dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Der Anfang des westlichen Rechts - Die Christianisierung der römischen Rechtskultur und die Entstehung des universalen Rechts

Karl-Heinz Ladeur

 

Verlag Mohr Siebeck , 2018

ISBN 9783161562334 , 180 Seiten

Format PDF

Kopierschutz DRM

Geräte

29,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Cover

1

Vorwort????????????????????????????

8

Inhalt

10

Einleitung??????????????????????????????????

16

I. Die römische Rechtskultur und ihre Vorleistungen für die Entstehung des neuzeitlichen Rechtsdenkens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

22

1. Das römische Recht und die Anfänge der Ausdifferenzierung des Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

22

a) Gesetz und Recht in Rom und Athen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

22

b) Die „epistemische Revolution“ (A. Schiavone) des römischen Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

24

c) Die Fiktion als Grundfigur des Rechts – das Operieren mit Vereinfachungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

28

d) Die Grenzen der internen Ausdifferenzierung des Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

31

e) Recht – „mos maiorum“ – „exempla“: Die Durchlässigkeit der Grenzen des Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

33

f) Die Grenzen der Entwicklung eines Rechtssubjekts in der römischen Rechtskultur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

34

2. Das Recht und die Stadt als Quelle der Dynamik des Wissens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

36

a) Die antike Stadt als praktischer Experimentierraum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

36

b) Das Andere des römischen Rechts: das Provinzialrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

37

c) Das multipolare Selbst des antiken Menschen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

39

d) Das römische „ius naturale“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????

41

3. Die Kultur des römischen Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

42

a) Die kreative Ambiguität der römischen Rechtskultur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

42

b) Grenzen der Abstraktionsleistung des römischen Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

46

c) Die Notwendigkeit der Selbständerung als Merkmal der antiken Kultur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

48

4. Römisches Recht und Religion – pagan und christlich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

49

a) Was bedeutet die Frage nach den römischen Anfängen des neuzeitlichen westlichen Rechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

49

b) Die römische Religion??????????????????????????????????????????????????????????????

51

c) Die praxisorientierte Seite der paganen Religion und ihre Grenzen im Angesicht der Expansion des römischen Reiches????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

53

II. Die griechische Philosophie und das neuzeitliche Subjekt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

56

1. Die griechische Philosophie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????

56

a) Die Entfernung der Philosophie von der Religion – ein Beitrag zur multipolaren kulturellen Ordnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

56

b) Der Anfang der Arbeit am Selbst in Griechenland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

58

2. Inkurs zu Foucault????????????????????????????????????????????????????????

63

a) Das Subjekt bei Foucault????????????????????????????????????????????????????????????????????

63

b) Das Subjekt und das praktische Register des Wissens der Gesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

67

c) War die Antike weniger sexualfeindlich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

70

d) Foucault und die Geschichte der Subjektivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

72

e) Die Multipolarität des Wissens und der „anonymen Konventionen“ (Descombes) der Gesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

75

f) Die Einheit der Macht, der Souveränität und des Subjekts – eine Handlungen ermöglichende Fiktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

77

g) Foucault und die Geschichtsschreibung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

79

III. Die Christianisierung der römischen Rechtskultur und die Romanisierung des Christentums??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

83

1. Was heißt Christianisierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

83

a) Das Christentum als „unfertige Religion“ – Voraussetzung für die Änderung der römischen Kultur und der Selbständerung des Christentums????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

83

b) Die wechselseitige Abstützung von römischer Kultur und Christianisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

86

c) Das Christentum und das römische Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

88

2. Christentum – Kirche – Staat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

91

a) Christliches Weltverständnis und antike Kosmologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

91

b) Das Christentum und die Sicherung der „Weltheimischkeit“ des spätantiken Menschen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

92

c) Die theologische Normalisierung des „persönlichen Schöpfergottes“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

93

d) Der böse Schein der Welt und der gute Gott – das Problem der Häresien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

95

e) Der Wandel des Wissens und der „kulturellen Grammatik“ durch das „Studium“ der heiligen Bücher????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

98

f) Das Buch des Lebens – und das Leben nach dem Buch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

99

3. Das neue christliche Subjekt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

101

a) Augustinus und die Christianisierung der Philosophie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

101

b) Das christliche Selbst als Prozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

104

c) Das Wechselverhältnis von Christentum und griechischer Philosophie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

106

d) Die weltliche Rolle der Kirche und der Bischöfe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

108

IV. Das römische Recht in der Spätantike und die Germanisierung der römischen Rechtskultur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

110

1. Das römische Recht in der Spätantike????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

110

a) Der Codex-Gedanke??????????????????????????????????????????????????????

110

b) Ostrom und der Gedanke an ein universalistisches Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

111

2. Das römische Recht und die Germanisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

113

a) Die „Romanitas“ ohne Zentrum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

113

b) Das „Einfrieren“ des römischen Rechts und das Papsttum als Platzhalter des kommenden Staates????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

114

c) Die Schwächung des römischen Rechts im Prozess der Germanisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

114

3. Das Christentum und sein Übergang ins Mittelalter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

115

a) Die Kirche als Erbin der römischen Rechtskultur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

115

b) Das Papsttum als Platzhalter des kommenden Souveräns????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

117

c) Von Paulus’ Antilegalismus zur kirchlichen Scholastik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

118

d) Die Aufbewahrung des römischen Rechts durch die Kirche????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

119

e) Die produktive Rolle der Germanisierung des römischen Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

120

V. Das Christentum im Mittelalter und die Spätfolgen der Germanisierung der römischen Rechtskultur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

122

1. Germanisierung des römischen Reiches und das Christentum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

122

a) Zum Vergleich von Christianisierung und Germanisierung des römischen Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

122

b) Die Germanisierung der Rechtskultur und die Krise der Städte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

123

2 Die germanische Rechtsordnung im Mittelalter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

124

a) Bischöfe als Träger einer Ersatzverwaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

124

b) Die Herrschaft der Karolinger und der Merowinger und ihr Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

125

Zwischenbemerkung zur Methode????????????????????????????????????????????????????????????????????????

128

VI. Die Wiedergewinnung der Varietät der römischen Rechtskultur im Mittelalter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

135

1. Der Übergang zum kanonischen Recht des Mittelalters und der Aufschwung des römischen Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

135

a) Die Bedeutung des kanonischen Rechts für den Übergang zum neuzeitlichen westlichen Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

135

b) Der Wiederaufschwung des römischen Rechts und die städtische Kultur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

136

2. Fragmentierung als Chance und Problem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

139

a) Die Wiedergewinnung der Varietät der römischen Rechtskultur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

139

b) Ohne Scholastik kein neuzeitliches Recht!??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

142

3. Der Übergang zum Mittelalter und die Anfänge des subjektiven Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

143

a) Der Niedergang der Wirtschaft und der Niedergang des Respekts vor der Würde des Menschen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

143

b) Die Scholastik als eingelagerte Form der Rationalität des Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

144

c) Voraussetzung des Aufschwungs des römischen Rechts im 10. Jahrhundert??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

146

d) Ohne das eingelagerte römische Recht keine neuzeitliche Entwicklung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

148

e) Kein subjektives Recht ohne „Anfang“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

149

VII. Christianisierung – Arbeit – Subjekt – Vorleistungen für die Neuzeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

152

1. Die Christianisierung des römischen Rechts und die Vorstellung einer gesellschaftlichen Seite des Rechtssubjekts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

152

2. Bedingungen des Aufschwungs der römisch-christlichen Kultur in der Renaissance????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

156

VIII. Ausblicke????????????????????????????????????????????

160

Ausblick 1: Das auf immer unfertige Subjekt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

160

Ausblick 2: Kein „Anfang“ ohne ein „Vorher“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

163

Ausblick 3: Die bleibende Irritation des römischen Rechts und die Vielfalt seiner Lesarten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

168

Literatur????????????????????????????????

172

Sachregister??????????????????????????????????????

194