dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Optimale Organisation der Wertschöpfung internationaler Unternehmen - Modellhafte Abbildung und Vergleich organisatorischer Idealtypen

Arne Kreitz

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2008

ISBN 9783866182936 , 313 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

27,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Geleitwort

6

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

13

Tabellenverzeichnis

15

Abkürzungsverzeichnis

17

Symbolverzeichnis

19

TEIL A: EINFÜHRUNG

22

1 Ausgangsüberlegungen, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

22

1.1 Ausgangsüberlegungen zur Organisation der Wertschöpfung internationaler Unternehmen

22

1.2 Forschungsbedarf und Zielsetzung der Arbeit

25

1.3 Aufbau der Arbeit

30

2 Bezugspunkte des Untersuchungsgegenstands

34

2.1 Abgrenzung des organisationstheoretischen Forschungsfelds

34

2.2 Methodische Vorgehensweise

42

TEIL B: THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND STAND DER FORSCHUNG

48

1 Theoretische Grundlagen

48

1.1 Begriffliche Grundlagen

49

1.2 Theoretischer Bezugsrahmen zur Organisation der Wertschöpfung interna-tionaler Unternehmen

57

1.3 Zusammenfassung

82

2 Stand der Forschung: Überblick über relevante Konzepte zur Organisation der Wertschöpfung internationaler Unternehmen

84

2.1 Abgrenzung der relevanten Ansätze

84

2.2 Kontingenzbasierte Ansätze

92

2.3 Fähigkeitsbasierte Ansätze

123

2.4 Diskussion und Zusammenführung der relevanten Ansätze

139

TEIL C: FORMULIERUNG DES EIGENEN MODELLS

152

1 Ausgangsüberlegungen und Vorgehensweise

152

2 Grundlagen des Modells

154

2.1 Ausgewählte warteschlangentheoretische Grundlagen der Modellierung

154

2.2 Ausgangspunkt des Modells: Das „Modelling Coordination in Organizations and Markets“-Modell von Malone

163

3 Formulierung des eigenen Modells

179

3.1 Grundlegende Modellannahmen

179

3.2 Modellierung der Produktionskosten

190

3.3 Modellierung der Transportkosten

200

3.4 Modellierung der Koordinationskosten

205

3.5 Modellierung der Ausfallkosten

211

4 Zusammenfassung und kritische Würdigung

217

TEIL D: ANALYSEN UND INTERPRETATIONEN DES EIGENEN MODELLS

220

1 Modellanalysen

220

1.1 Analyse der Produktionskosten

221

1.2 Analyse der Transportkosten

228

1.3 Analyse der Koordinationskosten

238

1.4 Analyse der Ausfallkosten

246

1.5 Zusammenfassung

252

2 Darstellung und Diskussion der Modellergebnisse

254

2.1 Darstellung der Modellergebnisse entlang der modellierten Kostenarten

254

2.2 Darstellung der Modellergebnisse im Überblick

262

2.3 Diskussion der Modellergebnisse

268

TEIL E: ABSCHLIESSENDE ÜBERLEGUNGEN

276

1 Zusammenfassung und Abgleich mit den Zielen

276

2 Kritische Würdigung und Ausblick

282

Anhang mit Anhangsverzeichnis Seite

291

Anhang I: Beweis der minimalen Produktionskosten der multinationalen Orga-nisation

292

Anhang II: Beweis der minimalen Produktionskosten der transnationalen Or-ganisation

293

Anhang III: Beweis des Satzes 3 Satz 3:

294

Anhang IV: Herleitung von Ausdruck (1.1.1.3.4)

295

Anhang V: Beweis des Satzes 4.2 Satz 4.2:

295

Anhang VI: Beweis des Satzes 5.1 Satz 5.1:

296

Anhang VII: Beweis des Satzes 5.2 Satz 5.2:

296

Anhang VIII: Beweis des Satzes 5.3 Satz 5.3:

297

Anhang IX: Beweis des Satzes 6.2 Satz 6.2:

298

Anhang X: Beweis des Satzes 8.1 Satz 8.1:

298

Anhang XI: Beweis des Satzes 9.1 Satz 9.1:

299

Anhang XII: Beweis des Satzes 10 Satz 10:

300

Anhang XIII: Beweis des Satzes 11 Satz 11:

300

Anhang XIV: Beweis des Satzes 12 Satz 12:

301

Literaturverzeichnis

302