dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

ASP.NET 3.5 - Konzepte und Techniken zur Programmierung von Websites

Matthias Fischer, Jörg Krause

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2009

ISBN 9783446421356 , 1080 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

59,90 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Schnellübersicht

6

Über die Autoren

8

Inhaltsverzeichnis

10

1 Über dieses Buch

28

1.1 Intention

28

1.2 Das Konzept hinter diesem Buch

29

1.2.1 Übersicht über die Teile

29

1.2.2 Die Kapitel

29

1.2.3 Was dieses Buch nicht leistet

29

1.3 Die Zielgruppe für die dieses Buch ist

30

1.4 Wie dieses Buch zu lesen ist

31

1.4.1 Verwendete Programmiersprache

31

1.4.2 Hinweiselemente und Formatierungen

31

1.4.3 Umgang mit dem Index

32

1.5 Anmerkungen der Autoren

32

1.5.1 Anmerkungen

32

TEIL I Grundlagen

34

2 ASP.NET und das Framework

36

2.1 Was verbirgt sich hinter dem Begriff .NET?

36

2.1.1 Das .NET-Framework 3.5

37

2.1.2 Compiler und Interpreter

37

2.1.3 Sprachunabhängigkeit dank MSIL-Code

38

2.1.4 Common Type System

38

2.2 Überblick über das Framework

39

2.2.1 Die Laufzeitumgebung Common Language Runtime

40

2.2.2 Die Foundations

40

2.3 Programmierprinzipien

42

2.3.1 Basiselemente einer Applikation: Web Forms

42

2.3.2 Spezielle Verzeichnisse

44

2.3.3 Eingebetteter Code – Code Inline

44

2.3.4 Hinterlegter Code – Code Behind

45

2.4 Hinweise zum Stil – Codekonventionen

52

2.4.1 Schreibweise von Namen im Code

52

2.4.2 Hinweise zur Benennung von Standardtypen

53

2.4.3 Hinweise für Web-Programmierer

55

3 Die Werkzeuge des Entwicklers

58

3.1 Visual Studio

58

3.1.1 Versionen

58

3.1.2 Projekttypen

59

3.1.3 Anlegen und Integrieren vorhandener Projekte

63

3.1.4 Umgang mit Datenbanken in Visual Studio

65

3.2 Die Expression Produkte

67

3.2.1 Expression Web und Expression Studio

67

3.2.2 Expression Subscription

67

3.3 Die Kommandozeilenwerkzeuge

68

3.3.1 Die Werkzeuge des Frameworks

68

3.3.2 Werkzeuge speziell für ASP.NET

70

4 Protokolle und Sprachen

72

4.1 Das Referenzmodell

72

4.2 Die Internet-Protokollfamilie

73

4.2.1 Wichtige Protokolle der Internet Protocol Suite

75

4.3 Die Hochsprachenprotokolle

78

4.3.1 File Transfer Protocol (FTP)

78

4.3.2 Network News Transfer Protocol (NNTP)

79

4.3.3 Hypertext Transfer Protocol (HTTP)

79

4.3.4 Wie dynamische Webseiten entstehen

82

4.4 Die Bausteine einer Webseite

84

4.5 XML und XSLT

86

4.5.1 XML-Grundlagen

87

4.5.2 Die Grammatik eines XML-Dokuments definieren

90

4.5.3 XPath

94

4.5.4 XSLT

99

4.6 Hilfsklassen des .NET-Frameworks

104

4.6.1 Definition Uniform Resource Identifier (URI)

104

4.6.2 URI-Unterstützung im Framework

106

5 C# – Programmiersprache des Web

110

5.1 Notation und Abarbeiten

111

5.1.1 Objektschreibweise

112

5.1.2 Abarbeitung von Code in ASP.NET

112

5.1.3 Umgang mit Compiler-Warnungen

113

5.2 Namensräume

114

5.2.1 Namensräume in ASP.NET-Projekten

115

5.2.2 Global Namespace Qualifier

115

5.3 Variablen und Datentypen

116

5.3.1 Variablen

116

5.3.2 Einführung in das Common Type System

116

5.3.3 Das Typkonzept genauer betrachtet

117

5.3.4 Feinheiten bei der Schreibweise und Typumwandlung

118

5.3.5 Nullbare Typen

122

5.4 Kommentare, Konstanten, Operatoren

122

5.4.1 Kommentare

122

5.4.2 Konstanten

123

5.4.3 Operatoren

124

5.5 Anweisungen

127

5.5.1 Blöcke

127

5.5.2 Verzweigungen

128

5.5.3 Schleifen

133

5.6 Objektorientierte Programmierung

138

5.6.1 Was ist ein Objekt?

138

5.6.2 Eigenschaften und Methoden

139

5.6.3 Klassen definieren

140

5.6.4 Sichtbereiche mit Zugriffsmodifizierern einstellen

140

5.6.5 Standardmodifizierer

142

5.6.6 Zugriffsmodifizierung der Mitglieder eines Typs

142

5.6.7 Eigenschaften deklarieren

142

5.6.8 Objekte erzeugen und Klassen verwenden

146

5.6.9 Typen

164

5.7 Arrays und Kollektionen

172

5.7.1 Arrays und Kollektionen und Zugriff mit Indexer und Iterator

172

5.7.2 Generische Klassen

180

5.7.3 Strukturen

181

5.7.4 Aufzählungen (enum)

183

5.8 Fehlerbehandlung, Ausnahmen und Ereignisse

185

5.8.1 Laufzeitfehler mit Ausnahmen abfangen

186

5.8.2 Die Sprachanweisung try-catch-finally

186

5.8.3 Nutzung einer Ausnahmekette in eigenen Applikationen

188

5.9 Verwaltete Funktionszeiger

193

5.9.1 Ereignisse und wie man sie definiert

193

5.9.2 Delegate

196

5.9.3 Anonyme Methoden

196

6 Konfiguration des Projekts

198

6.1 Konfiguration von Applikationen: web.config

198

6.1.1 Prinzipieller Umgang mit Konfigurationsdateien

200

6.2 Konfiguration des Systems: machine.config

201

6.2.1 Optionen des Compilers

201

6.2.2 Den Arbeitsprozess konfigurieren

203

6.2.3 Besondere Aufgaben für den Arbeitsprozess

206

6.3 Zugriff auf die Konfiguration

208

6.3.1 Anwendung der Klasse WebConfigurationManager

208

6.3.2 Schreibender Zugriff

210

6.4 Eigene Konfigurationsabschnitte

212

6.4.1 Aufbau des Konfigurationsabschnitts der web.config

212

6.4.2 Definition eines einfachen Konfigurationsabschnitts

214

7 Arbeitsweise und Funktion

220

7.1 ASP.NET intern

220

7.1.1 Die Architektur der Anforderungsverarbeitung

221

7.1.2 Was ASP.NET wirklich ist

221

7.1.3 Die Lebensdauer einer Anforderung

222

7.1.4 Wie die Anforderung verarbeitet wird

226

7.1.5 Die Laufzeitumgebung

228

7.1.6 HttpContext und HttpApplication

234

7.1.7 Der Weg durch die ASP.NET-Pipeline

238

7.1.8 Module und Handler

239

7.2 Die Lebenszyklen

240

7.2.1 Die integrierte Pipeline der IIS7

240

7.2.2 Die Verarbeitungspipeline der Applikation

241

7.2.3 Der Lebenszyklus der Seite

244

7.2.4 Die Ereignisse des Lebenszyklus der Seite

245

7.2.5 Bemerkungen zum Lebenszyklus der Steuerelemente

246

7.3 Der ViewState – Status der Steuerelemente

249

7.3.1 Warum Sie den ViewState verstehen sollten

249

7.3.2 Die wahre Rolle des ViewState

259

7.3.3 Probleme mit dem ViewState

261

7.4 Prozesse und Threads

269

7.4.1 Die Verwaltung des Arbeitsprozesses

270

7.4.2 Informationen über den Arbeitsprozess

273

7.4.3 Informationen über die Applikationsdomäne

275

7.4.4 Threads verstehen und benutzen

279

7.4.5 Die Konfiguration des ThreadPools

280

7.4.6 Optimierung typischer Aufgaben

282

7.4.7 Installation eines Performance Counters

283

7.4.8 Threads und Asynchrone Operationen

286

TEIL II Konzepte

290

8 Applikationen erstellen

292

8.1 Die Welt der Standardobjekte

292

8.1.1 Die Standardobjekte

293

8.2 Daten senden und empfangen

295

8.2.1 Den Datenfluss steuern

295

8.2.2 Die Standardmethoden der Datenübertragung

298

8.2.3 Header erzeugen und analysieren

301

8.2.4 Servervariablen

301

8.2.5 Den Inhaltstyp bestimmen

303

8.3 Sitzungen (Sessions)

304

8.3.1 Grundlagen

305

8.3.2 Ablageart von sitzungsgebundenen Daten

306

8.3.3 Ablageform der sitzungsgebundenen Daten

307

8.3.4 An Sitzungen gebundene Ereignisse

309

8.3.5 Umgang mit Sitzungs-Cookies

309

8.3.6 Konfiguration des Sitzungsmanagements

309

8.3.7 Sitzungsvariablen verwenden

311

8.4 Cookies

313

8.4.1 Cookies als Informationsspeicher

313

8.4.2 Cookies praktisch verwenden

315

8.5 Applikationsmanagement

319

8.5.1 Einführung in das Applikationsereignismodell

319

8.5.2 Die Datenspeicherung: Applikationsvariablen

322

8.5.3 Die Datei global.asax

324

9 Programmierung von Seiten

326

9.1 Die Direktiven der Seiten

326

9.1.1 Verfügbare Direktiven

327

9.1.2 Die Direktive @Page

327

9.1.3 Die Direktive @Import

331

9.1.4 Die Direktive @Register

331

9.1.5 Die Direktive @Implements

332

9.1.6 Die Direktive @MasterType

332

9.1.7 Die Direktive @PreviousPageType

333

9.1.8 Die Direktive @OutputCache

333

9.2 Aufbau der Seite und die Klasse Page

334

9.2.1 Aufbau der Seite

334

9.2.2 Code-Blöcke

334

9.2.3 Code-Render-Blöcke

335

9.2.4 Kommentare

336

9.2.5 Ausdrücke

336

9.2.6 Einbindung externer Objekte

338

9.2.7 Die #Include-Direktive

339

9.3 Das Zurücksenden der Seite – Der PostBack

339

9.3.1 Die Natur der Webformulare

339

9.4 Seitenübergang

343

9.4.1 Übergabe der Programmsteuerung

344

9.4.2 Kontext-Handler und Seitenreferenzierung

347

9.5 Asynchrone Seiten

350

9.5.1 Den richtigen Handler für die Seite wählen

350

9.5.2 Asynchrone Aufgaben

356

10 Die Steuerelemente

360

10.1 Das Entwurfszeitverhalten

361

10.1.1 IntelliSense

361

10.1.2 PropertyGrid

362

10.1.3 Smart Tags

362

10.2 Html-Steuerelemente

362

10.2.1 Einführung in die Steuerelemente-Welt

363

10.2.2 Prinzipieller Umgang mit HTML Server-Steuerelementen

364

10.2.3 Gemeinsame Eigenschaften und Methoden

371

10.2.4 Basisoperationen mit Steuerelementen

372

10.2.5 Ereignisse der Steuerelemente verarbeiten

374

10.2.6 Gestalterische Elemente

378

10.2.7 Dateien per HTTP hochladen (Upload)

380

10.3 Webserver-Steuerelemente

383

10.3.1 Übersicht über die Webserver-Steuerelemente

384

10.3.2 Einsatzprinzipien und Basiseigenschaften

386

10.3.3 Text auf der Seite steuern

390

10.3.4 Texteingabefelder erzeugen und auswerten

392

10.3.5 Schaltflächen erzeugen und verwenden

395

10.3.6 Listen-Steuerelemente

398

10.4 Komplexe Steuerelemente

405

10.4.1 Kalender anzeigen

405

10.4.2 AdRotator

411

10.4.3 XML anzeigen

412

10.4.4 TreeView

412

10.5 WebParts

413

10.5.1 Die Natur des WebParts

413

10.5.2 Funktionsweise

414

10.5.3 Erstellen von WebParts

418

10.5.4 Personalisieren von WebParts

419

10.5.5 Erweiterung des WebPart-Personalisierungsproviders

420

10.6 Steuerelemente für mobile Geräte

430

10.6.1 Arbeitsweise mit dem Emulator

431

10.6.2 Anmerkungen über Webseiten für mobile Geräte

434

10.6.3 Aufbau einer Seite für mobile Geräte

435

10.6.4 Prinzipielle Arbeitsweise mobiler Steuerelemente

436

10.6.5 Adapter zur Anpassung an Gerätetypen

440

10.7 Benutzersteuerelemente

440

10.7.1 Grundlagen der Benutzersteuerelemente

441

10.7.2 Wie Benutzersteuerelemente entstehen

441

10.7.3 Programmierung von Benutzersteuerelementen

443

10.7.4 Techniken der Benutzersteuerelemente

447

11 Datenbindung und Validierung

456

11.1 Die Grundlagen der Datenbindung

456

11.1.1 Die Syntax der Datenbindung

457

11.1.2 Datenbindung in zwei Wegen

458

11.1.3 Datenbindung von XML-Datenquellen

458

11.2 Die Bindungssyntax

459

11.3 Datengebundene Steuerelemente

460

11.3.1 Das Steuerelement Repeater

460

11.3.2 Das Steuerelement DataList

461

11.3.3 Das Steuerelement GridView

461

11.3.4 Das Steuerelement FormView

468

11.3.5 Das Steuerelement DetailsView

468

11.4 Datenbindung in Vorlagen

468

11.4.1 Schreibweise der Vorlagen

468

11.4.2 Die Datenbindung im Code

469

11.4.3 Die Bindung komplexer Objekte

470

11.4.4 Vorbereiten einer individuellen Datenquelle

471

11.4.5 Automatische Listen mit DataList

473

11.4.6 Umgang mit dem Anzeigestatus und zwei Alternativen dazu

481

11.5 Asynchrone Datenbindung

484

11.6 Einführung in die Validierung

485

11.6.1 Die Validierung im Detail

486

11.6.2 Validierung und HTML

486

11.6.3 Validierung auf der Serverseite

486

11.6.4 Die API der Seitenvalidierung

487

11.7 Wichtige Kontroll-Steuerelemente

489

11.7.1 Das Vergleichs-Steuerelement

489

11.7.2 Das Bereichskontroll-Steuerelement

491

11.7.3 Das Regulärer Ausdruck-Steuerelement

491

11.7.4 Selbstdefinierte Kontrollsteuerelemente

498

12 Navigationmodelle

504

12.1 Konzepte für die Navigation

504

12.1.1 Die Steuerdatei web.sitemap

504

12.2 Steuerelemente für die Navigation

507

12.2.1 Das Menu-Steuerelement

507

12.2.2 Pfade mit SiteMapPath darstellen

510

12.3 Der Sitemap-Provider

511

12.4 Entwicklung eines eigenen SiteMap-Providers

512

12.4.1 Vorbereitende Schritte

512

12.4.2 SQL basierte Navigation

516

12.5 Steuerung virtueller Pfade

520

12.5.1 Den VirtualPathProvider verwenden

520

12.5.2 Den VirtualPathProvider registrieren

521

12.5.3 Voraussetzungen für den VirtualPathProvider

522

12.5.4 Hilfreiche Klassen für Pfad- und Dateioperationen

523

12.5.5 Einen VirtualPathProvider selbst entwickeln

524

12.5.6 Probleme und Grenzen des VirtualPathProvider

538

13 Datenbanken und Datenzugriff

540

13.1 Datenzugriff mit ADO.NET

540

13.1.1 Prinzip der Arbeit mit ADO.NET

540

13.1.2 Die Architektur von ADO.NET

542

13.1.3 Verbindung zu einer Datenbank aufbauen

545

13.1.4 Verbindungsorientierte Ereignisse

548

13.1.5 Asynchrone Befehlsausführung

550

13.1.6 SQL-Befehle an die Datenbank senden

552

13.1.7 Datensätze lesen

554

13.1.8 Typsicherer Zugriff auf Daten

559

13.1.9 Behandlung komplexer Abfragen mit DataReader

560

13.1.10Detaillierte Informationen über eine Tabelle ermitteln

561

13.1.11Gespeicherte Prozeduren verwenden

562

13.2 Prinzip der Datenquellen

565

13.2.1 Datenquellenkomponenten

565

13.2.2 IDataSource basierte Datenquellen

566

13.3 Datenverwaltung mit ADO.NET

567

13.3.1 Datenverwaltung im DataSet

568

13.3.2 Die Struktur einer Tabelle im DataSet bestimmen

574

13.3.3 Das DataSet und XML

575

13.3.4 Die Schnittstelle IDataReader

579

13.3.5 Der Datenadapter

580

13.3.6 Aktualisieren einer Datenbank mit CommandBuilder

588

13.4 XML und unterstützende Formate

600

13.4.1 XML in .NET

600

13.4.2 XML mit XSLT transformieren

607

13.5 LINQ – Language Integrated Query

617

13.5.1 Sprachliche Grundlagen

617

13.5.2 Aggregatoren und Selektoren

622

13.5.3 LINQ-to-Objects

623

13.5.4 LINQ-to-XML

626

13.5.5 LINQ-to-SQL

630

13.6 Entity Framework

639

13.6.1 Grundlagen

639

13.6.2 Konzepte

640

13.6.3 Umstieg von LINQ auf das Entity Framework

642

13.6.4 Erzeugen des Entitäten-Datenmodells (EDM)

642

13.6.5 Konzeptionelles Modell ohne Assistent erstellen

646

14 Globalisierung und Lokalisierung

650

14.1 Grundlagen der Globalisierung

650

14.1.1 Klassen für Globalisierungseinstellungen

651

14.2 Mehrsprachige Seiten programmieren

652

14.2.1 Lokalisierungsfunktionen in ASP.NET

653

14.2.2 Prinzip der Sprachcodes

654

14.2.3 Einstellungen des Browsers ermitteln

655

14.2.4 Einrichten der Kultur für die aktuelle Sitzung

658

14.2.5 Kulturspezifische Informationen für Kalender

660

14.3 Ressourcen für die Lokalisierung

662

14.3.1 Ressourcen-Dateien als Basis

662

14.3.2 Verwendung von binären Ressourcen-Dateien

668

14.3.3 Ressourcen in Assemblies speichern

671

14.4 Praxistipps zur Lokalisierung

672

14.4.1 Bereitstellung der Lokalisierungsfunktionen

673

14.4.2 Konfiguration in web.config

674

TEIL III Techniken

676

15 Master-Seiten und Themes

678

15.1 Prinzip der Master-Seiten

678

15.2 Verwenden von Master-Seiten

680

15.2.1 Eine Master-Seite erstellen

680

15.2.2 Verwendung der Master-Seite

681

15.2.3 Konfiguration mit der Master-Direktive

682

15.3 Das Design der Seiten (Theme)

683

15.3.1 Skins

683

16 Asynchrone Programmierung

686

16.1 Applikationen für das Web 2.0

686

16.2 Herkunft und Natur der AJAX-Technologie

688

16.2.1 Die Architektur von Ajax

688

16.2.2 Ajax ohne Verwendung eines Frameworks

689

16.3 AJAX – Microsofts Ajax-Implementierung

692

16.3.1 Der ScriptManager

692

16.3.2 AJAX debuggen

692

16.3.3 Skript-Referenzen hinzufügen

693

16.3.4 Referenzen zu Webdiensten hinzufügen

693

16.3.5 Umgang mit Master-Seiten

694

16.3.6 Das UpdatePanel-Steuerelement

694

16.3.7 Das UpdateProgress-Steuerelement

695

16.3.8 Das Timer-Steuerelement

698

16.4 Die Ajax-Client-Bibliothek

699

16.4.1 Umgang mit der Client-Bibliothek

700

16.4.2 Das Typsystem

701

16.4.3 Debuggen mit der Client-Bibliothek

714

17 Dynamische Daten

716

17.1 Grundlagen dynamischer Daten

716

17.1.1 Funktionen

716

17.1.2 Hintergrund

717

17.2 Technische Grundlagen

718

17.2.1 OR-Mapping

718

17.2.2 URL-Routing

719

17.3 Vorlagen für Dynamische Daten

720

17.3.1 Seitenvorlagen

720

17.3.2 Feldvorlagen

721

17.4 Steuerelemente für dynamische Daten

724

17.5 Anwendungsbeispiel

727

17.5.1 Erstellen einer datengetriebenen Webanwendung

727

17.5.2 Erweitern und Anpassen der Anwendung

731

18 Model View Controller

744

18.1 Das MVC-Konzept

744

18.1.1 Grundlagen

744

18.1.2 Das MVC-Entwurfsmuster

745

18.2 Implementierung in ASP.NET

746

18.3 URL-Routing

747

18.3.1 Das Standardverhalten des Routing

747

18.3.2 Funktionsweise

748

18.3.3 MVC und der IIS6

749

18.4 MVC praktisch einsetzen

751

18.4.1 Ein Einführungsbeispiel

752

18.4.2 Erweiterung der Beispielanwendung

755

19 ASMX- und WCF-Webdienste

764

19.1 Einführung in Webdienste

764

19.1.1 Grundlagen der Webdienste

764

19.1.2 Die Protokolle der Webdienste

765

19.2 ASMX-Webdienste

772

19.2.1 Webdienste konsumieren

772

19.2.2 Eigene Webdienste anbieten

773

19.3 WCF-Webdienste

778

19.3.1 Endpunkte: Adresse, Bindung, Vertrag

779

19.3.2 Die WCF-Bindungen

783

19.3.3 Einführung in Dienstverträge

785

19.3.4 Datenverträge

788

19.3.5 WCF-Webdienste für ASP.NET-AJAX

790

19.3.6 Debugging-Tipps

793

20 Sicherheit und Benutzerfunktionen

794

20.1 Das Sicherheitskonzept

794

20.1.1 Sicherheitskonzepte in Webservern

794

20.1.2 Sicherheit und die IIS

795

20.2 ASP.NET-Sicherheitsfunktionen der IIS

796

20.2.1 Formen der Benutzerauthentifizierung

796

20.2.2 Personalisierung

805

20.2.3 Windows-Authentifizierung

805

20.3 Mitgliedschaft und Rollen

807

20.3.1 Die Autorisierungsmodule

807

20.3.2 Dienste der Benutzer- und Rollenverwaltung

808

20.3.3 Das Erweiterungsmodell

808

20.4 Benutzerdatenverwaltung mit Profilen

838

20.4.1 Personalisierung und Benutzerdaten

838

20.4.2 Erweiterung des Profilproviders

842

20.4.3 Implementierung des Providers

845

20.4.4 Ein Profilprovider mit AJAX-Unterstützung

856

20.5 Die Anmeldesteuerelemente

860

20.5.1 Einführung in die Anmeldesteuerelemente

860

20.5.2 Das Login-Steuerelement

861

20.5.3 Das LoginView-Steuerelement

861

20.5.4 Das PasswordRecovery-Steuerelement

863

20.5.5 Das ChangePassword-Steuerelement

863

20.5.6 Das CreateUserWizard-Steuerelement

864

21 Optimierung des Datenverkehrs

866

21.1 Caching von Seiten und Steuerelementen

866

21.2 Speicherung von Seiten

867

21.2.1 Ganze Seiten im Cache

867

21.2.2 Speicherung von statischen Teilen einer Seite im Cache

869

21.3 Programmgesteuerte Beeinflussung des Cache

870

21.3.1 Das HttpCachePolicy-Objekt

870

21.3.2 Speicherung von Daten während der Laufzeit

871

21.3.3 Warum ein Element aus dem Cache entfernt wurde –CacheItemRemovedReason

873

21.4 Allgemeine Tipps zur Optimierung

873

21.4.1 Caching verwenden

874

21.4.2 Funktionen deaktivieren, die nicht benötigt werden

874

21.4.3 Fehlerhilfen nach der Freigabe abschalten

874

21.4.4 Nachdenken über die Gestaltung von Applikationen

874

TEIL IV Erweiterbarkeit

876

22 Steuerelemente entwickeln

878

22.1 Grundlagen kundenspezifischer Steuerelemente

878

22.1.1 Zusammengesetzte kundenspezifische Steuerelemente

879

22.2 Entwicklung eigener Steuerelemente

889

22.2.1 Kontrolle des Ausgabeverhaltens eines Steuerelements

890

22.2.2 Stile und Attribute für Steuerelemente

897

22.3 Datengebundene Steuerelemente

899

22.3.1 Aufbau datengebundener Steuerelemente

899

22.3.2 Entwicklung eines datengebundenen Steuerelements

900

22.4 Vorlagenbasierte Steuerelemente

904

22.4.1 Einführung

904

22.4.2 Der Aufbau der Vorlagen

905

22.4.3 Wie die Vorlagen-Eigenschaft funktioniert

906

22.4.4 Vorlagen verarbeiten

908

22.4.5 Erweitertes Beispiel für ein vorlagenbasierte Steuerelement

910

22.5 Entwurfszeitverhalten

914

22.5.1 Visual Studio unterstützen

914

22.5.2 Das „Drag und Drop“-Verhalten modifizieren

916

22.5.3 Bessere Entwurfszeitunterstützung

919

22.5.4 Entwurfszeitverhalten datengebundener Steuerelemente

919

22.5.5 Entwurfszeitverhalten vorlagengebundener Steuerelemente

920

23 Gerätespezifische Anpassung

922

23.1 Adaptives Steuerelementverhalten

922

23.1.1 Das Standardverhalten der Steuerelemente

923

23.2 Adapter einsetzen

925

23.2.1 Die Klasse ControlAdapter

925

23.2.2 Die Klasse PageAdapter

928

23.3 Gerätespezifische Filter

930

23.3.1 Aufbau der Browserdefinitionsdatei

930

23.3.2 Eigene Filter definieren

932

23.4 Einen Steuerelementadapter entwickeln

934

23.4.1 Vorbereitung

934

23.4.2 Der Adapter

934

23.4.3 Konfiguration des Steuerelementadapters

938

23.5 Einen Seitenadapter entwickeln

939

23.5.1 Beispieladapter

939

23.5.2 Konfiguration des Seitenadapters

940

24 Handler und Module

942

24.1 Module, Handlers und die IIS

942

24.2 Module

943

24.2.1 Module und die IIS7-Architektur

943

24.2.2 Native Module

943

24.2.3 Verwaltete Module

946

24.2.4 Basisimplementierung

948

24.2.5 Ein Modul erstellen

949

24.2.6 Interaktionen zwischen Modulen

952

24.3 Module installieren und konfigurieren

953

24.3.1 Konfigurieren des Servers und der Entwicklungsumgebung

953

24.3.2 Die IIS7 konfigurieren

954

24.3.3 Konfiguration mit der IIS-Managementkonsole

954

24.4 Http-Handler

954

24.4.1 Eingebaute Handler

955

24.5 Synchrone Handler

955

24.5.1 Typische Szenarios mit HTTP-Handlern

955

24.5.2 Vorbereitende Schritte

956

24.5.3 Einen Handler programmieren

956

24.5.4 Der Einstiegspunkt in den Handler

957

24.5.5 Beispiele für typische Handler

959

24.5.6 Weitere Methoden der Verwendung von Handlern

960

24.6 Asynchrone Handler

962

24.6.1 Der Thread-Pool und asynchrone Handler

962

24.7 Handler installieren und konfigurieren

968

24.7.1 Konfigurieren des Servers und der Entwicklungsumgebung

969

24.7.2 Konfiguration der IIS7-Einstellungen

969

24.7.3 Konfiguration mit der IIS-Managementkonsole

970

24.7.4 Konfigurieren eines generischen Handlers

971

24.8 Module und Handler testen und debuggen

971

24.8.1 Debuggen mit dem IIS

972

24.8.2 Probleme beim Debugging der Worker-Prozesses

974

24.8.3 Tracing für Handler

975

25 Erweiterungsmodell Provider

978

25.1 Konzept der Provider

978

25.1.1 Die Schwerpunkte des Providermodells

979

25.2 Die Standardprovider

980

25.2.1 Eingebaute Provider

981

25.2.2 Erweiterung der Standardprovider

982

25.3 Die Anatomie der Provider

982

25.3.1 Einen Provider verfügbar zu machen

983

25.3.2 Bemerkungen zur Entwicklung eigener Provider

985

25.4 Erstellen eines providerbasierten Dienstes

989

25.4.1 Den Dienst erzeugen

989

25.4.2 Den Provider erstellen

991

25.4.3 Konfiguration des Providers

996

25.4.4 Den Dienst verwenden

998

26 Ressourcenverwaltung

1000

26.1 Programmierung eigener Ressourcenprovider

1000

26.1.1 Das Providermodell erweitern

1001

26.1.2 Vorarbeiten

1001

26.1.3 Kundenspezifische Ressourcen-Provider

1004

26.1.4 Das Providermodell erweitern

1004

26.1.5 Den Provider implementieren

1005

26.1.6 Entwurfszeitunterstützung

1012

26.1.7 Ressourcen Online bearbeiten

1022

26.2 Erweiterung der Ausdruckssyntax

1028

26.2.1 Definition privater Ausdrucks-Generatoren

1028

26.2.2 Den Ausdrucks-Generator erweitern

1029

26.3 Dynamische Ausdrücke ohne Code

1033

26.3.1 Dynamische Ausdrücke auf nicht kompilierten Seiten

1034

26.3.2 Mehr Informationen

1034

26.4 Entwurfszeitunterstützung

1035

26.4.1 Umgang mit Visual Studio zur Entwurfszeit

1035

26.4.2 Fehlersuche zur Entwurfszeit

1036

27 Grafische Modelle

1038

27.1 Grundlagen GDI+

1038

27.1.1 Einführung

1038

27.1.2 Vektorgrafik

1040

27.2 Dynamische Grafiken erzeugen

1044

27.2.1 Funktionsweise

1045

27.2.2 Dynamisches Captcha erstellen

1045

27.3 Silverlight

1049

27.3.1 Einführung in Silverlight

1049

27.3.2 Architektur von Silverlight

1049

27.3.3 Silverlight und XAML

1051

27.3.4 Der Layout-Manager

1054

27.3.5 Beispielanwendung – WCF-Taschenrechner

1059

27.3.6 Silverlight-Hosting und -Verteilung

1067

Index

1070