dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Work-Life-Balance. Eine empirische Untersuchung unter Arbeitnehmern

Claudius Eßmann

 

Verlag GRIN Verlag , 2012

ISBN 9783656157502 , 68 Seiten

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz frei

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

5

Symbolverzeichnis

7

Abbildungsverzeichnis

8

Tabellenverzeichnis

9

1 Einleitung

10

1.1 Problemstellung

10

1.2 Zielsetzung

10

1.3 Gang der Untersuchung

11

2 Theoretische Grundlagen

11

2.1 Erläuterungen zur Work-Life-Balance

11

2.1.1 Allgemeine Definition

11

2.1.2 Aktuelle Entwicklung der Work-Life-Balance

12

2.2 Modelle zur Förderung der Work-Life-Balance

14

2.2.1 Umgang mit Modellen zur Förderung der Work-Life-Balance

14

2.2.2 Zeitwertkonto und Sabbatical

14

2.2.3 Teilzeit

15

2.2.4 Vertrauensarbeitszeit

15

2.2.5 Lebenszyklusorientierte Personalpolitik

16

2.2.6 Audits und Zertifizierungen

17

2.3 Erkenntnisse aus dem Bereich Mitarbeiterbefragung

17

2.3.1 Zweck einer Mitarbeiterbefragung

17

2.3.2 Umgang mit den Ergebnissen einer Mitarbeiterbefragung

18

2.4 Empirisches Vorgehen

20

2.4.1 Einordnung in die empirische Forschung

20

2.4.2 Statistische Auswertung

21

3 Umsetzung der Analyse

23

3.1 Vorbereitung für die Analyse

23

3.1.1 Festlegung des Zwecks der Analyse

23

3.1.2 Herangehensweise der Auswertung

23

3.1.3 Aufbau des Fragebogens

23

3.1.4 Kontaktaufbau und Korrespondenz mit den Unternehmen

28

3.1.5 Durchführung mit Lime Survey

31

3.2 Durchführung der Analyse

32

3.2.1 Allgemeiner Verlauf der Analyse

32

3.2.2 Verlauf der Klicks mit bit.ly

33

3.3 Aufbereitung der Daten

35

3.4 Empirische Analyse der Daten

35

3.4.1 Einführung in die Analyse

35

3.4.2 Teilnehmerprofil der Analyse

36

3.4.3 statistische Kennzahlen der Fragen

39

3.4.4 Einfluss verschiedener Faktoren auf die Frage 1

45

3.4.5 Konnektivität der Fragen untereinander

50

3.4.6 Besondere Betrachtung der offenen Frage

51

4 Handlungsempfehlungen

54

5 Fazit

54

Anhang

56

Literaturverzeichnis

66