dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Das Scrum-Prinzip - Agile Organisationen aufbauen und gestalten

Boris Gloger, Jürgen Margetich

 

Verlag Schäffer-Poeschel Verlag, 2018

ISBN 9783791039480 , 316 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

43,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Cover

1

Titel

4

Impressum

5

myBook

7

Inhaltsverzeichnis

8

Vorwort zur 2. Auflage

14

Vorwort

16

Eine kurze Wegbeschreibung

18

Prolog

20

Teil I Auf der Suche nach der agilen Organisation - Boris Gloger

22

1 Es war einmal der Kunde

24

1.1 Wurzeln der Agilität

26

1.2 Im Konflikt – der Einzelne und das Unternehmen

33

1.3 Paten der agilen Organisation

38

1.3.1 Das Prinzip Manager: Nutzensti£er und Stratege

39

1.3.2 Das Prinzip Demokratisierung: Selbstverantwortung als Grundlage von Selbstorganisation

43

1.4 Baustein 1: Die Professional Service Firm (PSF)

47

1.4.1 Das Management in der Professional Service Firm

47

1.4.2 Management und Strukturen

50

1.4.3 Die Unzulänglichkeit der Professional Service Firm als agiles Organisationsmodell

54

1.5 Baustein 2: Der Marktplatz

55

1.6 Die Synthese: Die Professional Service Firm als Marktplatz mit einem klaren Auftrag

58

1.7 Interview mit Hélène Valadon: Die traditionelle Organisation am Scheideweg

59

Teil II Scrum - Jürgen Margetich

66

2 Agilität – vom Erfolgsgeheimnis zur Notwendigkeit

68

2.1 Business is the winner – das Geschäft ist der Gewinner

71

2.2 Lernen, Lernen, Lernen

72

2.3 Der User im Zentrum von allen und allem

73

2.4 Echtes Teamwork

73

2.5 Stärkung der Liefer- und Leistungsfähigkeit

75

2.6 Produkte, die wirklich fertig sind

75

2.7 Verbesserte Time-to-Market

76

3 Der Scrum Flow – ein Prozessmodell

80

3.1 Prinzipien, Rollen, Meetings und Artefakte im Überblick

82

3.1.1 Die Organisationsprinzipien von Scrum

82

3.1.2 Die Rollen

83

3.1.3 Das Prozessmodell

84

4 Scrum unter der Lupe

88

4.1 Der Workflow in sechs Meetings

88

4.2 Sprint Planning 1 – das »Kunden(re)briefing«

89

4.3 Sprint Planning 2 – das technische Konzept

91

4.4 Daily Scrum – der Tag im Team geplant

92

4.5 Review – Erfolge feiern, von Anwendern lernen

93

4.6 Retrospektive – die lernende Organisation

94

4.7 Estimation Meeting – Knowledgetransfer und Risk-Management

97

4.8 Die drei (plus drei) Rollen

100

4.8.1 ScrumMaster – Verantwortung für Lieferund Leistungsfähigkeit

101

4.8.2 Product Owner – Verantwortung für wertgetriebene Produktentwicklung

102

4.9 Entwicklungsteam – Verantwortung end-to-end

103

4.9.1 Teams sind wie richtig gute Gerichte

104

4.9.2 Die Voraussetzungen für Teamwork schaffen

106

4.10 Plus drei – User, Kunden und Manager

108

4.10.1 Der User

109

4.10.2 Hilfe, agiler Kunde!

110

5 Change mit Scrum

114

5.1 Change als Produkt

115

5.1.1 User Storys in der Organisationsentwicklung

115

5.1.2 Führung – ein erneuertes Verständnis leben

116

5.1.3 In Verantwortung investieren

117

5.1.4 Selbstorganisation fördern

119

6 Agiles Management

122

6.1 Der morgendliche Werksrundgang

122

6.2 Drei Artefakte sind genug – eine Managementfokussierung

123

6.2.1 Produktvision

124

6.2.2 Product Backlog

126

6.2.3 User Story

126

6.3 Erfolg in Zahlen, Daten und Fakten

128

6.4 Die richtige Besetzung wählen

130

6.5 Und was ist mit der Strategie?

131

6.6 Jetzt sind Sie an der Reihe

135

Teil III Die Umsetzung - Boris Gloger

142

7 Basiswissen für die Veränderung

144

7.1 Die acht Schritte der Organisationsveränderung

146

7.1.1 1. Schritt: Die Einsicht der Dringlichkeit schaffen

147

7.1.2 2. Schritt: Verantwortliche mit Veränderungsbereitschaft gewinnen und zusammenbringen

148

7.1.3 3. Schritt: Die Zukunftsvision ausformulieren und eine Strategie entwickeln, wie Sie dahin kommen werden

149

7.1.4 4. Schritt: Die Zukunftsvision bekannt machen

149

7.1.5 5. Schritt: Das Handeln im Sinne der neuen Vision und der Ziele ermöglichen

150

7.1.6 6. Schritt: Kurzfristige Erfolge planen und gezielt herbeiführen

151

7.1.7 7. Schritt: Erreichte Verbesserungen systematisch weiter ausbauen

152

7.1.8 8. Schritt: Das Neue fest verankern

152

7.2 Die Motivation zu Veränderung

153

7.3 Blaupause Professional Service Firm

155

7.4 In sieben plus eins Schritten zur Veränderung

157

7.4.1 Mit den richtigen Ressourcen starten

157

7.4.2 Eine Vision generieren und den Weg festlegen

158

7.4.3 Strukturen und Regeln

158

7.4.4 Public Shooting

159

7.4.5 Anerkennungsoder Anreizsysteme ausrichten

160

7.4.6 Kollegen einstellen

160

7.4.7 Training und Ausbildung

161

7.4.8 Investieren in die Kultur

161

7.5 Das Change-Modell von Virginia Satir

161

7.5.1 Phase 1: Der Status quo

163

7.5.2 Phase 2: Ein »fremdes« Element einfügen

163

7.5.3 Phase 3: Das Chaos beginnt

163

7.5.4 Phase 4: Die Integration

164

7.5.5 Phase 5: Der neue Status quo

165

7.6 Organisationen als Systeme von Konversationen

166

8 Vorbereitung für die Arbeit am Widerstand

172

8.1 Schritt 1: Eine Vision für die Veränderungsarbeit erzeugen

173

8.2 Schritt 2: Eine Springboard-Story schreiben

174

8.3 Schritt 3: Ein Pilot-Scrum-Team für die Veränderung auswählen

175

8.4 Schritt 4: Sehen lernen und analysieren

177

8.4.1 Level 1: Widerstand des Individuums

177

8.4.2 Aus der Praxis: Entwicklung der Scrum-Rollen bei der KUKA Robot Group

183

8.4.3 Level 2: Widerstand des Teams

185

8.4.4 Level 3: Widerstand der Organisation

192

8.4.5 Level 4: Widerstand zwischen Organisationen

210

8.5 Schritt 5: Das erste Transition-Backlog aufstellen

213

8.5.1 Der Zustand in der Organisation

214

8.5.2 Das Transition-Backlog

223

8.6 Interview mit Hélène Valadon: Der Umgang mit Widerständen

225

9 Veränderungstechniken für die Transition

230

9.1 Den Wandel aus Sicht des Individuums verstehen – SCARF

230

9.1.1 Status

232

9.1.2 Sicherheit/Gewissheit

234

9.1.3 Autonomie

235

9.1.4 Verbundenheit

238

9.1.5 Fairness

240

9.1.6 Die drei Schritte zur Veränderung

240

9.2 Den Wandel aus Sicht des Teams verstehen

245

9.2.1 Das Team führen – der ScrumMaster

249

9.2.2 Teamregeln

250

9.2.3 Der ScrumMaster und der Product Owner

251

9.3 Die Organisation – der Support

252

9.3.1 Coaching des Managements im neuen Management-Framework

255

9.3.2 Die neue Rolle des Managers und ihre Konsequenzen

258

9.4 Die umgebenden Organisationen

263

9.4.1 Das große Produkt

263

9.4.2 Die internen Kunden

272

9.4.3 Das Umfeld der Organisation

275

9.4.4 Die Regularien

280

9.5 Interview mit Hélène Valadon: Das Management mit auf die Reise nehmen

286

10 Anleitung für die agile Organisation

290

10.1 Die fundamentalen Zutaten für die Veränderungsarbeit mit Scrum

292

10.2 Die Veränderungsbasis aufbauen

296

10.2.1 Der Startschuss – Segen von oben

296

10.2.2 Der 100-Tage-Plan

297

10.2.3 Der Auftrag wird erteilt

299

10.2.4 Das Transition-Team

301

10.2.5 Das Pilot-Scrum-Team

305

10.3 Skalieren über weitere Teams

312

10.4 Der kulturelle Wandel

318

10.5 Interview mit Hélène Valadon: Verändern ohne zu verzweifeln

319

11 Epilog: Der Manager als Gestalter

322

11.1 Was ist ein agiler Manager?

323

11.2 Vier Empfehlungen für die eigene Führungsarbeit

325

11.2.1 Reden Sie mit Ihren Mitarbeitern nicht so viel über die Veränderung. Beginnen Sie bei sich selbst

325

11.2.2 Geben Sie Orientierung und setzen Sie Grenzen

326

11.2.3 Machen Sie mit, arbeiten Sie mit, seien Sie Vorbild

326

11.2.4 Nehmen Sie Anteil und nehmen Sie sich Zeit

328

Literatur

330

Stichwortverzeichnis

334

Über die Autoren

336