dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Sinnbilder für Sprache - Metaphorische Alternativen zur begrifflichen Erschließung von Sprache

Wilhelm Köller

 

Verlag Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2012

ISBN 9783110271867 , 686 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

240,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhaltsverzeichnis

8

A Die Sinnbildproblematik in der Sprache

12

I Der Problemzusammenhang

12

1. Die Struktur von Hamanns Stoßseufzer

14

2. Die Vagheit sinnbildlicher Redeformen

16

3. Die Funktionen sinnbildlicher Redeformen

19

II Die Sprache als Medium

22

1. Die Medienproblematik

23

2. Die Denkstile

26

3. Die Identität komplexer Phänomene

29

4. Das Problem der Selbstbezüglichkeit

31

III Die Leistung von Begriffen

35

1. Status und Funktion von Begriffen

35

2. Kognitive Prozesse bei der Bildung von Begriffen

38

3. Begriffe als Wissensformen

42

4. Das Leistungspotenzial unscharfer Begriffsbildungen

45

IV Die Leistung von Bildern

49

1. Allgemeine Überlegungen zur Bildproblematik

50

2. Zur Phänomenologie von Bildern

53

3. Die Strukturierungsfunktion von Bildern

56

4. Die semiotische Struktur sprachlicher Bilder

60

V Die Analogieproblematik

67

1. Die Analogie als Seinskategorie

69

2. Die Analogie als Denkkategorie

75

3. Die Ambivalenz von Analogien

81

4. Die Synthesefunktion von Analogien

85

VI Sinnbildproblematik

92

1. Die Strukturmerkmale von Metaphern und Sinnbildern

93

2. Der Sinnbegriff

100

3. Die Funktionen von Sinnbildern

107

4. Die Sinnbilder als Kulturprodukte

116

5. Die Vielfalt der Sinnbilder für Sprache

121

B Die Sprache und ihre Sinnbilder

130

I Die Sprache als Schlange

131

1. Zur Phänomenologie des Analogiepotenzials der Schlange

132

2. Schlange und Sprache in Mythen und Märchen

141

3. Die Schlange aus dem Paradiese

146

4. Die Schlange als perspektivierendes Sinnbild

162

II Die Sprache als Werkzeug

168

1. Phänomenologische Betrachtungen zu Werkzeugen

169

2. Platons Überlegungen zum Werkzeugcharakter der Sprache

173

3. Der Werkzeuggedanke im neueren Sprachdenken

180

4. Werkzeugtypen als Sinnbilder für Sprache

188

III Die Sprache als Kleid

209

1. Das Kleid als Kulturphänomen

209

2. Das Kleid als Zeichenphänomen

220

3. Die Schleierproblematik

226

4. Einkleidungen als Ästhetik- und Stilfragen

235

IV Die Sprache als Bauwerk

246

1. Bauwerke als Kulturphänomene

246

2. Haus und Sprache

254

3. Gefängnis und Sprache

260

4. Stadt und Sprache

265

V Die Sprache als Organismus

277

1. Die Entwicklung des Organismusgedankens

277

2. Ganzheit und Gestalt

287

3. Wirkung und Wechselwirkung

294

4. Entwicklungsfähigkeit und Evolution

305

VI Die Sprache als Weg

322

1. Wahrnehmungsweisen für Wege

322

2. Formen sprachlicher Wegbildungen

330

3. Sprachliche Geleise und Brücken

340

4. Die Leitfadenfunktion der Sprache

346

VII Die Sprache als Fluss

354

1. Der Fluss als Gegenstandsphänomen

355

2. Der Fluss als Bewegungsphänomen

359

3. Das Bildfeld der Gewässervorstellungen und die Sprache

366

VIII Die Sprache als Speicher

372

1. Die Sprache und das Bewahrte

373

2. Die Sprache und das Produzierte

378

3. Die Sprache und die Schrift

386

4. Die Sprache und das Gedächtnis

396

5. Zwerge auf den Schultern von Riesen

404

IX Die Sprache als Geld

409

1. Phänomenologische Zugänge zum Geld als Bildspender

412

2. Zur Semiotik des Geldes

427

3. Die Tauschproblematik

443

4. Die Wertproblematik

456

5. Die Inflationsproblematik

471

6. Die Vertrauensproblematik

479

7. Die sozialintegrativen Funktionen von Geld und Sprache

485

X Die Sprache als Spiegel

493

1. Zur Phänomenologie des Spiegels

494

2. Spiegelbilder

508

3. Die Widerspiegelungsproblematik

521

4. Die anthropologischen Aspekte der Spiegelproblematik

531

XI Die Sprache als Fenster

547

1. Fensterfunktionen und Sprachfunktionen

548

2. Auge, Fenster und Sprache

557

3. Mikroskop und Fernrohr als Fenster

563

4. Licht und Sprache

570

XII Die Sprache als Spiel

578

1. Die Grundlagen unseres Spielverständnisses

580

2. Die Strukturaspekte von Spielen

593

3. Die anthropologischen Aspekte von Spielen

607

4. Der Sprachspielgedanke von Wittgenstein

614

5. Die Erscheinungsformen von Sprachspielen

621

Schlussbemerkungen

645

Literaturverzeichnis

652

Personenregister

666

Sachregister

672