dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Pierre Bourdieu - 2. Auflage

Eva Barlösius

 

Verlag Campus Verlag, 2011

ISBN 9783593412337 , 195 Seiten

2. Auflage

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

18,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Ein Strandkorb für Oma - Ein Föhr-Roman
    Auszeit Afrika - Zu zweit mit dem Motorrad von Ost nach West
    Messerscharf
    Das Ende der Geschichten
    Ich bin Zeugin des Ehrenmords an meiner Schwester
    «Is Nebensaison, da wird nicht mehr geputzt» - Urlaub in der Hölle
    Im Notfall Buch aufschlagen - Tipps für alle möglichen Katastrophen
    Beschränkt ist der große Bruder von blöd - Klüger werden leichtgemacht
  • Zeitreisen - Die Erfüllung eines Menschheitstraums
    Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen
    Eine Zierde in ihrem Hause - Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell

     

     

     

     

     

     

 

 

8 Der engagierte Intellektuelle und seine Soziologie der Intellektuellen (S. 158-159)

Im Dezember 1999, wenige Tage bevor Günter Grass den Literaturnobelpreis entgegennahm, traf er sich zu einem Gespräch mit Pierre Bourdieu, das vom Fernsehsender »Arte« aufgezeichnet und von der Wochenzeitung Die Zeit am 3.12.1999 abdruckt wurde. Bereits bei der Begrüßung unterstrich Grass, wie »ungewöhnlich« es »für deutsche Erfahrungen« sei, dass »ein Soziologe und ein Schriftsteller sich zusammensetzen«. In Deutschland hockten üblicherweise die Philosophen in einer Ecke, die Soziologen in der anderen, während sich die Schriftsteller im Hinterzimmer stritten. Mit einem deutschen Soziologen ein solches Gespräch zu führen wäre undenkbar.

Ihr Dialog kreiste um Bourdieus Studie Das Elend der Welt, welche knapp zwei Jahre zuvor in der deutschen Übersetzung erschienen war. Mit diesem Buch hatte Bourdieu in Deutschland seine Reputation als theoretisch und empirisch wegweisender Soziologe aufs Spiel gesetzt. Die Majorität der Soziologen war sich darin einig, dass es sich bei diesem Buch um eine politische und keine wissenschaftliche Studie handele, die bestenfalls als engagierte Gegenwartsdiagnose durchgehen könne, aber auf lange Sicht kaum soziologisch zu gebrauchen sei. Übereinstimmend mit diesem Urteil wurde Das Elend der Welt breit von den überregionalen Tageszeitungen und einigen politisch regen Journalen besprochen, während sich die soziologischen Zeitschriften dem Werk nur zögerlich zuwandten.

Der Tenor vieler Rezensionen war, dass sich Bourdieu mit dieser Studie von einem beeindruckenden Soziologen zu einem hingebungsvollen Intellektuellen ge- wandelt habe. Eine solche Transformation würde in Frankreich – einer Nation mit einer langen und erfolgreichen Tradition an großen Intellektuellen – seinen wissenschaftlichen Ruf vermutlich nicht gefährden, aber in Deutschland löse ein solcher Spagat zwischen dem wissenschaftlichen und intellektuellen Feld unaufhaltsam den Verlust an wissenschaftlicher Reputation aus. Angesichts der raschen und scharfen Kritik, die Bourdieu von etlichen deutschen Kollegen widerfuhr, verliert Grass’ Bild von den säuberlich räumlich getrennt agierenden Wissenschaftlern und Schriftstellern an Wunderlichkeit.

Letztlich sind es weniger die jeweiligen Absonderlichkeiten der drei Gruppen, die sie voneinander fern halten, als das Risiko, einen dauerhaften Anerkennungsverlust im eigenen Feld hinnehmen zu müssen. In dem oben erwähnten Gespräch sagte Bourdieu selbst zu Das Elend der Welt, dass diese Studie den Versuch darstelle, »den Intellektuellen ein sehr bescheidenes, aber gleichzeitig nützliches Amt zu übertragen«: das Amt des »öffentlichen Schreibers«, der »seine Fähigkeit in den Dienst der anderen stellt«. Dies ist nicht dieselbe Ambition, die er normalerweise mit seinen Werken verband: seine Theorie so weiterzuentwickeln, dass sie »für einen anderen ›besonderen Fall des Möglichen‹ funktionstüchtig« wird, also ihre Anwendungsfähigkeit zu steigern (PV: 27).