dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Germanistische Linguistik - Eine Einführung

Albert Busch, Oliver Stenschke

 

Verlag Narr Francke Attempto, 2018

ISBN 9783823391319 , 277 Seiten

4. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

15,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhalt

6

Vorwort zur 1. Auflage

12

Vorwort zur 3. Auflage

13

Themenblock 1: Sprache und Zeichen

14

Einheit 1: Sprache und Linguistik

14

1.1 Was ist Linguistik?

15

1.2 Was ist Sprache?

16

1.3 Wie gehen Linguisten bei der Untersuchung von Sprache vor?

23

1.4 Übungen

26

1.5 Verwendete und weiterführende Literatur

27

Einheit 2: Semiotik

30

2.1 Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?

31

2.2 Zeichentypen

32

2.3 Sprachliche Zeichen

34

2.4 Zeichen und Zeichenbenutzer

41

2.5 Semiotik als Wissenschaft

46

2.6 Übungen

48

2.7 Verwendete und weiterführende Literatur

48

Themenblock 2: Laut und Wort

50

Einheit 3: Phonetik und Phonologie

50

3.1 Phonetik und Phonologie – Wie sprechen wir?

51

3.2 Phonetik – Was tun wir, um zu sprechen?

51

3.2.1 Artikulation

53

3.2.2 Artikulation der Konsonanten

56

3.2.3 Artikulation der Vokale

60

3.3 Phonologie – Was tun wir, um Laute zu erkennen?

62

3.3.1 Das Phonemsystem

63

3.3.2 Die Silbe

68

3.4 Übungen

69

3.5 Verwendete und weiterführende Literatur

69

Einheit 4: Graphematik und Orthographie

72

4.1 Graphematik und Orthographie – Wie schreiben wir?

73

4.2 Graphematische Grundbegriffe

73

4.3 Die Ermittlung des Grapheminventars mittels Minimalpaaranalyse

75

4.4 Die Ermittlung des Grapheminventars mittels Zuordnung von Phonemen: Graphem-Phonem-Korrespondenzen

76

4.5 Graphematische Prinzipien

78

4.6 Rechtschreibreform

85

4.7 Übungen

88

4.8 Verwendete und weiterführende Literatur

88

Einheit 5: Morphologische Analyse

90

5.1 Morphologie – Was ist ein Wort?

91

5.2 Morphologische Grundbegriffe

93

5.3 Die Analyse der unmittelbaren Konstituenten (IC-Analyse)

99

5.4 Spezielle Probleme der IC-Analyse

104

5.5 Übungen

107

5.6 Verwendete und weiterführende Literatur

108

Einheit 6: Wortbildung und Flexion

110

6.1 Wortbildung und Flexion – Wie wird ein Wort gebildet?

111

6.2 Komposition

112

6.3 Derivation

116

6.4 Kurzwortbildung

119

6.5 Sonstige Verfahren der Wortschatzerweiterung

121

6.6 Flexion

128

6.7 Übungen

131

6.8 Verwendete und weiterführende Literatur

131

Themenblock 3: Satz

134

Einheit 7: Traditionelle Syntaxanalyse

134

7.1 Traditionelle Syntaxanalyse – Was ist ein Satz?

135

7.2 Wie analysiert man einen Satz?

136

7.3 Syntaktische Tests

138

7.4 Syntaktische Kategorien und Funktionen

139

7.4.1 Wortarten als syntaktische Kategorien

139

7.4.2 Phrasen als syntaktische Kategorien

143

7.4.3 Syntaktische Funktionen

143

7.5 Ein Modell zur operationalen Satzanalyse

146

7.6 Übungen

150

7.7 Verwendete und weiterführende Literatur

151

Einheit 8: Dependenz und Valenz

154

8.1 Dependenz und Valenz – Wie wird ein Satz gebildet?

155

8.2 Probleme des Ansatzes von Tesni??re

161

8.3 Syntaktische Testverfahren

163

8.4 Übungen

166

8.5 Verwendete und weiterführende Literatur

167

Einheit 9: Ergänzungen und Angaben

168

9.1 Satzglieder und Satzgliedteile – Woraus besteht ein Satz?

169

9.2 Ergänzungsklassen

170

9.3 Die stemmatische Darstellung von Ergänzungen

174

9.4 Angaben

177

9.5 Die stemmatische Darstellung von Angaben

179

9.6 Übungen

182

9.7 Verwendete und weiterführende Literatur

183

Einheit 10: Attribute und syntaktische Einzelprobleme

184

10.1 Attribute – Wie sind Satzglieder aufgebaut?

185

10.2 Die Attributsklassen

187

10.3 Die stemmatische Darstellung von Attributen

189

10.4 Einzelprobleme der syntaktischen Analyse

192

10.4.1 Funktionsverbgefüge

192

10.4.2 Echte und unechte Reflexivität

193

10.4.3 Der syntaktische Status von es

194

10.4.4 Freie Dative

196

10.4.5 Koordination

198

10.5 Übungen

201

10.6 Verwendete und weiterführende Literatur

202

Themenblock 4: Sprache im Gebrauch

204

Einheit 11: Semantische Grundbegriffe

204

11.1 Was ist Semantik?

205

11.2 Was ist Bedeutung?

205

11.3 Was ist ein Wort – semantisch gesehen?

208

11.4 Elemente der Wortbedeutung: Denotation und Konnotation

209

11.5 Semantische Relationen

209

11.5.1 Übereinstimmung von Bedeutungen

210

11.5.2 Überordnung – Unterordnung

212

11.5.3 Gegensatz

212

11.5.4 Reihung

213

11.5.5 Mehrdeutigkeit

213

11.6 Übungen

214

11.7 Verwendete und weiterführende Literatur

215

Einheit 12: Semantische Theoriebildung

216

12.1 Merkmalssemantik – Wortbedeutung als Merkmalsmenge

217

12.2 Wörter in Verbänden: Wortfamilien, Wortfelder, Phraseologismen

220

12.2.1 Die Wortfamilie als Ausdrucksverband

220

12.2.2 Das Wortfeld als Inhaltsverband

221

12.2.3 Der Phraseologismus als syntagmatischer Verband

224

12.3 Wortbedeutung im Gedächtnis

225

12.3.1 Wörter im Kopf

225

12.3.2 Die Prototypentheorie

227

12.3.3 Die Framesemantik

230

12.3.4 Sprachliche Relativität: Sprache – Denken – Wirklichkeit

231

12.4 Übungen

234

12.5 Verwendete und weiterführende Literatur

235

Einheit 13: Pragmatik

238

13.1 Pragmatik – Was ist sprachliches Handeln?

239

13.2 Sprechakte – Was tun wir, wenn wir sprechen?

240

13.3 Konversationale Implikaturen und Konversationsmaximen

246

13.4 Präsuppositionen

250

13.5 Deixis

251

13.6 Übungen

254

13.7 Verwendete und weiterführende Literatur

254

Einheit 14: Textkommunikation

256

14.1 Textmerkmale – Was macht den Text zum Text?

257

14.2 Sprachlichkeit und Schriftlichkeit

258

14.3 Kohäsion

260

14.4 Kohärenz

261

14.5 Textfunktionalität

265

14.6 Textsorten

267

14.7 Intertextualität

269

14.8 Übungen

273

14.9 Verwendete und weiterführende Literatur

275

Anhang

278

Abkürzungen und Zeichen

278

Sachregister

280