dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Praxiswissen Online-Marketing - Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Online-PR

Erwin Lammenett

 

Verlag Gabler Verlag, 2012

ISBN 9783834936363 , 338 Seiten

3. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

34,99 EUR


 

Vorwort

5

Vorwort zur 2. Auflage

6

Vorwort zur 1. Auflage

7

Inhaltsverzeichnis

8

1 Einführung

16

1.1 Was Sie von diesem Buch erwarten dürfen — und was nicht

16

1.2 Definition und Abgrenzung

17

1.2.1 Der Begriff „Online-Marketing“

17

1.2.2 Der Blickwinkel der traditionellen Marketing-Autoren

17

1.2.3 Die Betrachtung modernerer Autoren

18

1.2.4 Ableitung und Definition

20

1.2.5 Weitere Begriffsabgrenzungen in Kurzform

22

1.2.6 Einordnung: Web 2.0, Social-Media-Marketing und Mobile-Marketing

24

1.3 Entwicklung des Online-Marketings in Zahlen

26

1.3.1 Affiliate-Marketing

26

1.3.2 E-Mail-Marketing

27

1.3.3 Keyword-Advertising

29

1.3.4 Online-Werbung

30

1.3.5 Suchmaschinenoptimierung

33

2 Affiliate-Marketing

36

2.1 Affiliate-Marketing: Hintergrundwissen

36

2.2 Definition und Begriffsabgrenzung

36

2.3 Funktionsprinzip

37

2.3.1 Tracking-Methoden

37

2.3.1.1 URL-Tracking

38

2.3.1.2 Cookie-Tracking

38

2.3.1.3 Session-Tracking

39

2.3.1.4 Datenbank-Tracking

40

2.3.1.5 Pixel-Tracking

40

2.3.1.6 Site-in-Site-Technologie

41

2.4 Unterschiedliche Formen des Affiliate-Marketings

41

2.5 Marktentwicklung in Zahlen

45

2.6 Affiliate-Marketing in der Praxis

45

2.7 Provisionsmodelle: Benötigt wird ein Anreiz

46

2.7.1 Pay per Sale

46

2.7.2 Pay per Lead

47

2.7.3 Pay per Click

47

2.7.4 Pay per E-Mail

48

2.7.5 Lifetime-Provision

48

2.7.6 Zwei- oder mehrstufige Vergütungsmodelle

48

2.7.7 Mischformen

49

2.8 Werbemittel

49

2.8.1 Text-Links

49

2.8.2 Banner und Buttons der verschiedensten Arten und Größen

50

2.8.3 Produktdatenbank als CSV-Datei

50

2.8.4 Produktdatenbank über XML-Schnittstelle

51

2.8.5 Smart-Content

52

2.8.6 Formulare

52

2.8.7 Video-Ads

53

2.8.8 Page-Peel

53

2.8.9 Keywords

53

2.9 Affiliate-Marketing über Netzwerke

53

2.9.1 Welches Netzwerk ist das Richtige?

55

2.9.2 Meta-Netzwerke

56

2.10 Affiliate-Marketing in Eigenregie

57

2.10.1 Partnerprogramm-Software

58

2.10.2 Juristische Aspekte

59

2.10.2.1 Vergütung und Zahlung

59

2.10.2.2 Umgang mit Eigenklicks

59

2.10.2.3 Werbliches Umfeld

59

2.10.2.4 Laufzeit und Kündigung

59

2.10.2.5 Haftung

60

2.10.2.6 Datenschutz

60

2.10.3 Praxisbeispiele für Vermarktung in Eigenregie

60

2.11 Vermarktungsstrategie für das Partnerprogramm

62

2.11.1 Anbieter von Partnerprogramm-Verzeichnissen

63

2.11.2 Die wichtigsten deutschsprachigen Verzeichnisse

64

2.12 Zusammenfassung

65

3 E-Mail-Marketing

68

3.1 E-Mail-Marketing: Hintergrundwissen

68

3.2 Definition und Begriffsabgrenzung

68

3.2.1 Stand-Alone-Kampagne/E-Mailings

71

3.2.2 Newsletter

72

3.2.3 Newsletter-Sponsorship

72

3.2.4 Enhanced Newsletter

73

3.2.5 E-Mail-Responder

73

3.3 Problemstellungen des E-Mail-Marketings

73

3.3.1 Das Spamfilter- und Blacklist-Problem

73

3.3.1.1 Spam-Filter

74

3.3.1.2 Blacklists

75

3.3.2 Inhaltliche und konzeptionelle Problemstellungen

76

3.3.3 Technische Problemstellungen

79

3.3.4 Juristische Problemstellungen

86

3.4 Der Markt in Zahlen

87

3.5 E-Mail-Marketing in der Praxis

88

3.5.1 Was wird für professionelles E-Mail-Marketing benötigt?

88

3.5.1.1 Zielgruppengerechte Angebote (Content) mit Nutzen

89

3.5.1.2 Gute Gestaltung

90

3.5.1.3 Grundregeln der Gestaltung von grafischen E-Mailings

92

3.5.1.4 Checkliste zur E-Mail-Gestaltung

93

3.5.1.5 Gute Formulierungen

94

3.5.1.6 Interaktion

95

3.5.1.7 Anreize

96

3.5.1.8 Eine Erlaubnis

98

3.5.1.9 E-Mail-Marketing-Software

98

3.5.1.10 E-Mail-Adressanbieter

99

3.5.1.11 Personalisierung

100

3.6 Versendetag und -Frequenz

101

3.7 Besonderheiten des E-Mail-Marketings für Online-Shops

103

3.8 Dienstleister oder Eigenregie?

106

3.9 Zusammenfassung E-Mail-Marketing

106

4 Suchmaschinenmarketing

109

4.1 Suchmaschinenmarketing (SEM): Definitionund Begriffsabgrenzung

109

4.2 Keyword-Advertising (SEA)

111

4.2.1 Definition und Funktionsprinzip

112

4.2.2 Vorteile von Keyword-Advertising

120

4.2.3 Juristische Aspekte

121

4.2.4 Marktentwicklung in Zahlen

123

4.2.5 Anbieterstruktur in Deutschland

124

4.2.6 Keyword-Advertising in der Praxis

124

4.2.6.1 Wo soll geschaltet werden?

124

4.2.6.2 Welche Keywords bringen Klicks, welche Umsatz?

126

4.2.6.3 Keyword-Advertising und Branding?

130

4.2.6.4 Ohne Ziel kein Erfolg

131

4.2.6.5 Achtung: Klickbetrug

132

4.2.7 Google-Praxis: Schnelleinstieg

133

4.2.7.1 Achtung: Falle!

134

4.2.7.2 Grober Masterplan auf Papier

135

4.2.7.3 Kampagne erstellen

136

4.2.7.4 Weitere Tipps im Kurzüberblick

143

4.2.8 Zusammenfassung

144

4.3 Suchmaschinenoptimierung (SEO)

145

4.3.1 Suchmaschinenoptimierung im Wandel

146

4.3.1.1 Universal Search

146

4.3.1.2 Veränderte Wahrnehmung der SERP

148

4.3.1.3 Bedeutung für unterschiedliche Unternehmensformen

151

4.3.1.4 Personalisierte Suchergebnisseite

152

4.3.1.5 Auto-Vervollständigung

153

4.3.2 Klassische versus Post-Universal-Search

153

4.3.3 Betriebswirtschaftliche Relevanz der Suchmaschinenoptimierung

154

4.3.4 Marktentwicklung und Anbieterstruktur

156

4.3.5 Suchmaschinenoptimierung in der Praxis

157

4.3.6 Elemente von Universal Search im Detail

160

4.3.6.1 Organische Listings (klassische Suchmaschinenoptimierung)

160

4.3.6.1.1 Handwerk oder Wissenschaft? Onsite- oder Offsite-Optimierung?

160

4.3.6.1.2 Welche Suchworte bzw. Suchwortkombinationen?

161

4.3.6.1.3 Welche Suchmaschine?

164

4.3.6.2 Onsite-Optimierung

165

4.3.6.2.1 Optimierung des Textes

165

4.3.6.2.2 Eine Seite — ein Thema

166

4.3.6.2.3 Content is King

166

4.3.6.2.4 Struktur der Website und Sitemap

167

4.3.6.2.5 Optimierung des Programmcodes

167

4.3.6.3 Offsite-Optimierung

171

4.3.6.3.1 Eintragung in Suchmaschinen und Verzeichnisse

172

4.3.6.3.2 Page-Rank

174

4.3.6.3.3 Weitere Methoden zur Erhöhung Ihrer Link-Popularität

175

4.3.6.3.4 Linkaufbau durch sogenanntes Linkbaiting

176

4.3.6.3.5 Linkaufbau durch gekaufte Backlinks

177

4.3.6.3.6 Linkaufbau durch Social Media

178

4.3.6.3.7 Linkaufbau und gute Platzierungen durch spezielle Services

178

4.3.6.3.8 Weitere Möglichkeiten mit zweifelhaften Erfolgschancen

179

4.3.6.4 Onsite- oder Offsite-Optimierung?

179

4.3.6.5 Steuerung und Controlling

179

4.3.6.5.1 Statistikprogramme zur Logfile-Analyse

180

4.3.6.5.2 Controlling der Link-Popularität

181

4.3.6.5.3 Positionsüberprüfung

181

4.3.6.5.4 Seitenbetrachtung mit dem Auge der Suchmaschine

182

4.3.6.5.5 Tote Links finden

182

4.3.6.5.6 SEO Tool-Sammlungen

182

4.3.6.6 Google-News

184

4.3.6.7 Google-Video und YouTube

186

4.3.6.8 Google-Pictures

187

4.3.6.9 Google-Merchant-Center, ehemals Google-Base

189

4.3.6.10 Google-Maps und das Google-Branchenbuch (Google-Places)

192

4.3.6.11 Überprüfung der Besucherqualität

195

4.3.6.12 Kosten/Nutzen-Betrachtung

195

4.3.7 Zusammenfassung SEO

198

4.4 Preissuchmaschinen undPreisvergleichsportale

198

4.4.1 Funktionsprinzip und Kosten

199

4.4.2 Preisportale in Deutschland

200

4.4.3 Fazit: Preisportale und wirtschaftliche Überlegungen

202

4.5 Zusammenfassung Suchmaschinenmarketing

202

5 Online-Werbung

204

5.1 Online-Werbung: Hintergrundwissen

204

5.2 Definition und Begriffsabgrenzung

205

5.3 Funktionsprinzipien undAbrechnungsmodelle

205

5.4 Marktentwicklung in Zahlen

209

5.5 Anbieterstruktur in Deutschland

209

5.5.1 Etablierte Online-Vermarkter

210

5.5.2 Google als Online-Werbevermarkter

211

5.5.3 Werbenetzwerke

214

5.5.4 Soziale Netzwerke

214

5.5.5 Eigenvermarktete Angebote

215

5.6 Online-Werbung in der Praxis

215

5.6.1 Wo werben?

216

5.6.2 Werbeformat und Werbebotschaft

216

5.6.2.1 Differenzierung nach Größen

217

5.6.2.2 Differenzierung nach Format und Form

218

5.6.2.3 Rich-Media

221

5.6.3 Controlling und Monitoring

222

5.7 Zusammenfassung

226

6 Social-Media-Marketing, Web 2.0und Co.

229

6.1 Einordnung, Definition undBegriffsabgrenzung

229

6.2 Web 2.0 und seine Relevanz für das Online-Marketing

230

6.3 Blogs

231

6.4 Videoportale

234

6.5 Wikis

237

6.6 Social-Bookmark-Netzwerke

237

6.7 Soziale Netzwerke bzw. Communities

238

6.8 Online-Marketing über soziale Netzwerke

239

6.9 Facebook-Marketing (F-Commerce)

241

6.9.1 Werbung in Facebook

242

6.9.2 Facebook-Fanpages und Facebook-Gruppen

245

6.9.3 Facebook-Shop

248

6.9.3.1 Manuelle Integration von Shop-Angeboten in Facebook

248

6.9.3.2 Anbindung eines Online-Shops an Facebook

250

6.10 Google will was abhaben

254

7 Online-PR

257

7.1 Online-PR: Hintergrundwissen

257

7.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung

257

7.1.2 Online-Pressearbeit

258

7.1.2.1 Pressemeldung, die gedruckt werden soll

259

7.1.2.2 Pressemeldung, die der Unterstützung der Suchmaschinenoptimierung dient

261

7.1.2.3 Fachbeiträge

262

7.1.2.4 Online-Presseportale

263

7.1.3 Zusammenfassung

266

8 Erfolgsdeterminanten

268

8.1 Erfolgsdeterminanten: Definition und Begriffsabgrenzung

268

8.2 Beziehungsgeflecht der Online-Marketing-Instrumente

270

8.2.1 Affiliate unterstützt SEO

270

8.2.2 Affiliate unterstützt Online-Werbung

271

8.2.3 Unterstützung von Affiliate durch parallele Maßnahmen

272

8.2.4 Affiliate nutzt E-Mail-Marketing

272

8.2.5 Affiliate nutzt SEO und Keyword-Advertising

272

8.2.6 E-Mail-Marketing unterstützt SEO

273

8.2.7 Erkenntnisse aus Keyword-Advertising unterstützen SEO

274

8.2.8 Keyword-Advertising und Online-Werbungunterstützen E-Mail-Marketing

274

8.2.9 Keyword-Advertising unterstützt Online-Werbung

275

8.2.10 Unterstützung von Online-Werbung durch andereparallele Maßnahmen

276

8.2.11 Online-Werbung unterstützt SEO

276

8.2.12 Online-Werbung unterstützt Keyword-Advertising

277

8.2.13 Suchmaschinenoptimierung ergänzt Keyword-Advertising

277

8.2.14 Social Media unterstützt SEO

277

8.3 Die Zielwebseite

277

8.4 Fünf Erfolgsfaktoren

280

8.4.1 Basissetup muss stimmen

280

8.4.2 Ohne Ziele kein Erfolg

281

8.4.3 Auf den richtigen Mix kommt es an

283

8.4.4 Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen

287

8.4.5 Immer am Ball bleiben!

290

8.5 Kennzahlen und Controlling

291

8.5.1 Kennzahlen

292

8.5.2 Marketing-Controlling versus Web-Controlling

295

8.5.2.1 Logfile-Analyse

296

8.5.2.2 Cookie-Messverfahren oder Cookie-Tracking

297

8.5.2.3 Pixel-Messverfahren oder Pixel-Tracking

297

8.5.3 Analyseprogramme

298

8.5.3.1 Google-Analytics

299

8.5.3.2 Clicktracks/LYRIS HQ

299

8.5.3.3 Coremetrics

300

8.5.3.4 Econda

300

8.5.3.5 Etracker

301

8.5.3.6 Instadia

301

8.5.3.7 Netstat/comScore

301

8.5.3.8 NetUpdater

302

8.5.3.9 Omniture/Adobe

302

8.5.3.10 Opentracker

302

8.5.3.11 Websidestory

302

8.5.3.12 Webtrends

303

8.5.3.13 Weitere Analyseprogramme aus Deutschland

303

9 Einstieg ins Online-Marketing

305

9.1 Grundsätzliche Erwägungen

305

9.2 Abhängigkeiten des Einstiegs von den definierten Zielen

307

9.3 Grobplanung einer Online-Kampagne

309

9.4 Überschlägige Ermittlung der Kosten/Nutzen

312

9.5 Do it yourself or buy?

316

Glossar

318

Abbildungsverzeichnis

329

Tabellenverzeichnis

331

Literaturverzeichnis

332

Der Autor

334

Stichwortverzeichnis

335