dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Technik des betrieblichen Rechnungswesens - Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen

Wolfgang Eisele, Alois Paul Knobloch

 

Verlag Verlag Franz Vahlen, 2018

ISBN 9783800656363 , 1702 Seiten

9. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

55,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Cover

1

Zu den Autoren/Zum Inhalt

2

Titel

3

Vorwort zur 9. Auflage

4

Inhaltsübersicht

7

Inhaltsverzeichnis

9

Einleitung Grundsachverhalte des betrieblichen Rechnungswesens

24

1 Der Unternehmensprozess als Abrechnungsgegenstand des betrieblichen Rechnungswesens

25

2 Aufbau, Gliederung und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens

30

Ergänzende Literatur

34

Teil A Finanz-(Geschäfts-)Buchführung und Abschluss

35

1 Grundlagen der Buchführung

36

1.1 Wesen und Zweck der Buchführung

36

1.2 Die gesetzlichen Bestimmungen zur Buchführung

37

1.2.1 Handels- und steuerrechtliche Vorschriften

37

1.2.2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

50

1.3 Fehlerhafte Buchführung und deren Rechtsfolgen

61

1.4 Mindesterfordernisse der Buchführung

65

2 Inventur und Inventar

67

2.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur (GoI)

68

2.2 Inventurformen

70

2.3 Organisation und Technik der Inventur

77

2.3.1 Inventurplanung

77

2.3.2 Inventurvorbereitung

82

2.3.3 Inventurdurchführung (Bestandserfassung)

88

2.3.4 Inventurauswertung und Inventarerstellung

94

3 System und Technik der doppelten Buchführung

99

3.1 Bilanz

99

3.2 Bestandskonten

104

Übungsbeispiel

107

3.3 Eröffnungs- und Abschlusskonten

109

3.4 Eigenkapitalunterkonten

109

3.4.1 Erfolgskonten

110

3.4.2 Privatkonten

115

3.5 Gemischte Konten

116

3.6 Das Kontensystem

117

Übungsbeispiel

118

3.7 Bilanz- und Gewinn- und Verlust-Schemata von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie von Versicherungsunternehmen

124

3.8 Bilanz und Gesamtergebnisrechnung im IFRS-Abschluss

136

Ergänzende Literatur

143

4 Warenverkehr

145

4.1 Das ungeteilte (einheitliche, gemischte) Warenkonto

145

4.2 Das Wareneinkaufs- und das Warenverkaufskonto (getrenntes Warenkonto)

147

4.3 Der Warenkontenabschluss

148

4.4 Warenverkehr und Umsatzsteuer

150

4.4.1 Grundlagen der geltenden Umsatzbesteuerung (Mehrwertsteuer)

150

4.4.2 Wareneinkauf und Warenverkauf mit Umsatzsteuer

156

4.5 Warenbezugsaufwand, Verpackungsaufwand, Einstandspreis- und Erlöskorrekturen

162

4.5.1 Die Verbuchung des Bezugsaufwands

162

4.5.2 Die Verbuchung des Verpackungsaufwands

164

4.5.3 Die Verbuchung von Einstandspreis- und Erlöskorrekturen

166

4.6 Warenentnahmen und Eigenverbrauch

176

4.7 Unfreiwillige Dezimierung von Warenvorräten

179

Übungsbeispiel

180

Ergänzende Literatur

191

5 Sonderfälle des Warenverkehrs

192

5.1 Kommissionsgeschäfte

192

5.1.1 Die Einkaufskommission

193

5.1.2 Die Verkaufskommission

195

5.2 Partizipationsgeschäfte

201

5.2.1 Das Metageschäft

201

5.2.2 Das Konsortialgeschäft

203

5.3 Das Abzahlungs-(Teilzahlungs-)Geschäft

206

5.4 Nachnahmegeschäft und Online-Handel

214

Ergänzende Literatur

217

6 Wechselgeschäfte

218

6.1 Grundsachverhalte des Wechsels

218

6.2 Der Normallauf des Wechsels

222

6.3 Der Umkehrwechsel (Scheck-Wechsel-Verfahren)

225

6.4 Die Wechselprolongation

228

6.5 Wechselprotest und Rückgriff

230

6.6 Wechselbilanzierung und Wechselobligo

231

Übungsbeispiel

232

Ergänzende Literatur

236

7 Wertpapiere und Finanzinnovationen

237

7.1 Die Verbuchung von Wertpapieren

237

7.1.1 Grundsachverhalte

237

7.1.2 Kauf und Verkauf

239

7.1.3 Behandlung von Erträgen

240

7.1.4 Besonderheiten beim Erwerb junger Aktien

247

7.1.5 Bilanzielle Behandlung von Wertpapieren

249

7.1.6 Bilanzierung von mezzaninem Kapital

255

7.1.7 Bilanzierung von Wertpapierpensionsgeschäften

265

7.2 Die Verbuchung von Finanzinnovationen

272

7.2.1 Entwicklung der Finanzmärkte

272

7.2.2 Zerobonds

273

7.2.3 Floating Rate Notes

278

7.2.4 Dual Currency Bonds

278

7.2.5 Swaps

280

7.2.6 Bedingte Termingeschäfte

284

7.2.7 Forwards und Futures

304

7.2.8 Strukturierte Produkte

313

7.2.9 Bewertungseinheiten

328

7.3 Finanzinstrumente nach den IFRS

342

7.3.1 Anzuwendende Standards

342

7.3.2 Charakterisierung von Finanzinstrumenten

343

7.3.3 Kategorisierung von Finanzinstrumenten sowie Ansatz- und Bewertungsvorschriften

344

7.3.4 Bilanzierung strukturierter Produkte

361

7.3.5 Hedge Accounting

363

7.3.6 Ausbuchung

367

8 Personalaufwand

368

8.1 Grundsachverhalte der Arbeitsentlohnung

368

8.2 Die Lohn- und Gehaltsverbuchung

379

8.3 Die Behandlung von Sachbezügen

382

8.4 Vorschüsse und Abschlagszahlungen

388

8.5 Bilanzierung von Stock Options

390

8.6 Anteilsbasierte Vergütungen nach den IFRS

401

9 Steuern und Zuwendungen

407

9.1 Steueraufwand

407

Übungsbeispiel

411

9.2 Bestehende Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche nach den IFRS

412

9.3 Zuwendungen

414

Ergänzende Literatur

417

10 Leasing

418

10.1 Bilanzielle Zurechnungskriterien

418

10.2 Buchungstechnik

427

Übungsbeispiel

433

10.3 Leasing nach den IFRS

437

10.3.1 Grundlegendes zur neu geregelten Leasingbilanzierung nach IFRS 16

437

10.3.2 Bilanzierung beim Leasinggeber

438

10.3.3 Bilanzierung beim Leasingnehmer

444

10.3.4 Sale-and-lease-back-Transaktionen

447

11 Materialwirtschaft

450

11.1 Beschaffung, Verbrauch, Bestandsveränderungen und Verkauf

450

11.2 Bestands- und Verbrauchsbewertung

454

11.2.1 Bewertungsprinzipien und Wertbegriffe

455

11.2.2 Bewertungsverfahren

463

11.3 Behandlung von Vorräten nach den IFRS

478

11.3.1 Ansatz und Ausweis der Vorräte

478

11.3.2 Bewertung der Vorräte

478

12 Anlagenwirtschaft

483

12.1 Gegenstand, Bewertung, Kauf, Abgang

483

12.2 Abschreibung von Anlagen

489

12.2.1 Abschreibungsursachen

490

12.2.2 Abschreibungsarten

490

12.2.3 Abschreibungsverfahren

494

12.3 Sachanlagen und immaterielles Vermögen nach den IFRS

506

12.3.1 Anwendungsbereich der IAS 16 und IAS 38 sowie Ansatz der Vermögenswerte

506

12.3.2 Zugangsbewertung

507

12.3.3 Folgebewertung

509

13 Vorbereitender Abschluss und Abschlussübersicht

514

13.1 Die Behandlung von Wertdifferenzen

515

13.2 Die Verbuchung der Abschreibungen

516

13.2.1 Abschreibungen auf Anlagen

516

13.2.2 Abschreibungen auf Vorräte

520

13.2.3 Abschreibungen auf Forderungen

521

13.3 Die Verbuchung von Zuschreibungen (Wertaufholungen)

540

Übungsbeispiel

547

Ergänzende Literatur

548

13.4 Abschreibungen und Zuschreibungen nach den IFRS

548

Ergänzende Literatur

553

13.5 Der Anlagespiegel

553

Ergänzende Literatur

557

13.6 Rechnungsabgrenzung

557

13.6.1 Zeitliche (erfolgsberichtigende) Abgrenzung

557

13.6.2 Sachinhaltliche (kalkulatorische) Abgrenzung

563

13.7 Rückstellungen und steuerfreie Rücklagen

568

13.7.1 Rückstellungen

568

13.7.2 Pensionsrückstellungen

579

13.7.3 Steuerfreie Rücklagen

586

13.7.4 Rückstellungen nach den IFRS

601

13.7.5 Pensionsrückstellungen nach den IFRS

604

13.8 Verbindlichkeiten

608

Ergänzende Literatur

612

13.9 Latente Steuern

613

13.9.1 Steuerlatenzen nach Handelsrecht

613

13.9.2 Steuerlatenzen nach den IFRS

626

13.10 Korrektur von Erfolgskonten

632

Übungsbeispiel

634

13.11 Der Abschluss

635

13.11.1 Vorläufiger Jahresabschluss: Die Abschlussübersicht

635

13.11.2 Abschluss der Geschäftsbuchführung

639

14 Erfolgsverbuchung und Rechtsform

649

14.1 Generelle Regelung

649

14.2 Die Erfolgsverbuchung bei der Einzelunternehmung und bei Personengesellschaften

650

14.2.1 Die Erfolgsverbuchung bei der Einzelunternehmung

650

14.2.2 Die Erfolgsverbuchung bei der offenen Handelsgesellschaft (OHG)

652

14.2.3 Die Erfolgsverbuchung bei der Kommanditgesellschaft (KG)

660

14.2.4 Die Erfolgsverbuchung bei der stillen Gesellschaft

669

14.3 Die Erfolgsverbuchung bei Kapitalgesellschaften

676

14.3.1 Die Erfolgsverbuchung bei der Aktiengesellschaft (AG)

681

14.3.2 Die Erfolgsverbuchung bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

700

15 Organisation der Buchführung

706

15.1 Historische Entwicklung der Buchführungsformen und Buchführungstechniken

706

15.2 Bestandteile der Buchführung

711

15.2.1 Die Belegorganisation

711

15.2.2 Die Grundbücher

712

15.2.3 Das Hauptbuch

713

15.2.4 Die Nebenbücher

713

15.3 Systeme der Buchführung

716

15.3.1 Die einfache Buchführung

717

15.3.2 Die doppelte Buchführung (Doppik)

717

15.4 Formen der Buchführung

718

15.4.1 Formen der Übertragungsbuchführung

719

15.4.2 Formen der Durchschreibebuchführung und maschineller Techniken

722

15.4.3 Sonderformen

725

15.5 Techniken der Buchführung

727

15.5.1 Die Übertragungsbuchführung

727

15.5.2 Die manuelle Durchschreibebuchführung

728

15.5.3 Die maschinelle Durchschreibebuchführung (Maschinenbuchführung)

729

15.5.4 Die Lochkartenbuchführung

729

15.5.5 Die EDV-Buchführung

731

15.6 Kontenrahmen und Kontenpläne

783

15.6.1 Begriffsabgrenzung und historische Entwicklung

783

15.6.2 Formale Gliederungskriterien

785

15.6.3 Funktionale Gliederungskriterien

785

15.6.4 Die DATEV-Kontenrahmen

786

15.6.5 Der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR)

794

15.6.6 Die Kontenrahmen des Groß- und Einzelhandels

795

15.6.7 Der Industrie-Kontenrahmen (IKR)

798

16 Organisatorische Verbindung von Geschäfts- und Betriebsbuchführung

801

16.1 Einkreissysteme

801

16.2 Zweikreissysteme

802

16.2.1 Das Zweikreissystem mit Übergangskonten

803

16.2.2 Das Zweikreissystem mit Spiegelbildkonten

804

16.2.3 Statistische Abwicklung ohne Systemverknüpfung

806

Anlage zu Teil A

812

Übungsaufgabe 1

812

Übungsaufgabe 2

821

Übungsaufgabe 3

823

Übungsaufgabe 4

829

Übungsaufgabe 5

833

Übungsaufgabe 6

840

Teil B Kosten- und Leistungsrechnung

858

1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

859

Ergänzende Literatur

861

2 Grundlagen, Prinzipien, Abgrenzungen, Strukturen

862

2.1 Kosten und Leistungen

862

2.2 Prinzipien

864

2.3 Rechnungstechnische Abgrenzungen

866

2.4 Formale Struktur der Kostenrechnung

870

2.4.1 Kostenrechnungssysteme

870

2.4.2 Abrechnungsweg der Kosten

871

3 Kostenrechnung auf Vollkostenbasis

874

3.1 Kostenartenrechnung

874

3.1.1 Gliederung der Kostenarten

874

3.1.2 Erfassung der wichtigsten Kostenarten

879

3.2 Kostenstellenrechnung

902

3.2.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen

903

3.2.2 Organisatorische Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB)

908

3.2.3 Verrechnung der primären Stellenkosten – Primärkostenrechnung

909

3.2.4 Verrechnung der sekundären Stellenkosten – Sekundärkostenrechnung

912

3.2.5 Auswertung des Betriebsabrechnungsbogens

935

3.3 Kostenträgerrechnung

945

3.3.1 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)

946

3.3.2 Kostenträgerzeitrechnung

967

4 Kostenrechnung auf Teilkostenbasis: Deckungsbeitragsrechnung

968

4.1 Mängel der traditionellen Vollkostenrechnung

968

4.2 Das Problem der Kostenauflösung

971

4.2.1 Buchhalterische Methode

972

4.2.2 Mathematische Methode

972

4.2.3 Streupunktdiagramm und Trendberechnung

974

4.3 Teilkostenrechnungssysteme

976

4.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing)

977

4.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Fixkostendeckungsrechnung)

981

4.3.3 Deckungsbeitragsrechnung auf der Basis relativer Einzelkosten

987

5 Normalkostenrechnung

998

5.1 Normalisierte Verrechnungssätze

998

5.2 Starre und flexible Normalkostenrechnung

1000

Übungsbeispiel

1003

Ergänzende Literatur

1005

6 Plankostenrechnung

1006

6.1 Starre Plankostenrechnung

1007

6.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

1009

6.3 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis: Grenzplankostenrechnung

1011

Übungsbeispiel

1013

Ergänzende Literatur

1014

7 Strategische Erweiterung der Kostenrechnung: Kostenmanagement

1015

7.1 Rahmenbedingungen

1015

7.2 Neuorientierung der Kostenrechnung

1016

7.3 Prozesskostenrechnung

1018

7.3.1 Zielsetzung

1018

7.3.2 Konzeptionelle Grundlagen der Prozesskostenrechnung

1019

7.3.3 Bestimmung von Aktivitäten, Bezugsgrößen und Prozessen

1020

7.3.4 Planung der Prozesskosten

1024

7.3.5 Prozesskostenkontrolle

1025

7.3.6 Kalkulation in der Prozesskostenrechnung

1026

7.4 Zielkostenmanagement (Target Costing)

1033

7.4.1 Zielsetzung und Anwendungsbereiche

1033

7.4.2 Bestimmung der Zielkosten

1034

7.4.3 Festlegung von Zielkostenanteilen

1035

7.4.4 Zielkostenkontrolle

1039

7.4.5 Unterstützung des Zielkostenmanagements

1040

7.5 Lebenszyklusrechnung

1044

7.5.1 Aufgaben und Ziele

1044

7.5.2 Kosten und Erlöse im Produktlebenszyklus

1046

7.5.3 Ausgestaltung der Lebenszyklusrechnung

1047

7.6 Umweltorientierte Kostenrechnung

1051

7.6.1 Grundlagen und Kostenbegriff

1051

7.6.2 Integration von Umweltschutzkosten

1053

7.6.3 Perspektive

1059

8 Leistungs- und Erlösrechnung

1061

8.1 Grundlagen

1061

8.2 Innerbetriebliche Leistungsrechnung und Bestandsrechnung

1062

8.3 Erlösrechnung

1063

9 Betriebsergebnisrechnungen

1068

9.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung

1068

9.2 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren nach Handelsrecht

1083

9.3 Harmonisierung von interner und externer Erfolgsrechnung

1085

Teil C Sonderbilanzen

1091

1 Systematik der Sonderbilanzen

1092

2 Sonderbilanzen zur Unternehmensfortführung

1095

2.1 Gründungsbilanzen

1095

2.1.1 Arten der Gründung

1095

2.1.2 Gesellschaftsrechtliche Behandlung und Durchführung der Gründung

1099

2.1.3 Steuerliche Behandlung der Gründung

1121

2.1.4 Chronologie der Buchungstechnik

1125

2.2 Umwandlungsbilanzen

1139

2.2.1 Begriff und Motive der Umwandlung

1139

2.2.2 Umwandlungsrechtsreform und deren Zielsetzungen

1139

2.2.3 Arten der Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz

1141

2.2.4 Handels- und gesellschaftsrechtliche Behandlung und Durchführung der Umwandlung

1150

2.2.5 Steuerliche Behandlung der Umwandlung

1201

2.2.6 Praxisfall: Abspaltung der Beteiligung der E.ON SE an der Uniper Beteiligungs GmbH auf die Uniper SE

1247

2.2.7 Chronologie der Buchungstechnik

1260

2.3 Sanierungsbilanzen

1278

2.3.1 Begriff und Ursachen der Sanierung

1278

2.3.2 Finanzielle Sanierungsmaßnahmen und Durchführung der Sanierung

1280

3 Sonderbilanzen zur Unternehmensauflösung

1350

3.1 Liquidationsbilanzen

1350

3.1.1 Formen der Liquidation

1350

3.1.2 Handels- und gesellschaftsrechtliche Behandlung und Durchführung der Liquidation

1351

3.1.3 Steuerliche Behandlung der Liquidation

1370

3.1.4 Chronologie der Buchungstechnik

1383

3.2 Sonderbilanzen nach dem Insolvenzrecht

1393

3.2.1 Das Insolvenzrecht

1393

3.2.2 Rechnungslegung nach dem Insolvenzrecht

1413

Anhang: Kontenrahmen

1432

Abkürzungsverzeichnis

1634

Literaturverzeichnis

1646

Urteile und Erlasse

1694

Stichwortverzeichnis

1701

Impressum

1721