dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter

Karlheinz Barth

 

Verlag ERNST REINHARDT VERLAG, 2020

ISBN 9783497613175 , 241 Seiten

7. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

25,99 EUR


 

Impressum

5

Vorwort zur 1. Auflage

6

Inhalt

8

KAPITEL 1

12

Vom Kindergarten zur Grundschule Ein (un-)gelöstes Problem?

12

1.1 Ist die Schule reif für unsere Kinder?

12

1.2 Die Kooperation Kindergarten – Grundschule: Wunsch oder Wirklichkeit?

13

1.3 Ausleseintensive Einschulungspraxis

14

1.4 Überalterung der Schulanfänger

15

1.5 Integration statt Aussonderung

16

1.6 Schützt eine Zurückstellung vor dem Sitzenbleiben?

17

1.7 Bessere Lernvoraussetzungen durch vorschulische Einrichtungen?

17

1.8 Veränderte Kindheit, veränderte Familien- und Gesellschaftsstrukturen

19

1.9 Schulreife – Schulfähigkeit: Vom Wandel eines Begriffs

21

1.10 Lösungsansätze: Konzepte zur Neugestaltung der Schuleingangsphase

26

1.11 Integrativer Unterricht

27

1.12 Flexible Schulbesuchszeit

28

1.13 Einbindung sozialpädagogischer Fachkräfte in die Grundschule

28

1.14 Veränderungen des Unterrichts

30

1.15 Die Entwicklung neuer Kooperationsstrukturen

31

KAPITEL 2

33

Früherkennung schulischer Lernstörungen Geht das und hilft das den Kindern?

33

2.1 E in neuer Lebensabschnitt beginnt

33

2.2 Lernprobleme schon in der Schultüte?

34

2.3 Begriffsbestimmung: Lern- bzw. Entwicklungsstörungen

37

2.4 Die langfristige Entwicklung von Kindern mit Lernstörungen

39

2.5 Früherkennung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Stigmatisierung

41

2.6 Alltagsbeobachtungen interpretieren lernen

43

2.7 E in interdisziplinäres Kooperationsmodell

49

KAPITEL 3

54

Entwicklungsauffälligkeiten und schulische Lernstörungen

54

3.1 Lernstörungen – eine neuropsychologische Betrachtungsweise

54

3.2 Der Aufbau unseres Wahrnehmungssystems

56

3.3 Geschlechts- und schichtspezifische Unterschiede

59

3.4 Grenzen neuropsychologischer Konzepte

59

3.5 Das Konzept der dynamischen Lokalisation

61

3.6 Funktionsbereiche des Gehirns

63

3.7 Die Aufgaben der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche und ihre Funktionsstörungen

66

3.7.1 Die taktile Wahrnehmung (Tast- und Berührungswahrnehmung) und ihre Funktionsstörungen

66

3.7.2 Die kinästhetische Wahrnehmung (Lage- und Bewegungswahrnehmung) und ihre Funktionsstörungen

68

3.7.3 Die vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewichtswahrnehmung) und ihre Funktionsstörungen

73

3.7.4 Entwicklung des Körperschemas

77

3.7.5 Körperorientierungsstörungen bzw. Körperschemastörungen

77

3.7.6 Bewegungsplanungsstörungen (Dyspraxien)

77

3.7.7 Störungen in der Raumwahrnehmung

81

3.7.8 Die visuelle Wahrnehmung und ihre Funktionsstörungen

82

3.7.9 Die auditive Wahrnehmung und ihre Funktionsstörungen

88

3.8 Die Spezialisierung der Hirnhälften

96

3.9 Lateralität

98

3.10 Literaturempfehlungen zu Fördermöglichkeiten wahrnehmungsgestörter Kinder

100

KAPITEL 4

102

Möglichkeiten der Früherkennung von Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten

102

4.1 Wie Kinder die Schrift entdecken

102

4.2 Kinder sind eigenaktive Lerner

103

4.3 Entwicklungsstufen der Rechtschreibung

106

4.4 Was ist überhaupt eine Lese-/Rechtschreibschwäche?

111

4.5 Das Zusammenwirken verschiedener Wahrnehmungsbereiche beim Schriftspracherwerb

111

4.6 Das funktionelle System des Leselernprozesses

117

4.7 Gibt es wirklich „isolierte“ Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten?

120

4.8 Folgen von Lernstörungen

123

4.9 Früherkennungshinweise

124

4.10 Neue Ansätze zu Möglichkeiten der Früherkennung

125

4.11 Fördermöglichkeiten

129

4.12 Risikokind: Junge

131

4.13 Möglichkeiten der testpsychologischen Diagnostik bei Lese-/Rechtschreibproblemen

133

4.14 Diagnostik von Lese-/Rechtschreibproblemenin der Grundschule

134

KAPITEL 5

136

Möglichkeiten der Früherkennung mathematischer Lernschwierigkeiten

136

5.1 Was versteht man unter Rechenstörungen?

136

5.2 Risikokind: Mädchen

137

5.3 Grundlegende Bausteine mathematischen Denkens (Vorstufenprozesse)

138

5.4 Gedächtnisprozesse

144

5.5 Beeinträchtigungen von Gedächtnisfunktionen

147

5.6 Vorläuferfunktionen für den Erwerb des Zahlverständnisses

150

5.7 Die häufigsten Rechenschwierigkeitenaus der Sicht von Lehrern

152

5.8 Auswirkungen von Rechenstörungen auf Selbstbild, Persönlichkeit und emotionale Entwicklung

153

5.9 Früherkennungshinweise im vorschulischen Bereich und Anfangsunterricht

153

5.10 Früherkennungshinweise im ersten Schuljahr

156

5.11 Früherkennungshinweise im zweiten Schuljahr

157

5.12 Relevante Tests zur Erfassung von mathematischen Lernschwierigkeiten

158

5.13 Literaturempfehlungen zu Fördermöglichkeiten bei mathematischen Lernschwierigkeiten

159

KAPITEL 6

160

Die diagnostischen Einschätzskalen (DES) zur Beurteilung des Entwicklungsstandesund der Schulfähigkeit*

160

Handanweisung

160

Aufgabenteil

169

Auswertungs- und Einschätzbogen

218

Literatur

236