dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Kostenrechnung - Für Studium und Praxis

Gerhard Janes

 

Verlag Kohlhammer Verlag, 2017

ISBN 9783170322639 , 453 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

30,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Einführung und Grundlagen

12

1.1 Einführung – Wozu braucht man die Kostenrechnung?

12

1.2 Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling – Ist das nicht dasselbe?

17

1.2.1 Die Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

17

1.2.2 Die Kostenrechnung als Informations- und Leitungsinstrument

23

1.2.3 Von der Kostenrechnung zum Controlling – von Informationen zur Unternehmenssteuerung

26

1.3 Die Begriffe des Rechnungswesens und der Kostenrechnung – wenn feine Unterschiede zählen

30

1.3.1 Die Begriffe des Rechnungswesens – Ein/Auszahlung, Einnahme/Ausgabe, Ertrag/Aufwand

34

1.3.2 Die Begriffe der Kostenrechnung – Kosten und Leistung

42

1.3.3 Eine Abgrenzung der Begriffe des Rechnungswesens und der Kostenrechnung

44

1.3.4 Die buchhalterische Abbildung der Kostenrechnung

52

1.3.5 Die praktische Relevanz der Abgrenzungen

58

1.4 Kostenrechnungssysteme – Warum sind mehrere unterschiedliche Systeme sinnvoll?

59

1.4.1 Die Zuordnung der Kosten – eine fortwährende Diskussion

65

1.4.2 Variable und fixe Kosten – wovon hängen diese ab?

72

1.4.3 Einzelkosten und Gemeinkosten – auf die Basis kommt es an

78

2 Vollkostenrechnung

81

2.1 Vollkostenrechnung nach Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern

81

2.2 Kostenartenrechnung – Welche Art von Kosten sind angefallen?

83

2.2.1 Grundkosten

85

2.2.2 Kalkulatorische Kosten

100

2.3 Kostenstellenrechnung – Wo im Unternehmen sind die Kosten angefallen?

134

2.3.1 Zusammenhang und Ziel der Kostenstellenrechnung – Kosten zuordnen und kontrollieren

137

2.3.2 Prinzipien bei der Bildung von Kostenstellen – das richtige Maß finden

139

2.3.3 Primäre Gemeinkosten – die Verteilung von Kostenarten auf Kostenstellen

143

2.3.4 Sekundäre Gemeinkosten – die innerbetriebliche Leistungsverrechnung

150

2.3.5 Die Berechnung von Zuschlags- und Verrechnungssätzen

169

2.3.6 Kostenüber- und Kostenunterdeckung – die (un)angenehme Überraschung

174

2.4 Kostenträgerrechnung – Für welche Leistungen sind die Kosten angefallen?

180

2.4.1 Kostenträgerstückrechnung – die Kalkulation und ihre Verfahren

186

2.4.2 Die Kalkulation im Handel – eine Anwendung der Zuschlags- und Bezugsgrößenkalkulation

230

2.4.3 Kostenträgerzeitrechnung – Betriebsergebnisrechnung, Umsatz- und Gesamtkostenverfahren

239

2.5 Beurteilung der Vollkostenmethode – es gibt zwei Hauptkritikpunkte

254

3 Teilkostenrechnung

260

3.1 Konzepte und Systeme der Teilkostenrechnung

260

3.2 Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten

261

3.2.1 Kostenauflösung – welche Teile der Kosten sind variabel?

261

3.2.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung – keine Verrechnung der Fixkosten auf Kostenträger

266

3.2.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung – Fixkosten in mehreren Stufen

274

3.2.4 Kostenträgerzeitrechnung auf Teilkostenbasis – besser planbare Kosten

281

3.3 Teilkostenrechnung auf Basis von Einzelkosten

293

3.4 Beurteilung der Teilkostenrechnung – es sind nicht alle Probleme gelöst

298

4 Analysen und Entscheidungen

301

4.1 Entscheidungen – auf Basis relevanter Kosten

301

4.2 Die Break-Even-Analyse – ab wann entsteht Gewinn?

304

4.2.1 Die Analyse eines Produktes – einfach und weit verbreitet

309

4.2.2 Die Analyse mehrerer Produkte – auf die Mischung kommt es an

316

4.2.3 Kritik der Break-Even-Analyse – leider viele Annahmen

329

4.3 Produktionsentscheidungen und Absatzentscheidungen – bei Kapazitätsengpässen

330

4.3.1 Analyse bei einem Engpass – eine einfache Entscheidung

335

4.3.2 Analyse bei mehreren Engpässen – beliebig komplex

339

4.3.3 Die Bestimmung von Preisuntergrenzen des Absatzes

343

4.4 Beschaffungsentscheidungen

352

4.4.1 Eigenfertigung oder Fremdbezug – »Make or buy«

353

4.4.2 Bestimmung von Preisobergrenzen in der Beschaffung

358

5 Plankostenrechnung

363

5.1 Konzepte und Systeme der Plankostenrechnung

363

5.2 Plankostenrechnung mit Vollkosten

370

5.2.1 Die starre Plankostenrechnung – nur ein erster Anfang

370

5.2.2 Die flexible Plankostenrechnung zu Vollkosten – eine valide Alternative

372

5.3 Flexible Plankostenrechnung mit Grenzkosten – die bessere Alternative

376

5.4 Abweichungsanalysen – einfache Fragen, kompliziert zu beantworten

381

5.4.1 Die Arten und Gründe der Abweichungen – sehr vielfältig

381

5.4.2 Die Interdependenz von Abweichungen

384

5.5 Beurteilung der Plankostenrechnung – einige Fragen bleiben offen

392

6 Prozesskostenrechnung

394

6.1 Grundlagen und Konzept – Treiber der Gemeinkosten

394

6.1.1 Ausgangslage und Zielsetzung

397

6.1.2 Das Prinzip der Prozesskosten und der Kostentreiber

399

6.2 Aufbau der Prozesskostenrechnung

405

6.2.1 Die Begriffe der Prozesskostenrechnung

405

6.2.2 Aktivitäten und Prozesse

407

6.2.3 Kostentreiber, Prozesskoeffizienten und Prozesskostensätze

412

6.2.4 Das Prinzip der Ressourceninanspruchnahme – nicht alle Ressourcen werden genutzt

415

6.2.5 Die Durchführung einer Prozesskostenrechnung

420

6.3 Ergebnisse der Prozesskostenrechnung

427

6.3.1 Einsatzgebiete und Vorteile der Prozesskostenrechnung

427

6.3.2 Kritik der Prozesskostenrechnung – beliebig viel Aufwand

430

7 Neuere Kostenrechnungssysteme

433

7.1 Zielkostenrechnung

433

7.2 Produktlebenszykluskostenrechnung

439

7.3 Sonstige Verfahren der Kostenrechnung und des Kostenmanagements

441

7.3.1 Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung

441

7.3.2 Qualitätskostenrechnung

441

7.3.3 Zeitkostenrechnung

442

Abbildungsverzeichnis

443

Literaturverzeichnis

449

Stichwortverzeichnis

450