dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Orthopädie für Hausärzte - Anamnese, Diagnostik und konkrete Therapieoptionen

Orthopädie für Hausärzte - Anamnese, Diagnostik und konkrete Therapieoptionen

Sandra Krüger

 

Verlag Hogrefe AG, 2018

ISBN 9783456958750 , 312 Seiten

2. Auflage

Format PDF

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

42,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Orthopädie fu?r Hausärzte

1

Inhaltsverzeichnis

7

Geleitwort zur 1. und 2. Auflage

17

Vorwort

21

1 Allgemeines

23

1.1 Die Bedeutung des Hausarztes

23

1.2 Stellung und Bedeutung der Orthopädie in der Allgemeinmedizin

24

1.3 Leitsätze

25

1.3.1 Diagnostik

25

1.3.2 Therapie

27

1.3.3 Physiologie

30

1.3.4 Schmerz

31

1.4 Leitlinien

31

2 Orthopädische Notfälle

33

2.1 Orthopädische Notfallsituationen

33

2.1.1 Akute Epiphyseolysis capitis femoris (Juvenile Epiphysenlösung)

33

2.1.2 Eitrige Arthritis beim Säugling

34

2.1.3 Osteomyelitis im Kleinkindesalter

34

2.1.4 Schädigung des N. ischiadicus

34

2.1.5 Ru?ckenmarkskompressionssyndrome

35

2.1.6 Cauda-equina-Syndrom

35

2.1.7 Phlegmone (Sehnenscheidenphlegmone)

36

2.1.8 Periphere Embolie (Arterieller Verschluss)

36

2.1.9 Thromboembolie

36

2.2 Posttraumatische Notfallsituationen

36

2.2.1 Schenkelhalsfraktur bei Kindern

36

2.2.2 Frakturen und Luxationen mit Kompressionen von Nerven und Gefäßen, Druck auf die Haut von innen

37

2.2.3 Instabile Wirbelkörperfraktur

38

2.2.4 Offene Fraktur

38

2.2.5 Tibiafraktur mit Dislokation und drohendem Hautschaden

39

2.3 Dringend erforderliche Diagnosestellung

39

2.3.1 Kongenitale Hu?ftgelenksluxation

39

2.3.2 Kongenitaler Klumpfuß

39

2.3.3 Septische Arthritis, Osteomyelitis, tuberkulöse Arthritis

40

2.3.4 Infantile Zerebralparese (Morbus Little)

40

2.3.5 Morbus Perthes

41

2.3.6 Juvenile Hu?ftkopfepiphysenlösung

43

3 Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremitäten

45

3.1 Schulter

45

3.1.1Schulterdiagnostik

45

3.1.2 Schultergelenksluxation

54

3.1.3 Omarthrose

56

3.1.4 Arthritis im Schultergelenk

56

3.1.5 Fraktur im Schultergelenk

57

3.1.6 Akromioklavikulargelenksluxation

57

3.1.7 Akromioklavikulargelenksarthrose

58

3.1.8 Frozen Shoulder (Schultersteife)

58

3.1.9 Impingement-Syndrom

59

3.1.10 Rotatorenmanschettenläsion

59

3.1.11 Klavikulafraktur

61

3.1.12 Schulterblattknarren

61

3.1.13 Periarthropathia humeroscapularis

62

3.1.14 Tendinosis calcarea

62

3.1.15 Bursitis subacromialis

62

3.2 Oberarm und Ellbogen

62

3.2.1 Ellbogendiagnostik

62

3.2.2 Ellbogenfraktur

63

3.2.3 Ellbogenluxation

64

3.2.4 Bizepssehnenruptur

64

3.2.5 Epicondylitis radialis und ulnaris

64

3.2.6 Bursitis olecrani

65

3.3 Unterarm und Handgelenk

66

3.3.1 Handgelenksdiagnostik

66

3.3.2 Radiusfraktur loco classico

66

3.3.3 Handgelenksdistorsion

68

3.3.4 Handgelenksarthrose

68

3.3.5 Karpaltunnelsyndrom

69

3.3.6 Ganglion („Überbein“)

70

3.3.7 Loge-de-Guyon-Syndrom

70

3.3.8 Hygrom

70

3.3.9 Tendovaginitis crepitans und Peritenonitis

71

3.4 Hand

71

3.4.1 Fingerpolyarthrose

71

3.4.2 Rheumatoide Arthritis (Chronische Polyarthritis)

72

3.4.3 Raynaud-Phänomen

73

3.4.4 Tenovaginitis stenosans der Fingerbeugesehnen (Schnellender Finger)

74

3.4.5 Morbus Dupuytren (Dupuytren’sche Kontraktur)

74

3.4.6 Sehnenscheidenentzu?ndung

75

3.4.7 Tendovaginitis stenosans de Quervain

75

3.4.8 Panaritium

76

3.4.9 Paronychie (Nagelfalzinfektion)

76

3.4.10 Schwielenabszess

76

3.4.11 Osteomyelitis der Finger

76

3.4.12 Lunatumnekrose (Kienböck’sche Krankheit)

76

3.4.13 Skaphoidfraktur

77

4 Erkrankungen und Verletzungen des Achsenskeletts

79

4.1 Wirbelsäule

79

4.1.1 Wirbelsäulendiagnostik

79

4.1.2 Ru?ckenschmerzen

85

4.1.3 Zervikalgie

87

4.1.4 Zervikozephalgie

88

4.1.5 Zervikobrachialgie

88

4.1.6 Zervikale Myelopathie

89

4.1.7 Thorakalsyndrom (BWS-Syndrom)

89

4.1.8 Lumbalgie

90

4.1.9 Lumboischialgie

93

4.2 Thorax

93

4.2.1 Rippenfraktur/-prellung

93

4.2.2 Interkostalneuralgie

93

4.2.3 Tietze-Syndrom (Chondroosteopathia costalis, Chondropathia tuberosa)

94

4.2.4 Engpasssyndrom/Thoracic-Outlet-Syndrom

94

4.3 Sakrum und Becken

94

4.3.1 Beckenfraktur

94

4.3.2 Steißbeinfraktur/-prellung

95

4.3.3 Kokzygodynie

95

5 Erkrankungen und Verletzungen der unteren Extremitäten

97

5.1 Hu?fte

97

5.1.1 Diagnostik des Hu?ftgelenks

97

5.1.2 Koxarthrose

100

5.1.3 Femurkopfnekrose

102

5.1.4 Schenkelhalsfraktur

102

5.1.5 Pertrochantere Fraktur

105

5.1.6 Impingement-Syndrom (Femoroazetabuläres Impingement)

105

5.1.7 Musculus-piriformis-Syndrom

106

5.1.8 Bursitis trochanterica

106

5.1.9 Schnellende Hu?fte

106

5.1.10 Meralgia paraesthetica

107

5.2 Oberschenkel

107

5.2.1 Myositis ossificans (des M. quadriceps)

107

5.2.2 Quadrizepssehnenruptur

108

5.2.3 Adduktorenverletzung/Adduktorenzerrung

109

5.3 Knie

109

5.3.1 Kniediagnostik

109

5.3.2 Gonarthrose (Kniegelenksarthrose)

113

5.3.3 Kontusionen/Distorsionendes Kniegelenks

115

5.3.4 Persistierender Gelenkerguss

116

5.3.5 Meniskusläsion

116

5.3.6 Meniskusganglien

117

5.3.7 Baker-Zyste (Poplitealzyste)

117

5.3.8 Patellaspitzensyndrom (Jumper’s Knee)

118

5.3.9 Patellaluxation

118

5.3.10 Chondropathia patellae (Jogger’s Knee)

118

5.3.11 Patella bipartita

119

5.3.12 Bursitis praepatellaris

120

5.3.13 Verletzung der Kniegelenkbänder

120

5.3.14 Achsenfehlstellung (Genu varum und Genu valgum)

122

5.4 Unterschenkel

123

5.4.1 Achillodynie

123

5.4.2 Achillessehnenruptur

125

5.4.3 Unterschenkelfraktur

125

5.4.4 Tibiakopffraktur

126

5.5 Sprunggelenk

126

5.5.1 Diagnostik des oberen Sprunggelenks

126

5.5.2 Sprunggelenksdistorsion

126

5.5.3Knöchelbruch

127

5.6 Fuß

128

5.6.1 Fußdiagnostik

128

5.6.2 Fersensporn (Plantare Fasziitis)

132

5.6.3 Haglund-Exostose

133

5.6.4 Pathologische Fraktur – Ermu?dungsfraktur/Marschfraktur

133

5.6.5 Sinus-tarsi-Syndrom

134

5.6.6 Metatarsalgie

134

5.6.7 Dorsale Fußgeschwulst (Fußhöcker)

135

5.6.8 Senk-Spreizfuß

135

5.6.9 Knickfuß

136

5.6.10 Gicht (Hyperurikämie)

136

5.6.11 Hallux valgus

137

5.6.12 Hallux rigidus

137

5.6.13 Schnellende Großzehe

138

5.6.14 Hammer- und Krallenzehen

138

5.6.15 Clavus („Hu?hnerauge“)

139

5.6.16 Plantare Warze (Dornwarze, Verrucaplantaris)

139

5.6.17 Morton-Neuralgie

141

5.6.18 Morbus Ledderhose

141

5.6.19 Diabetisches Fußsyndrom

141

6 Generalisierte Erkrankungen und Verletzungen

145

6.1 Schmerz

145

6.2 Adipositas

146

6.3 Osteoporose

147

6.4 Fibromyalgie

148

6.5 Deformitäten

150

6.6 Lähmungen

153

6.7 Steife Gelenke

153

6.8 Kontraktur

155

6.9 Myofaszialer Triggerpunkt

155

6.10 Arthrose

155

6.11 Rheuma

156

6.12 Rheumatoide Arthritis

156

6.13 Psoriasis-Arthritis (Arthritis psoriatica)

158

6.14 Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)

158

6.15 Bursitis

159

6.16 Osteitis/Osteomyelitis

160

6.17 Infektion

160

6.18 Ansatztendinitis (Insertionstendopathie, -tendinose)

161

6.19 Tumoren

161

6.19.1 Enchondrom/Chondrom

163

6.19.2 Osteoid-Osteom

163

6.19.3 Osteochondrom

163

6.19.4 Aneurysmatische Knochenzyste

164

6.19.5 Knochenmetastasen

164

6.19.6 Multiples Myelom (Plasmozytom oder Plasmazellmyelom)

164

6.19.7 Riesenzelltumor

165

6.19.8 Chordom

165

6.19.9 Osteosarkom

165

6.19.10 Chondrosarkom

166

6.19.11 Ewing-Sarkom

166

6.19.12 Hämangiom

166

6.20 Morbus Forestier (Diffuse idiopathische Skeletthyperostose)

167

6.21 Muskelzerrung/Muskel(faser-)riss

167

6.22 Sehnenruptur

167

6.23 Luxation und Bandverletzung

168

6.24 Pathologische Fraktur

170

6.25 Verkalkungen

171

6.26 Myositis ossificans

171

6.27 Chondrokalzinose (Pseudogicht)

172

6.28 Gicht (Arthritis urica)

172

6.29 Venöse Thromboembolie

172

6.30 Komplexe regionale Schmerzsyndrome, Sudeck-Syndrom, Algodystrophie

173

7 Kinderorthopädie

177

7.1 Normale Entwicklung und Normvarianten

177

7.1.1 Wachstumsschmerzen

177

7.1.2 Skelettreife

178

7.1.3 Beinachsen im Kindesalter

178

7.1.4 Coxa valga

179

7.1.5 Torsionsprobleme an denunterenExtremitäten

179

7.1.6 Torsionsvarianten am Schenkelhals (Coxa antetorta, Coxa retrotorta)

181

7.1.7 Fußgewölbe

181

7.2 Kongenitale Störungen

182

7.2.1 Angeborener Klumpfuß

182

7.2.2 Coxa vara

182

7.2.3 Kongenitale Hu?ftgelenksdysplasie

182

7.2.4 Scheibenmeniskus (Meniscus discoides)

183

7.2.5 Schnellender Daumen (Tendovaginitis stenosans)

184

7.2.6 Kielbrust (Pectus carinatum)

184

7.2.7 Trichterbrust (Pectus excavatum, Pectus infundibiliforme)

184

7.2.8 Kongenitale und sekundäre Wirbelfehlbildungen

185

7.2.9 Muskeldystrophie

186

7.2.10 Osteogenesis imperfecta (Osteopsathyrosis, angeborene Knochenbru?chigkeit, Glasknochenkrankheit)

186

7.3 Orthopädische Erkrankungen

187

7.3.1 Bakterielle Arthritis (Säuglingskoxitis)

187

7.3.2 Osteomyelitis im Kindesalter

188

7.3.3 Juvenile Osteochondrose (Aseptische Knochennekrose)

188

7.3.4 Skoliose

188

7.3.5 Morbus Scheuermann (Juvenile Kyphose)

190

7.3.6 Coxitis fugax (Hu?ftschnupfen)

192

7.3.7 Juvenile Epiphysenlösung

193

7.3.8 Morbus Perthes (Juvenile Hu?ftkopfnekrose)

193

7.3.9 Morbus Osgood-Schlatter

194

7.3.10 Osteochondrosis dissecans

195

7.3.11 Plattfuß

195

7.4 Frakturbehandlung

196

7.4.1 Fehlstellungen und Wachstum

196

7.4.2 Gru?nholzfraktur

198

7.4.3 Epiphysenfraktur

198

7.4.4 Ellbogenfraktur

198

7.4.5 Schenkelhalsfraktur

198

8 Neuroorthopädie

201

8.1 Nervenengpasssyndrom

201

8.2 Multiple Sklerose

202

8.3 Neurogene Arthropathie

202

9 Orthopädie und Psyche – Psychosomatikin der Orthopädie

203

9.1 Schmerzwahrnehmung

203

9.2 Konversion

203

9.3 Somatoforme Störung

204

9.4 Posttraumatische Belastungsstörung

204

9.5 Therapie psychosomatischer Störungen

204

10 Sportmedizin

207

10.1 Prävention als Ziel der Sportmedizin

207

10.2 Leistenschmerz

208

10.3 Syndrom des thorakolumbalen Übergangs (Maigne-Syndrom)

209

11 Musikermedizin

211

12 Diagnostik

213

12.1 Anamnese

213

12.2 Körperliche Untersuchung

213

12.2.1 Inspektion (Beobachtung)

213

12.2.2 Palpation

216

12.2.3 Messung der Bewegungsausmaße

216

12.2.4 Weitere Messungen

221

12.2.5 Muskelpru?fung

222

12.2.6 Auskultation

222

12.2.7 Neurologische Untersuchung

222

12.2.8 Angiologische Untersuchung

223

12.3 Bildgebende Verfahren

223

12.3.1 Röntgen

224

12.3.2 Durchleuchtung und interventionelle Radiologie

224

12.3.3 Tomografie

224

12.3.4 Kontrastmitteluntersuchungen

224

12.3.5 Sonografie (Ultraschall)

224

12.3.6 Magnetresonanztomografie

225

12.3.7 Computertomografie

225

12.3.8 Nuklearmedizin (Szintigrafie, SPECT, PET)

226

12.3.9 Osteodensitometrie

226

12.4 Invasive Verfahren

227

12.4.1 Gelenkpunktion

227

12.4.2 Gewebebiopsie

227

12.4.3 Arthroskopie

227

12.4.4 Phlebografie

227

12.4.5 Diagnostische Anwendung von Lokalanästhetika

228

12.5 Laboruntersuchungen

228

12.5.1 Entzu?ndung

228

12.5.2 Osteoporose

229

12.5.3 Rheuma

229

12.5.4 Hämostaseologische Parameter

230

12.6 Diagnostik nach anatomischen Gebieten

230

12.6.1 Schultergelenk

231

12.6.2 Ellbogengelenk

233

12.6.3 Handgelenk

234

12.6.4 Halswirbelsäule

235

12.6.5 Lendenwirbelsäule

237

12.6.6 Hu?ftgelenk

239

12.6.7 Kniegelenk

240

12.6.8 Oberes Sprunggelenk und Fuß

241

13 Therapien

243

13.1 Medikamente

243

13.1.1 Analgetika

247

13.1.2 Nicht steroidale Antirheumatika

247

13.1.3 Muskelrelaxanzien

247

13.1.4 Schmerzmodulatoren

248

13.1.5 Kortikosteroide

248

13.1.6 Antibiotika

248

13.1.7 Disease-modifying antirheumatic Drugs

248

13.1.8 Biologika

249

13.2 Fixierende Verbände

249

13.2.1 Tapeverband (Taping)

250

13.2.2 Flossing

251

13.3 Infiltrationstherapie

251

13.3.1 Lokale Injektion

252

13.3.2 Intraartikuläre Infiltration

252

13.3.3 Triggerpunktinfiltration

253

13.3.4 Quaddeln

253

13.3.5 Periradikuläre Therapie

254

13.3.6 Facettengelenksinfiltration

254

13.3.7 Epidurale Infiltration

254

13.4 Physiotherapie

254

13.5 Krankengymnastik (Bewegungstherapie, Heilgymnastik)

255

13.5.1 Medizinische Trainingstherapie/Krankengymnastik am Gerät

255

13.5.2 Muskeltraining

255

13.5.3 Gehschule

257

13.5.4 Lockerungsgymnastik

258

13.5.5 Haltungsgymnastik

258

13.5.6 Ru?ckenschule

258

13.5.7 Bewegungsbad

258

13.5.8 Nordic Walking

259

13.5.9 Pilates

259

13.5.10 Propriozeptive sensomotorische Fazilitation („Kurzer Fuß nach Janda“)

259

13.6 Ergotherapie

259

13.7 Massage

260

13.8 Entspannungstraining

260

13.9 Physikalische Therapie

261

13.10 Manuelle Medizin

262

13.11 Osteopathie

262

13.12 Traditionelle Chinesische Medizin

263

13.13 Akupunktur

263

13.14 Stoßwellentherapie

263

13.15 Röntgenbestrahlung

264

13.16 Radiosynoviorthese

264

13.17 Hilfsmittel

265

13.17.1 Maßeinlagen

265

13.17.2 Orthopädische Schuhzurichtung

265

13.17.3 Orthopädische Schuhe

266

13.17.4 Bandagen

266

13.17.5 Orthesen

267

13.17.6 Prothesen

267

13.17.7 Gehhilfen

267

13.17.8 Spezielle Hilfsmittel

268

13.18 Operative Verfahren

270

14 Nachbehandlung

273

14.1 Nachbehandlung kindlicher Fraktur

273

14.2 Nachbehandlung nach Hu?ftgelenksoperation

273

14.2.1 Hu?ftgelenksarthroskopie

273

14.2.2 Hu?ftgelenkstotalendoprothese

274

14.3 Nachbehandlung nach Kniegelenksoperation

274

14.3.1 Meniskusteilentfernung

274

14.3.2 Meniskusnaht

274

14.3.3 Vordere Kreuzbandplastik

275

14.3.4 Vordere Kreuzbandplastik mit Meniskusnaht

275

14.3.5 Hintere Kreuzbandplastik

275

14.3.6 Operative Versorgung bei Patellareluxation

275

14.3.7 Knorpeltransplantation

275

14.3.8 Kniegelenksendoprothese

276

14.4 Nachbehandlung nach Achillessehnennaht

276

14.5 Nachbehandlung nach Schulteroperationen

277

14.5.1 Schulterinstabilität – Stabilisierung mittels Anker/Naht

277

14.5.2 Subakromiale Dekompression und Akromioklavikulargelenkresektion

277

14.5.3 Rotatorenmanschettenrekonstruktion

277

14.5.4 Anatomische Schultergelenksprothese

278

14.5.5 Inverse Schultergelenksprothese nachGrammont

278

14.6 Nachbehandlung nach Amputation

278

14.7 Vermeidbare postoperative Komplikationen

279

14.7.1 Wundheilungsstörung

279

14.7.2 Hämatom, Nachblutungen

280

14.7.3 Zirkulationsstörungen

280

14.7.4 Thromboembolie

280

14.7.5 Knochennekrose und Pseudarthrose

281

14.7.6 Wachstumsstörung und Fehlstellungen

281

14.7.7 Infektionen

281

15 Medizinische Rehabilitation

283

15.1 Grundlagen

283

15.2 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

283

15.3 Biopsychosoziales Modell

283

15.4 Sozialmedizinische Voraussetzungen fu?r eine medizinische Rehabilitationsmaßname

284

15.4.1 Reha-Bedu?rftigkeit

284

15.4.2 Reha-Fähigkeit

284

15.4.3 Positive Reha-Prognose

284

15.4.4 Verfahren nach § 51 SGB V und § 145 SGB III

284

15.5 Reha-Nachsorge

284

15.6 Reha-Sport und Funktionstraining

284

15.7 Stufenweise Wiedereingliederung

285

Schlusswort: Ru?ckblendeund Visionen

287

Abku?rzungsverzeichnis

289

Sachwortverzeichnis

293