dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Allgemeine Pathologie - Kompendium für die Veterinärmedizin

Stefanie Wolf, Dirk G. Meurer

 

Verlag Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2012

ISBN 9783794565672 , 327 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

39,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 3 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort zur 2. Auflage

6

Vorwort zur 1. Auflage

7

Inhalt

8

Allgemeines

16

1.1 Der Krankheitsbegriff

16

1.1.1 Terminologie

16

1.2 Altersabhängige Risikobereiche

17

Endogene Krankheitsursachen

18

2.1 Vererbung krankhafter Eigenschaften

18

2.1.1 Mendel-Gesetze

18

2.1.2 Rezessiver und dominanter Erbgang

19

2.1.3 Gonosomaler Erbgang

19

2.1.4 Autosomaler Erbgang

20

2.1.5 Numerische Chromosomenaberrationen

21

2.2 Disposition

22

2.2.1 Tierartliche Disposition

22

2.2.2 Rassedisposition

23

2.2.3 Geschlechtsdisposition

23

2.2.4 Altersdisposition

23

2.2.5 Individuelle Disposition

24

2.2.6 Organbedingte Disposition

25

2.3 Kondition und Konstitution

25

Exogene Krankheitsursachen

26

3.1 Alimentäre Krankheitsursachen

26

3.1.1 Terminologie

26

3.1.2 Pathogenese der Abmagerung

26

3.1.3 Krankheiten durch Mineralstoffmangel

27

3.1.4 Hypovitaminosen

28

3.1.5 Hypervitaminosen

36

3.2 Krankheiten durch Hyperthermie

37

3.2.1 Verbrennung

37

3.2.2 Hitzschlag

39

3.2.3 Maligne Hyperthermie

39

3.2.4 Sonstige

39

3.3 Krankheiten durch Hypothermie

40

3.3.1 Erfrierung

40

3.4 Krankheiten durch Luftdruckveränderungen

41

3.4.1 Druckerhöhung

41

3.4.2 Druckverminderung

41

3.5 Hypoxie, Sauerstoffmangel

42

3.5.1 Formen der Hypoxie

42

3.5.2 Pathomechanismus bei Sauerstoffmangel

43

3.6 Strahlen als Krankheitsursache

43

3.6.1 Sonnenlicht

44

3.6.2 Ionisierende Strahlen

45

3.7 Elektrizität als Krankheitsursache

47

3.8 Chemisch-toxische Krankheitsursachen

48

3.8.1 Exogene Gifte

48

3.8.2 Endogene Gifte

49

3.9 Mechanisch-traumatisch bedingte Krankheitsursachen

49

3.9.1 Terminologie

50

3.9.2 Konsequenzen

50

3.10 Belebte Noxen

51

3.10.1 Erreger-Wirt-Beziehung

51

3.10.2 Bakterien

51

3.10.3 Viren

52

3.10.4 Pilze

53

3.10.5 Parasiten

54

Allgemeine Stoffwechselstörungen

56

4.1 Atrophie

56

4.1.1 Formen der Atrophie

56

4.1.2 Physiologische Atrophie

56

4.1.3 Pathologische Atrophie

57

4.2 Zellalterung

59

4.3 Intravitaler Zell- und Gewebetod

59

4.3.1 Apoptose

61

4.3.2 Nekrose

63

4.4 Störungen des Wassergehaltes der Zelle

70

4.4.1 Phasen

70

4.5 Störungen des Proteinstoffwechsels

71

4.5.1 Hyalin, hyaline Degeneration

71

4.5.2 Amyloidose

74

4.6 Störungen der Keratinisierung, Dyskeratose

76

4.6.1 Hyperkeratose

76

4.6.2 Hypokeratose

77

4.6.3 Parakeratose

77

4.7 Störungen des Lipidstoffwechsels

77

4.7.1 Allgemeine Fettsucht

78

4.7.2 Fettablagerungen in der Zelle

78

4.7.3 Leberverfettung

79

4.7.4 Nierenverfettung

80

4.7.5 Verfettung des Herzmuskelinterstitiums

80

4.7.6 Lipidspeicherkrankheiten

81

4.7.7 Störungen des Cholesterinstoffwechsels

81

4.7.8 Arteriosklerose

82

4.8 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels

84

4.8.1 Glykogenspeicherkrankheiten ( Glykogenosen)

84

4.8.2 Hypoglykämie

85

4.8.3 Diabetes mellitus

85

4.8.4 Ketose

87

4.9 Pathologie der Pigmente

88

4.9.1 Endogene Pigmente

88

4.9.2 Exogene Pigmente

92

4.10 Gewebsverkalkung

93

4.10.1 Formen der Verkalkung

93

4.10.2 Kalziphylaxie und Kalzergie

93

4.10.3 Kalzinosen

94

4.10.4 Hyperparathyreoidismus

95

4.11 Purinablagerungen im Gewebe

96

4.11.1 Gicht

97

4.11.2 Harnsäureinfarkt

98

4.12 Konkremente

98

4.12.1 Echte Konkremente

98

4.12.2 Pseudokonkremente

100

Pathologie des Kreislaufs

102

5.1 Terminale Strombahn

102

5.1.1 Struktur der Endstrombahn

102

5.1.2 Kapillartypen

103

5.1.3 Selektive Permeabilität der Gefäßwand

104

5.1.4 Steuerung der Endstrombahn

105

5.2 Ödeme

107

5.2.1 Terminologie der austretenden Flüssigkeiten

107

5.2.2 Pathogenese der verschiedenen Ödemformen

107

5.2.3 Konsequenzen

110

5.3 Hyperämie

110

5.3.1 Arterielle Hyperämie

111

5.3.2 Venöse Hyperämie

112

5.4 Pathologie des Schockgeschehens

114

5.4.1 Formen und Ursachen des Schocks

114

5.4.2 Pathogenese

115

5.4.3 Konsequenzen

117

5.5 Adaptationssyndrom nach Selye

118

5.6 Thrombose

119

5.6.1 Morphologie und Pathogenese

119

5.6.2 Konsequenzen

121

5.7 Embolie

122

5.7.1 Formen der Embolie

122

5.7.2 Wege der Embolie

124

5.7.3 Konsequenzen

124

5.8 Ischämie

125

5.8.1 Formen der Ischämie

125

5.8.2 Konsequenzen

125

5.9 Infarkt

126

5.9.1 Formen des Infarktes

126

5.10 Reperfusionsschaden

127

5.11 Blutung

128

5.11.1 Terminologie

128

5.11.2 Formen von Blutungen

130

5.11.3 Konsequenzen

131

5.12 Hämostase, Blutgerinnung und Fibrinolyse

132

5.12.1 Hämostase

132

5.12.2 Blutgerinnung

133

5.12.3 Fibrinolyse

134

5.13 Disseminierte intravasale Gerinnung

136

5.14 Anämie

137

5.14.1 Formen der Anämie

137

Immunpathologie

140

6.1 Terminologie

141

6.2 Unspezifisches Immunsystem

143

6.2.1 Zellen der unspezifischen Abwehr

144

6.2.2 Humorale Faktoren der unspezifischen Abwehr

150

6.2.3 Defekte der unspezifischen Abwehr

152

6.3 Spezifisches Immunsystem

153

6.3.1 Lymphatische Organe und lymphatisches Gewebe

153

6.3.2 Zelluläre spezifische Immunantwort, T- Lymphozyten

159

6.3.3 Humorale spezifische Immunantwort, B- Lymphozyten

163

6.4 Immundefekte

169

6.4.1 Angeborene Immundefekte

169

6.4.2 Erworbene Immundefekte

172

6.5 Überempfindlichkeitsreaktionen

176

6.5.1 Formen der Überempfindlichkeitsreaktion

176

6.5.2 Autoimmunkrankheiten

187

6.6 Tumorimmunologie

191

6.6.1 Effektivität der Immunantwort

192

6.6.2 Antigene Strukturen bei Tumoren

193

6.6.3 Mechanismen der Immunantwort gegen Tumoren

194

6.7 Pathomechanismus der Transplantatabstoßung

195

Pathologie der Entzündung

198

7.1 Einteilung

199

7.1.1 Zeitlicher Verlauf

199

7.1.2 Art der Ausbreitung

201

7.1.3 Morphologisches Bild

202

7.2 Pathologie und Phasen der Entzündung

203

7.2.1 Entzündliche Kreislaufstörung

203

7.2.2 Zellen der Entzündung

204

7.2.3 Mediatoren der Entzündung

211

7.3 Akute-Phase-Reaktion

218

7.4 Formen der Entzündung

219

7.4.1 Nekrotisierende Entzündung

219

7.4.2 Gangräneszierende Entzündung

220

7.4.3 Seröse Entzündung

220

7.4.4 Seromuköse Entzündung

221

7.4.5 Hämorrhagische Entzündung

222

7.4.6 Fibrinöse Entzündung

223

7.4.7 Purulente Entzündung

226

7.4.8 Granulierende Entzündung

228

7.4.9 Granulomatöse Entzündung

230

7.4.10 Lymphoplasmazelluläre Entzündung

234

7.4.11 Follikuläre Entzündung

234

7.4.12 Eosinophilen-reiche Entzündung

235

7.4.13 Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten

236

Zellersatz und Anpassungsreaktionen

238

8.1 Regeneration und Reparation

238

8.1.1 Physiologische Grundlagen

239

8.1.2 Epithel

242

8.1.3 Blutbildendes und lymphatisches Gewebe

243

8.1.4 Fettgewebe

243

8.1.5 Bindegewebe

244

8.1.6 Knochen- und Knorpelgewebe

244

8.1.7 Muskulatur

245

8.1.8 Parenchymatöse Organe

246

8.1.9 Nervengewebe

247

8.1.10 Wundheilung im Bereich der Haut

248

8.2 Hypertrophie und Hyperplasie

250

8.2.1 Hypertrophie- und Hyperplasieformen

252

8.3 Metallaxie

254

8.4 Metaplasie

254

8.5 Heteroplasie

255

8.6 Dysplasie

255

Tumorpathologie

256

9.1 Terminologie

256

9.2 Allgemeine Onkologie

257

9.2.1 Protoonkogene und Onkogene

257

9.2.2 Tumorsuppressorgene

258

9.2.3 Stufen der Karzinogenese

259

9.2.4 Eigenschaften maligner Zellen

260

9.3 Metastasierung

260

9.3.1 Wege der Metastasierung

260

9.3.2 Zielorte von Metastasen

262

9.3.3 Bedeutung der Metastasierung

263

9.4 Tumorklassifikation

263

9.4.1 Nomenklatur

263

9.4.2 Makroskopische Merkmale

266

9.4.3 Mikroskopische Merkmale

266

9.4.4 Immunpathologische Nachweisverfahren

268

9.4.5 Klassifikationssysteme

269

9.5 Tumorkomplikationen

271

9.5.1 Lokale Veränderungen

271

9.5.2 Systemische Veränderungen

272

9.6 Kausale Karzinogenese

274

9.6.1 Endogene Faktoren

274

9.6.2 Virale Onkogenese

274

9.6.3 Hormoninduzierte Tumoren

276

9.6.4 Tumoren infolge immunologischer Insuffizienz

278

9.6.5 Chemische Karzinogene

278

9.6.6 Physikalische Karzinogene

279

9.6.7 Parasitäre Karzinogene

280

Missbildungen

282

10.1 Terminologie

282

10.2 Teratogene Determinationsphase

283

10.3 Kausale Teratogenese

284

10.3.1 Exogene Ursachen

284

10.3.2 Endogene Ursachen

286

10.4 Formale Teratogenese

288

10.5 Formen der Missbildungen

289

10.5.1 Gesamtkörpermissbildungen

289

10.5.2 Parenchymmissbildungen

290

10.5.3 Kopfmissbildungen

290

10.5.4 Rumpfmissbildungen

291

10.5.5 Gliedmaßenmissbildungen

292

10.5.6 Doppelbildungen und Doppelmissbildungen

292

Chronobiologie

296

Gesamttod

298

12.1 Zeichen des Todes

298

12.2 Besondere Leichenveränderungen

300

Literatur

302

Abkürzungsverzeichnis

310

Sachverzeichnis

314