dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Zukunft von Rhein und Ems - Ein deutsch-niederländischer Vergleich zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie bis 2015

Stefanie von Winnicki

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783836636643 , 133 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

23,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Frauen in der Sprache - Analyse von ausgewählten polnischen und deutschen juristischen Dokumenten
    Fehlzeitenmanagement zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit - Grundlagen und Strategien
    Das Wort aus Stein - Bauen im Nationalsozialismus
    Foulspiel auf den Rängen - Prävention von Gewalt in der Fußballfanszene
    Zustandsangst im Fahrtensegeln - Segelt die Angst mit? - Mit der Segelyacht über den Nordatlantischen Ozean
    Betriebliche Steuerlehre für Existenzgründer
    Triebwerksdynamik und Konstruktionselemente des Verbrennungsmotors
    Hirnforschung und Klinische Sozialarbeit - Grundlagen zur Wirksamkeit von Betreuungsbeziehungen
  • Die Rolle der Anciennität in der Entscheidungsfindung - Eine prozessorientierte Untersuchung anhand rivalisierender Cues
    Der Top-Runner-Ansatz - Japans Weg zur Energieeffizienz im Haushalt
    Erneuerbare Energien in China - Projektentwicklung eines Kraftwerks für Energieerzeugung aus festbrennstofflicher Biomasse unter Berücksichtigung der Gesetzeslage und des Kyoto-Protokolls
    Emissionszertifikatehandel - Analyse aus Perspektive der Umweltökonomik, der internationalen Klimapolitik und des Finanzmarktes
    Entwicklung von Mikrocontroller-Praktikumsversuchen für Hochschulen - PIC 18F458 und PIC-Universal-Board
    Digital Signage - Technologie, Anwendung, Chancen & Risiken
    Wertstromdesign - Ein Leitfaden für die praktische Anwendung
    Die Intensität von Fernsehkonsum und ihr Einfluss auf die Lebenszufriedenheit - Ein quantitativer Vergleich von Wenig- und Vielsehern
 

 

Die Zukunft von Rhein und Ems

1

Inhaltsverzeichnis

4

1 Bedeutung, Inhalt und Ziel

5

2 Definition der Zielvorstellung guter ökologischer Zustand

8

2.1 Verständnis auf deutscher Seite

8

2.2 Verständnis auf holländischer Seite

9

2.3 Interkalibrierung – Ermöglichen international vergleichbarer Messwerte

11

3 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen

13

3.1 Allgemeine Limnologie des Zentralen Tieflandes

13

3.2 Deutschland

13

3.2.1 Geographische Lage und geologische Entstehungsgeschichte Norddeutschlands

14

3.2.2 Geschichtliche Nutzung und anthropogener Einfluss

15

3.2.3 Zerstörung der Moore

16

3.3 Niederlande

17

3.3.1 Geographische Lage und geologische Entstehungsgeschichte der Niederlande

17

3.3.2 Geschichtliche Nutzung und anthropogener Einfluss

20

3.3.3 Zerstörung der Moore

21

4 Rechtliche Situation

22

4.1 Gemeinsame EU-Strategie

22

4.1.1 Organisation der Umsetzungsstrategie

22

4.1.2 Normierung der Verwaltungsstruktur (Art. 3 WRRL)

24

4.2 Umsetzung in nationales Recht: Deutschland

26

4.2.1 Neuerungen

26

4.2.2 Gesetzgebungskompetenz

27

4.2.3 Verwaltungskompetenz

27

4.2.4 Umsetzung auf Länderebene

28

4.3 Umsetzung in nationales Recht: Niederlande

30

4.3.1 Institutionen der Wasserwirtschaft

30

5 Fließgewässertypen des Tieflandes

35

5.1 Regionale Fließgewässertypologie des Tieflandes

35

5.2 Typbeschreibung

35

5.2.1 Kiesgeprägte, gefällearme Fließgewässer der Moränen, Verwitterungsgebiete und Flussterrassen – Typ R-C4 und R-C5

36

5.2.2 Organisch-, Sand-, und teilmineralisch geprägte Fließgewässer der Sander und sandigen Aufschüttungen – R-C1 und R-C4

36

5.2.3 Teilmineralisch geprägte Fließgewässer der Flussniederungen und Moorgebiete –R-C5

37

5.3 Gefährdung und Schutz von Tieflandgewässern

37

5.3.1 Degenerationsursachen

37

5.3.2 Schutz und Renaturierungsbestrebungen

38

5.4 Flussauen und WRRL

39

6 Bisheriger Gewässerschutz

40

6.1 Gewässerschutz zur Reinhaltung von Trink- und Brauchwasser

40

6.2 Gewässerschutz als Teil des Naturschutzes

40

6.3 Schutz vor Hochwasser

41

6.4 Praxisbeispiel: Rhein

42

6.4.1 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR)

42

7 Gewässerschutz aufgrund der WRRL

47

7.1 Übergeordneter Bewirtschaftungsplan Ems: Plan A

47

7.1.1 Organisation der Koordination

48

7.1.2 Umfang der Bestandserhebung: Merkmalsbeschreibung

48

7.1.3 Umfang der Bestandserhebung: signifikante Belastungen und Auswirkungen anthropogenen Einflusses

49

7.1.4 Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete

50

7.1.5 Überwachungsprogramme und Ergebnisse der Überwachung (Monitoringprogramme)

50

7.1.6 Bewirtschaftungsziele und Ausnahmen

51

7.1.7 Wirtschaftlichkeit / Kosteneffizienz

52

7.1.8 Zusammenfassung der Maßnahmenprogramme

55

7.1.9 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit

55

7.1.10 Darstellungsqualität von Karten und Publikationen

56

7.2 Übergeordneter Bewirtschaftungsplan Rhein: Plan A

56

7.2.1 Organisation der Koordination

56

7.2.2 Umfang der Bestandserhebung: Merkmalsbeschreibung

57

7.2.3 Umfang der Bestandserhebung: signifikante Belastungen und Auswirkungen anthropogenen Einflusses

57

7.2.4 Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete

58

7.2.5 Überwachungsprogramme und Ergebnisse der Überwachung (Monitoringprogramme)

58

7.2.6 Bewirtschaftungsziele und Ausnahmen

59

7.2.7 Wirtschaftlichkeit / Kosteneffizienz

60

7.2.8 Zusammenfassung der Maßnahmenprogramme

62

7.2.9 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit

63

7.2.10 Darstellungsqualität von Karten und Publikationen

64

7.3 Bewirtschaftungsplan Teil B: Niedersächsischer Anteil an der FGE Ems

64

7.3.1 Organisation der Koordination

64

7.3.2 Umfang der Bestandserhebung: Merkmalsbeschreibung

64

7.3.3 Umfang der Bestandserhebung: signifikante Belastungen und Auswirkungen anthropogenen Einflusses

65

7.3.4 Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete

65

7.3.5 Überwachungsprogramme und Ergebnisse der Überwachung (Monitoringprogramme)

65

7.3.6 Bewirtschaftungsziele und Ausnahmen

66

7.3.7 Wirtschaftlichkeit / Kosteneffizienz

67

7.3.8 Zusammenfassung Maßnahmenprogramm

68

7.3.9 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit

68

7.3.10 Darstellungsqualität von Karten und Publikationen

69

7.4 Maßnahmenprogramm Niedersachsens zur Ems

69

7.5 Bewirtschaftungsplan Plan B: Deltarhein

70

7.5.1 Organisation der Koordination

70

7.5.2 Umfang der Bestandserhebung: Merkmalsbeschreibung

71

7.5.3 Umfang der Bestandserhebung: signifikante Belastungen und Auswirkungen anthropogenen Einflusses

71

7.5.4 Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete

72

7.5.5 Überwachungsprogramme und Ergebnisse der Überwachung (Monitoringprogramme)

72

7.5.6 Bewirtschaftungsziele und Ausnahmen

73

7.5.7 Wirtschaftlichkeit / Kosteneffizienz

74

7.5.8 Zusammenfassung Maßnahmenprogramm

75

7.5.9 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit

80

7.5.10 Darstellungsqualität von Karten und Publikationen

80

7.6 Maßnahmenprogramm Nordrhein-Westfalens zum Deltarhein

80

7.6.1 Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung (Kap. 4.22)

81

7.6.2 Maßnahmen zur Minderung von Belastungen des Grundwassers (Kap. 6.15)

82

7.6.3 Kosten und Finanzierung (Kap.9)

82

8 Vergleich der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme

84

8.1 Methodik

84

8.1.1 Oberpunkte nach Anhang VII WRRL

84

8.1.2 Ergänzende Oberpunkte

85

8.1.3 Vergleichskriterien

86

8.2 Vergleich der Bewirtschaftungspläne Teil A

87

8.2.1 Beurteilung FGE Ems übergeordneter Teil A Plan

87

8.2.2 Beurteilung IFGE Rhein übergeordneter Teil A Plan

89

8.2.3 Resümee Teil A Pläne

90

8.3 Vergleich der Bewirtschaftungspläne Teil B

91

8.3.1 Beurteilung niedersächsischer Anteil Ems

92

8.3.2 Beurteilung Deltarhein

93

8.3.3 Resümee Teil B Pläne

94

8.4 Vergleich der Maßnahmenprogramme

95

8.4.1 Beurteilung niedersächsischer Anteil Ems

96

8.4.2 Beurteilung nordrhein-westfälischer Anteil Deltarhein

97

8.4.3 Resümee Maßnahmenprogramme

98

9 Fazit

100

A Zusammenfassung

104

B Summary

106

C Abbildungen

107

D Abbildungsverzeichnis

128

E Abkürzungen

130

F Literatur

131