unternehmen können im Optimalfall die Zusatzkosten gänzlich weiterreichen.