dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

'Gar nichts muss ich!' - Mit narzisstischen Schülern kompetent umgehen

Marcus Damm

 

Verlag ERNST REINHARDT VERLAG, 2019

ISBN 9783497611294 , 167 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

18,99 EUR


 

Impressum

5

Inhalt

6

Geleitwort von Wolfgang Schmidbauer

9

Vorwort

12

Einleitung – Anforderungen an Lehrkräfte im 21.?Jahrhundert

14

1 Konzept der Persönlichkeitsstörungen und populäre Schülertypen – Abgrenzung zum Narzissmus

18

1.1 Persönlichkeit, Persönlichkeitsstil, Persönlichkeitsstörung

18

1.2 „Kein Problem, ich mach das für dich!“ – Helfertypen

21

1.3 „Drama, Baby!“ – Histrionischer Stil

23

1.4 „Ups! Wieso habt ihr eigentlich alle was gegen mich?“ – Selbstschädigender Stil

25

1.5 „Der Spast braucht das!“ – Sadistischer Stil

27

1.6 „Ich kann das nicht!“ – Dependenter Stil

30

1.7 „Ach, das ist mir auch egal!“ – Schizoider Stil

33

1.8 „Können Sie jetzt mal mit dem Unterricht anfangen?“ – Zwanghafter Stil

35

1.9 „Geben Sie es zu, Sie haben was gegen mich!“ – Paranoider Stil

37

1.10 „Entweder Sie hassen oder lieben mich!“ – Borderline-Persönlichkeitsstil

39

1.11 „Ich traue mich nicht!“ – Ängstlich-vermeidender Stil

42

2 Konzepte zum Umgang mit schwierigen Schülern

46

2.1 Konfrontative Pädagogik

46

2.2 Der Ansatz von Petermann?/?Petermann

48

2.3 Das Dreikurs-Konzept

49

2.4 Das Faustlos-Programm

50

2.5 Schemapädagogik

51

3 Psychologie der narzisstischen Schülerpersönlichkeit

54

3.1 Was ist Narzissmus?

55

3.2 Erfolgreiche, gescheiterte und erfolglose Narzissten

58

3.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung

61

3.4 Weiblicher und männlicher Narzissmus

62

3.5 Narzisstische Beziehungsgestaltung

64

3.6 Ursachen des Narzissmus

67

3.7 Allgemeine Verhaltensmerkmale im Unterricht: Konkurrenzdenken, Mobbing, VIP-Status

71

3.8 Typische Interaktionsstrategien: Images, Tests, Appelle, Psychospiele

73

3.9 Übertragung und Gegenübertragung

82

3.10 Kollusionen mit anderen Schülertypen

84

3.11 Stärken und Ressourcen

87

3.12 Praktika-, Schullaufbahnberatung, berufliche Perspektiven

89

4 Allgemeine und spezielle Formen des Beziehungsaufbaus im Klassenraum

92

4.1 Pädagogisch-psychologische Grundhaltungen

103

4.2 Authentizität, Transparenz und Metaebene

108

4.3 Unterrichtsimpulse zur Inneren Teile-Arbeit 1.0

111

4.4 Umgang mit narzisstischen Images, Tests, Appellen und Psychospielen

114

4.5 No-Gos – was Lehrkräfte sich sparen können

120

5 Strategien zur Problemklärung

122

5.1 Wir sind keine Psychotherapeuten, aber …

122

5.2 Innere Teile-Arbeit im Unterricht 2.0

123

5.3 Empathische und konfrontative Interventionstechniken

127

5.4 Konfrontation mit den Kosten

128

5.5 Konfrontation mit Absichten

133

5.6 Konfrontation mit Spielen und sonstigen Manipulationen im 1:1-Setting

137

5.7 Trojanische Pferde

141

5.8 Umgang mit schwierigen Interaktionssituationen

143

6 Transfer der erarbeiteten Lösungen in den Unterrichtsalltag

145

6.1 Modus-Memo

145

6.2 Der geheime Vertrag

147

6.3 Der Hilfeplan

149

6.4 Reflexionsgespräche

150

7 Der Blick in den Spiegel

151

7.1 Grenzen der Selbsterkenntnis

152

7.2 Die Zeichen der Zeit erkennen und ehrlich zu sich selbst sein können

154

7.3 Feedbackbögen einsetzen

155

7.4 Wer bin ich – und wenn ja: wie viele?

156

Schlussbetrachtungen: Der Mythos des Sisyphos - Einsichten zum Thema

160

Danksagung

162

Literatur

163