dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Wunschgewicht - Gesund leben mit Chinesischer Medizin. Rezepte, Übungen & mehr

Claudia Nichterl, Johannes Bernot, Helmut Schramm

 

Verlag oekom Verlag, 2019

ISBN 9783962385460 , 144 Seiten

Format ePUB

Kopierschutz frei

Geräte

13,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Die fünf Typen von Übergewicht


Gesundheitliche Beschwerden treten immer in bestimmten Kombinationen auf, den schon erwähnten (Disharmonie-)Mustern. Die Einteilung in Mangel- und Fülle-Syndrome erlaubt es, die Dynamik und Kraft aller Energien (Qi) im Körper zu beurteilen. Mangel-Syndrome machen sich oft in Schwäche, Schweißausbrüchen und einer leisen Stimme bemerkbar. Typische Symptome einer Fülle sind Völlegefühle oder Kopfschmerzen.
Die Chinesische Medizin unterscheidet fünf Muster, die bei Übergewicht häufig zu beobachten sind: Milz-Qi-Schwäche mit Feuchtigkeit, Magen-Hitze mit Feuchtigkeit, Leber-Qi-Stauung, Milz- und Nieren-Schwäche und Yin-Mangel mit innerer Hitze. Abhängig von den jeweiligen Beschwerden, werden Menschen mit Übergewicht entweder einem bestimmten Mangel-Typ oder einem bestimmten Fülle-Typ zugeordnet.
Zuordnung von Disharmoniemustern zu Fülle-/Mangel-Typen
Disharmoniemuster
Symptome
Fülle oder Mangel
Milz-Qi-Schwäche mit Feuchtigkeit
Aufgedunsenheit, Antriebslosigkeit, Kraftlosigkeit, körperliches Schweregefühl, Völlegefühl, verminderter Appetit, blasse, gedunsene Zunge mit klebrigem Belag.
Mangel-Typ
Magen-Hitze mit Feuchtigkeit
Spannungskopfschmerz (hauptsächlich an der Stirn), Schwindel, gesteigerter Appetit, schnell hungrig, Mundtrockenheit, Mundgeruch, viel Durst, Schwitzen, schwere Arme und Beine, Verstopfung, gelber, klebriger Zungenbelag.
Fülle-Typ
Leber-Qi-Stauung
Schmerzhaftes Spannungsgefühl und Beklemmung im Brustkorb und in den seitlichen Rippenbögen, Völlegefühl, Störungen der Regelblutung, Schlafstörungen (evtl. mit heftigen Träumen), bläuliche Zunge mit wenig Zungenbelag.
Fülle-Typ
Milz- und Nieren-Schwäche
Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Kurzatmigkeit bei Bewegung, evtl. mit starkem Herzklopfen, Schmerzen und Schwächegefühl im unteren Rücken und in den Knien, Kälteempfindlichkeit, kalte Arme und Beine, Ödeme an den Beinen, häufiges nächtliches Wasserlassen, heller Urin, herabgesetztes sexuelles Verlangen, Potenzstörungen, blasse, gedunsene Zunge mit weißem Belag.
Mangel-Typ
Yin-Mangel mit innerer Hitze
Schwindel, Kopfdruck oder Kopfschmerzen, Schwäche und Schmerzen im unteren Rücken, »Fünf-Herzen-Hitze« (Hitzeempfindung an den Handflächen und Fußsohlen sowie in der Nähe des Herzens), Unruhe, Schlafstörungen und Nachtschweiß, trockene Augen, Sehstörungen, trockener Stuhl, dunkler und spärlicher Urin, gerötete Zungenspitze.
Mangel-Typ
Auf den folgenden Seiten sehen wir uns die fünf Typen von Übergewicht nach TCM-Mustern und die begleitenden Beschwerden genauer an.
 

Typ 1: Milz-Qi-Schwäche mit Feuchtigkeit (Mangel-Typ)


Beschwerden
Aufgedunsenheit, Antriebslosigkeit, Kraftlosigkeit, körperliches Schweregefühl, Völlegefühl, teils verminderter Appetit, blasse, gedunsene Zunge mit klebrigem Belag.
Die Milz-Qi-Schwäche ist das häufigste Beschwerdemuster bei Übergewicht. Dem Zuviel an Gewicht liegt ein Mangel zugrunde, dem Körper fehlt das Verdauungsfeuer. Die Milz ist nach dem Verständnis der Chinesischen Medizin für die Umwandlung und Verteilung von Nahrung und Nährstoffen zuständig. Das entspricht unserer westlichen Auffassung von Verdauung und Stoffwechsel. Bei einer Milz-Qi-Schwäche werden die aufgenommenen Lebensmittel nicht richtig verdaut und stauen sich im Magen-Darm-Bereich – es kommt zu Völlegefühl und Appetitlosigkeit. Durch Störungen des Stoffwechsels sammelt sich im Körper Feuchtigkeit an, die Haut wird weich und aufgedunsen, das Körpergewicht nimmt zu.
Ein deutliches Zeichen für eine Milz-Qi-Schwäche sind das Gefühl von Kraftlosigkeit, Antriebslosigkeit und körperlicher Schwere, typische Mangel-Symptome. Aufgrund der gestörten Funktion der Milz kann der Körper der Nahrung nicht genügend Nährstoffe entziehen. Das führt dazu, dass die Organe, Muskeln und andere Körperstrukturen auf Dauer nicht mit ausreichend Energie versorgt werden. Die Betroffenen fühlen sich kraftlos und können sich nur schwer zu Aktivitäten aufraffen.
Beim Selbsttest auf Feuchtigkeit und Schleim hatten wir bereits gezeigt, dass eine gedunsene Zunge mit Zahneindrücken und klebrigem Belag ein typisches Zeichen von Feuchtigkeit aufgrund einer Milz-Qi-Schwäche ist.
 

Typ 2: Magen-Hitze mit Feuchtigkeit (Fülle-Typ)


Beschwerden
Spannungskopfschmerz (hauptsächlich im Stirnbereich), Schwindel, gesteigerter Appetit, schnell hungrig, Mundtrockenheit, Mundgeruch, viel Durst, Schwitzen, schwere Arme und Beine, Verstopfung, gelber, klebriger Zungenbelag.
Bei Übergewicht mit dem zugrunde liegenden Muster Magen-Hitze mit Feuchtigkeit geht das Übergewicht häufig mit Beschwerden wie vermehrtem Appetit, Schwitzen, Verstopfung und Mundgeruch einher.
Nach dem Verständnis der Chinesischen Medizin hat der Magen die Funktion, Nahrung aufzunehmen, die Verdauung einzuleiten und den Nahrungsbrei an den Darm weiterzuleiten (Yang). Außerdem hat der Magen die Aufgabe, übermäßige Feuchtigkeit auszutrocknen. Sammelt sich beispielsweise aufgrund einer ungeeigneten Ernährungsweise Feuchtigkeit im Körper an, wird der Magen in seiner normalen Funktion gestört. Der Magen setzt einen Regulationsmechanismus in Gang und produziert vermehrt Magen-Hitze, um die übermäßige Feuchtigkeit auszutrocknen. Gleichzeitig wird Schweiß abgesondert, um den Körper vor einer Überhitzung durch den Magen zu schützen.
Die innere Hitze und der Verlust von Körperflüssigkeiten durch das Schwitzen führen zu Mundtrockenheit und starkem Durst – wir haben das Verlangen nach kühlen Getränken. Außerdem regt die Magen-Hitze die Verdauung an – wir entwickeln großen Appetit und haben ständig ein Hungergefühl. Durch die vermehrten Gärungsprozesse im Magen entsteht Mundgeruch.
Besonders lästig ist Verstopfung, die dadurch entsteht, dass die Hitze im Magen den Nahrungsbrei stark austrocknet und die Weitergabe an den Darm verzögert wird.
Die Beschwerden bei Magen-Hitze beschränken sich nicht auf den Verdauungstrakt. Ähnlich wie heiße Luft steigt die Magen-Hitze nach oben zum Kopf und erzeugt Kopfschmerzen im Bereich von Stirn und Schläfen. Da dem Körper gleichzeitig wertvolle Nährstoffe und Körperflüssigkeiten fehlen, ist den Betroffenen häufig schwindlig. Aufgrund der Feuchtigkeit ist der Zungenbelag feucht und klebrig. Durch die Magen-Hitze färbt er sich zusätzlich gelb.
Starker Durst – ein Zeichen von Magen-Hitze
 

Typ 3: Leber-Qi-Stauung (Fülle-Typ)


Beschwerden
Schmerzhaftes Spannungsgefühl und Beklemmung im Bereich des Brustkorbs und der seitlichen Rippenbögen, Völlegefühl, Störungen der Regelblutung, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen (evtl. mit heftigen Träumen), häufiges Seufzen, bläulich blasse Zunge mit wenig Zungenbelag.
Übergewicht in Kombination mit einer Leber-Qi-Stauung ist am häufigsten bei Frauen jungen oder mittleren Alters anzutreffen. Dieses Muster ist oft von emotionalen Beschwerden, Stimmungsschwankungen und Spannungsgefühlen geprägt.
Die Leber sorgt für den freien Fluss von Qi und unterstützt die Blutzirkulation. Ist der Fluss des Leber-Qi blockiert, spricht man von einer Leber-Qi-Stauung. Dies führt vor allem im Bereich des Brustkorbs und der seitlichen Rippenbögen zu schmerzhaften Spannungen und Beklemmungen.
Die Leber spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung. Deshalb klagen Menschen mit einer Leber-Qi-Stauung häufig über ein Völlegefühl im Oberbauch. Da die Leber außerdem für den Blut- und für den Hormonhaushalt zuständig ist, kommt es bei Frauen oft zu Störungen der Regelblutung und zu Stimmungsschwankungen.
Wer an einer Leber-Qi-Stauung leidet, hat meist nicht nur im Darm Verdauungsprobleme. Auch auf der psychoemotionalen Ebene werden dann schlechter Informationen »verdaut«. Die Betroffenen neigen zum Grübeln, machen sich übermäßig Sorgen und sind innerlich unruhig. Eine häufige Folge davon sind Schlafstörungen.
 

Typ 4: Milz- und Nieren-Schwäche (Mangel-Typ)


Beschwerden
Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Kurzatmigkeit, die vor allem bei Bewegung auftritt und manchmal von starkem Herzklopfen begleitet wird; Schmerzen und Schwächegefühl im unteren Rücken und in den Knien, Kälteempfindlichkeit, kalte Arme und Beine, Ödeme an den Beinen, häufiges nächtliches Wasserlassen, heller Urin, verminderte Libido, Potenzstörungen, blasse, gedunsene Zunge mit weißem Belag.
Bei Übergewicht vom Typ der Milz- und Nieren-Schwäche sind mit Milz und Nieren gleich zwei Organsysteme beteiligt. Besonders bei älteren Menschen, chronisch Kranken oder Patienten, die über lange Zeit Medikamente wie Kortison oder Psychopharmaka nehmen müssen, ist dieses Muster zu beobachten. Krankheit,...