dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Transparenz und Durchlässigkeit durch den EQR? - Perspektiven zur Implementierung

Klaus Ruth, Jessica Blings

 

Verlag wbv Media, 1949

ISBN 9783763950782 , 175 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

34,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhalt

4

Einleitung

6

EQR-Implementierung und Lernergebnisorientierung – ein Weg in Richtung mehr Durchlässigkeit?

10

1 Einfu¨hrung

10

2 Lernergebnisorientierung und Qualifikationsrahmen

11

3 Forschungsstand Qualifikationsrahmen

13

4 Zuordnungsverfahren im DQR – Ergebnisse

17

5 Fazit

19

Literatur

21

Die Arbeitnehmer und der EuropäischeQualifikationsrahmen

24

1 Einfu¨hrung

24

2 Europäisierung der Berufsbildung

24

3 Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens

25

4 Handlungskompetenz als Leitziel

26

5 Zur Kompetenzdebatte

27

6 Zur Outcome-Orientierung

28

7 Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

29

8 Zur Frage der Zuordnung

31

9 Fazit

32

Literatur

33

Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens –Zuordnungsverfahren und Ergebnisse der ITArbeitsgruppe

36

1 Einfu¨hrung

36

2 Ergebnis und Erfahrung der IT-Arbeitsgruppe

36

3 Schlussbemerkung

50

Literatur

52

Qualifikationen lernergebnisorientiert beschreiben

54

1 Hintergrund

54

2 Voraussetzungen fu¨r die Zuordnungsverfahren

55

3 Argumentationslinien in der AG Metall/Elektro anhand eines Zuordnungsbeispiels

57

4 Zusammenfassung

60

Literatur

60

Ergebnisse und Reflexionen aus der DQR Arbeitsgruppe Handel – Herausforderungen, Durchlässigkeit, Chancengerechtigkeit, integrative Systeme

62

1 Kontext

62

2 Ergebnisse und Reflexionen der Arbeitsgruppe Handel

66

3 Auswertung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Handel

77

Literatur

79

Fragen an den „Deutschen Qualifikationsrahmen fu¨rlebenslanges Lernen“

80

1 Jedes Qualifikationsniveau soll auf verschiedenen Bildungswegen erreicht werden, so eine der Grundannahmen bei der Diskussion um den DQR und EQR – wie ist dieses zu bewerten?

80

2 Sind der deutsche und europäische Qualifikationsrahmen kompatibel?

82

3 Haben sich die Deskriptoren bewährt?

83

4 Wie unterscheidet sich der Charakter von gleichwertigen und gleichartigen Qualifikationen?

84

5 Einstufung deutscher Qualifikationen in den EQR – wie ist der Sachstand im Hinblick auf das Ziel der Einstufung im beruflichen Bildungssystem erworbener Qualifikationenzu beurteilen?

86

6 Welchen Stellenwert haben Gleichwertigkeit, Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen und europäischen Bildungsraum bei der Implementierung des DQR?

87

7 Im europäischen Prozess soll darauf geachtet werden, dass das deutsche Bildungssystem ein eigenes Profil wahrt und seine Qualität innerhalb der EU zur Geltung bringt. Ist der reale Entwicklungsprozess so angelegt, dass dieses erreicht werden kann?

88

Literatur

90

Der Äquivalenzvergleich als EQR-basierte Methode derAnrechnung beruflicher Lernergebnisse

92

1 Einleitung

92

2 Durchlässigkeit und Anrechnung beruflicher Lernergebnisse: begriffliche Grundlagen und bildungspolitischer Kontext

93

3 Nutzung des EQR fu¨r die Anrechnung: das Beispiel des Äquivalenzvergleichs

97

4 Bewertung und Diskussion des Äquivalenzvergleichs

103

5 Schlussbetrachtung

105

Literatur

105

Sektorrahmen – eine Alternative fu¨r nationale und deneuropäischen Qualifikationsrahmen?

108

1 Einleitung

108

2 Sektorrahmen – Definition und Bedeutung

110

3 Die europäische Dimension

112

4 Ein exemplarischer Qualifikationsrahmen fu¨r den Kfz-Servicesektor

113

5 Die Vor- und Nachteile sektoraler Qualifikationsrahmen

117

6 Schlussfolgerungen und Ausblick

119

Literatur

119

Anerkennung informellen Lernens im europäischenVergleich

122

1 Thematische Einordnung

122

2 Hinweise zur Methodik und theoretischen Basis

122

3 Begrifflich-konzeptionelle Rahmung

123

4 Ergebnisse der Analyse nationaler Anerkennungsverfahren

124

5 Zusammenfassend-vergleichende Betrachtung der analysierten Verfahren

131

6 Abschließende Einschätzung und Ausblick

134

Literatur

137

ECVET – Chancen und Risiken einheitsbasierterAnsätze am Beispiel der technischen Luftfahrtberufe

140

1 Einleitung

140

2 Europäische Berufsbildungspolitik: Die wesentlichen Elemente der ECVET-Empfehlung

141

3 Erprobung der Elemente der Empfehlung im Projekt AEROVET

143

4 Die Rahmenvereinbarung der deutschen Sozialpartner der Luftfahrtindustrie

152

5 Fazit

153

Literatur

155

Entwicklung und Erprobung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung – Erfahrungen

158

1 Einleitung

158

2 Europäische Berufsbildungspolitik als Motor fu¨r deutsche Entwicklungen

158

3 Das deutsche Berufsbildungssystem – Struktur und Herausforderungen

161

4 Die BMBF-Pilotinitiative DECVET – Ziele und Struktur

163

5 DECVET – ein komplexes Aufgabenfeld

168

6 Fazit

173

Literatur:

174

Autorenverzeichnis

176