dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management - Möglichkeiten und Grenzen

Kerstin Rehbach

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783836638593 , 110 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

13,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Starke Marken, starke Teams - Bezugsgruppeneinfluss auf das Markenimage. - Eine empirische Analyse in Fußballmannschaften am Beispiel von Adidas, Nike und Puma
    Frauen in Führungsfunktionen von Polizei und Wirtschaft - Eine qualitative Interviewstudie
    Erfolgsfaktor Inplacement - Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren - Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche
    Verisimilitude - Realismus in den Spielfilmen Jim Jarmuschs
    Finanzmarktkrise und Corporate Governance - Steigende Anforderungen an Banken
    Die Finanzmarktkrise im Überblick - Amerikanische Häuslebauer, die Ratingagenturen und die Banken
    Piraterie auf See - Risikomanagement und Versicherung
    Investment Strategies - Implementation and Performance
  • Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS
    China und die Finanzkrise - Das Ende des chinesischen Wirtschaftswunders?
    Das Theater des Daniil Charms als Strukturtyp des ´anderen´ Theaters
    Kinderarmut in deutschen Sozialreportagen
    Rapid Manufacturing - Zukünftige Wertschöpfungsmodelle durch generative Fertigungsverfahren
    Triebwerksdynamik und Konstruktionselemente des Verbrennungsmotors
    Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss - Eine Annäherung an die International Financial Reporting Standards (IFRS)?
    Lernprozesse und Gedächtnisleistungen - Strategien und Prozesse des Metagedächtnisses
 

 

Die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management

1

IINHALTSVERZEICHNIS

3

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

6

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

8

TABELLENVERZEICHNIS

9

1 EINLEITUNG

10

1.1 Problemstellung

10

1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

10

2 CATEGORY MANAGEMENT ALS KONZEPT DER VERTIKALEN KOOPERATION ZWISCHEN HERSTELLER UND HANDEL

12

2.1 Historische Entwicklung

12

2.2 Begriffsbestimmung

15

2.2.1 Category Management aus Herstellersicht

17

2.2.2 Category Management aus Handelssicht

17

2.2.3 Kooperatives Category Management

18

2.3 Basisstrategien des Category Management

19

2.3.1 Efficient Assortment

19

2.3.2 Efficient Promotion

20

2.3.3 Efficient Product Introduction

21

3 NUTZEN- UND KONFLIKTPOTENTIALE IM KOOPERATIVEN CATEGORY MANAGEMENT

22

3.1 Nutzenpotentiale des kooperativen Category Management

22

3.1.1 Nutzenpotentiale von Efficient Assortment

23

3.1.2 Nutzenpotentiale von Efficient Promotion

24

3.1.3 Nutzenpotentiale von Efficient Product Introduction

25

3.2 Konflikte bzw. Konfliktpotentiale des kooperativen Category Management

25

3.2.1 Zielbezogene Konflikte

26

3.2.2 Konflikte aus Kommunikations- und Informationsbeziehungen

27

3.2.3 Die Betrachtung der Kooperationsbeziehungen im Category Management vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agenten-Theorie

28

4 HANDELSMARKEN ALS WEITERES KOOPERATIONS- UND KONFLIKTFELD IM BEZIEHUNGSGEFÜGE ZWISCHEN HERSTELLER UND HANDEL

35

4.1 Handelsmarken - Begriffsbestimmung und Bedeutung

35

4.1.1 Definition und Klassifikation von Handelsmarken

36

4.1.2 Entwicklung der Bedeutung von Handelsmarken

41

4.1.3 Aktueller Entwicklungsstand der Handelsmarken

44

4.2 Einfluss von Handelsmarken auf das Verhältnis zwischen Hersteller und Handel

47

4.2.1 Zieldimensionen von Handelsmarken

47

4.2.2 Konflikte zwischen Handel und Herstellern im Rahmen der Handelsmarkenführung

51

5 BESONDERHEITEN DER EINBEZIEHUNG VON HANDELSMARKEN IN DAS KOOPERATIVE CATEGORY MANAGEMENT

55

5.1 Status Quo

55

5.2 Efficient Assortment

56

5.2.1 Vorteile der Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Assortment

57

5.2.2 Probleme der Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Assortment

58

5.2.3 Datenbasis

59

5.2.4 Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Assortment - Ein Praxisbeispiel

60

5.3 Efficient Promotion

66

5.3.1 Vorteile der Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Promotion

67

5.3.2 Probleme bei der Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Promotion

68

5.4 Efficient Product Introduction

69

5.4.1 Vorteile der Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Product Introduction

69

5.4.2 Probleme bei der Einbeziehung von Handelsmarken in Efficient Product Introduction

72

5.5 Beeinflussende Faktoren für die Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management

73

5.5.1 Konkurrenzsituation zwischen Handelsmarke und dem Produktportfolio des Category Captain

74

5.5.2 Strategische Bedeutung der Handelsmarke für das Handelsunternehmen

75

5.5.3 Positionierung der Handelsmarke

76

5.5.4 Category Captain als Handelsmarkenproduzent

78

5.5.5 Handelsmarkenanteil in der betrachteten Warengruppe

81

5.5.6 Exklusivität der Bindung

82

6 SCHLUSSBETRACHTUNG

84

LITERATURVERZEICHNIS

87

AUTORENPROFIL

109