dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Freundschafts-Apps und die daraus resultierende Beziehungszufriedenheit. Ergebnisse und Diskussion einer selbst erstellten Studie

Freundschafts-Apps und die daraus resultierende Beziehungszufriedenheit. Ergebnisse und Diskussion einer selbst erstellten Studie

Anonym

 

Verlag GRIN Verlag , 2023

ISBN 9783346814470 , 42 Seiten

Format PDF

Kopierschutz frei

Geräte

18,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit, den Zusammenhang zwischen Freundschafts-Apps und der Beziehungszufriedenheit zu untersuchen. Zur Annäherung an die Thematik wird zunächst ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand geworfen. Faktoren, die Beziehungszufriedenheit in ('Offline'-)Freundschaften generieren, werden beleuchtet sowie erste empirische Ergebnisse zu Online-Freundschaften vorgestellt. Daraufhin werden Theorien herangezogen, die sich als Freundschafts- und Netzwerktheorien verstehen und dazu geeignet sind, den Nutzen von Freundschafts-Apps zu stützen. Aus den vorangegangenen Überlegungen werden die konkreten Hypothesen abgeleitet. Anschließend wird das methodische Vorgehen geschildert, die erhobenen Netzwerkdaten beschrieben und die statistische Auswertungsstrategie dargestellt. Im Ergebnisteil erfolgt schließlich die Darstellung der Befunde und die Überprüfung der Hypothesen. Die Arbeit schließt mit der Interpretation der Ergebnisse sowie einer Darstellung der Stärken und Schwächen der Studie ab. Die Diskussion soll zudem aufzeigen, inwiefern aus den gewonnenen Erkenntnissen Implikationen für die Forschung und Praxis abgeleitet werden können und schließt mit einer zusammenfassenden Schlussfolgerung ab. Freundschaften zählen zu den wichtigsten zwischenmenschlichen Beziehungen. FreundInnen geben uns ein starkes Gefühl der Gemeinschaft, mildern Gefühle der Einsamkeit und tragen zu unserem Selbstwertgefühl und unserer Lebenszufriedenheit bei. Es ist aber nicht immer leicht, diese Bindungen zu pflegen. Oft unterliegen Freundschaften dem stetigen Lebenswandel. Wer für das Studium, den Job oder die Liebe in eine andere Stadt zieht, Kinder bekommt oder nicht, heiratet oder sich scheiden lässt, kann selten all seine Beziehungen aufrechterhalten. Dies wollen sogenannte Freundschafts-Apps (wie z. B. Bumble BFF, Meetup oder Patook) ändern, indem sie Menschen zusammenbringen. Sie funktionieren ähnlich wie Dating-Apps und wollen damit eine Plattform für das Online-Kennenlernen und den Aufbau einer Beziehung in der realen Welt bieten. Mit dem Beginn sozialer Netzwerke hat auch der Trend begonnen, dass Menschen FreundInnen online finden und seit 2016 greifen immer Menschen auf Freundschafts-Apps zurück. Nach der Erstellung eines Profils mit Angaben zur eigenen Person können NutzerInnen personalisierte Sucheinstellungen (z. B. Alter, Geschlecht, Umkreis und Interessen) vornehmen. Anhand dieser zeigt die App durch einen Algorithmus passende Profile anderer NutzerInnen an und ermöglicht einen Austausch per Chat. Zudem können NutzerInnen in der App in verschiedenen spezifischen Kategorien (z. B. 'Neu in der Stadt', 'Sport', 'Ausgehen' usw.) nach Gleichgesinnten suchen. Freundschafts-Apps sollen damit die Möglichkeit bieten, außerhalb des normalen Alltags Menschen kennenzulernen und Beziehungen aufzubauen. Demnach besteht die Chance, über Freundschafts-Apps, FreundInnen zu finden. Interessant zu hinterfragen ist jedoch, inwieweit dieser spielerische Charakter von Freundschafts- Apps zum Aufbau einer Freundschaft führen kann und wie hoch die Zufriedenheit mit diesen Beziehungen ist. Diesen Fragen soll sich die vorliegende Arbeit widmen. Freundschafts-Apps sind ein noch sehr junges Phänomen, weshalb die Forschung zu diesem Thema noch in den Anfängen ist. Die NutzerInnenzahlen steigen jedoch stetig, sodass Freundschaft-Apps zunehmend an Relevanz gewinnen.