dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Simulationen mit Inventor - FEM und dynamische Simulation. Grundlagen und Beispiele ab Version 2013

Günter Scheuermann

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2012

ISBN 9783446434042 , 368 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

39,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhalt

6

1 Einführung

16

¦ 1.1 Autodesk Inventor

16

¦ 1.2 Die Grenzen der Simulation

18

¦ 1.3 Was fehlt

18

¦ 1.4 Inventor- Schnittstellen

19

¦ 1.5 Inventor für Schüler und Studenten

20

¦ 1.6 Systemvoraussetzungen

21

¦ 1.7 Voraussetzungen für Anwender

22

¦ 1.8 Übungsdateien und Videos auf DVD

22

¦ 1.9 Resümee

23

2 Digital Prototyping und Produktdesign

24

¦ 2.1 Virtuelle 3D- Modelle

24

¦ 2.2 Herstellung von Prototypen, Rapid Prototyping

25

¦ 2.3 Produktoptimierung

26

3 Bauteilanalysen

28

¦ 3.1 Zebra- Analyse

30

¦ 3.2 Entwurf, Verjüngungsanalyse

31

¦ 3.3 Fläche, Gauß- Analyse, Gauß’sche Flächenkrümmung

32

¦ 3.4 Schnitt, Querschnittsanalyse

34

¦ 3.5 Krümmungsanalyse, Krümmungskammanalyse

35

4 Technische Mechanik, Festigkeitslehre und Inventor

38

¦ 4.1 Statik

38

¦ 4.2 Freiheitsgrade

39

¦ 4.3 Freiheitsgrade überprüfen

41

¦ 4.4 Gelenke

43

¦ 4.5 Reibung

45

¦ 4.6 Kinematik

46

¦ 4.7 Dynamik

47

¦ 4.8 Festigkeitslehre und FEM- Ergebnisse

52

¦ 4.9 Grenzen der Inventor- Mechanik

57

5 Die Materialbibliothek

60

¦ 5.1 Der neue Materialien- Browser

60

¦ 5.2 Der „ alte Stil- und Normen- Editor

61

¦ 5.3 Mit Materialien und Darstellungen arbeiten

61

¦ 5.4 Der Eco Materials Adviser

66

¦ 5.5 Eine eigene Bibliothek mit neuen Materialien erstellen

67

¦ 5.6 Migration von Stilen älterer Versionen

71

¦ 5.7 Problematische Materialien in der FEM

73

¦ 5.8 Nicht in der FE- Analyse verwendbare Werkstoffe

77

¦ 5.9 Bauteile mit großen Verformungen

79

6 FEM

80

¦ 6.1 FEM, allgemein

80

¦ 6.2 Konvergenz

81

¦ 6.3 Das FEM- Netz

87

¦ 6.4 Abhängigkeiten, Einspannungen

93

¦ 6.5 Lasten und Lastangriffsfälle

94

¦ 6.6 Beispiel einer einfachen vollständigen FE- Analyse

103

7 Rückstoßkraft und Kraftermittlung über Verformungen

122

¦ 7.1 Beispiel: Rückstoßkra ermitteln

122

¦ 7.2 Verformungskra ermitteln

123

¦ 7.3 Fehlerbetrachtung

125

8 Parametrische FEM- Studien

126

¦ 8.1 Das parametrische Bauteil

126

¦ 8.2 Vorbereitung der parametrischen FE- Analyse

127

¦ 8.3 Die parametrische Simulation

133

¦ 8.4 Parametrische Ergebnisse

134

¦ 8.5 Das Modell anpassen

136

9 FEM an dünnen Bauteilen

138

¦ 9.1 Beispiel: Blechtraverse

138

¦ 9.2 Simulation als normaler Körper

139

¦ 9.3 Simulation als dünnwandiges Bauteil

140

10 Modal- oder Eigenfrequenzanalyse

144

¦ 10.1 Eine Modalanalyse durchführen

144

¦ 10.2 Ein zweites Beispiel

147

11 Stimmgabel 440 Hz entwerfen

150

¦ 11.1 Die Konstruktion

150

¦ 11.2 Die Belastungsanalyse

151

¦ 11.3 Frequenzermittlung iterativ

154

¦ 11.4 Frequenzermittlung mit parametrischer Tabelle

155

12 FEM an Schweißbaugruppen

160

¦ 12.1 Erstes Beispiel

160

¦ 12.2 Zweites Beispiel

166

¦ 12.3 Punktschweißen

171

13 Einfache Bewegungssimulationen

176

¦ 13.1 Baugruppen von Hand bewegen

176

¦ 13.2 Automatische Bewegung in der Baugruppe

177

¦ 13.3 Bewegung in der Präsentation

179

¦ 13.4 Die Präsentationsanimation von Schrauben

182

¦ 13.5 Bewegung im Inventor Studio

187

¦ 13.6 Beispiel einer Studio- Animation

192

14 Bauteil- bzw. Baugruppenvereinfachung

198

¦ 14.1 Beispiel: Kurbeltrieb

198

¦ 14.2 Detailgenauigkeit erstellen

199

¦ 14.3 Bauteile mit vereinfachtem Bauteil ersetzen

201

15 Die dynamische Simulationsumgebung

204

¦ 15.1 Die Arbeitsumgebung

204

¦ 15.2 Der Objektbrowser in der dynamischen Simulation

209

¦ 15.3 Bewegliche Gruppen einfärben

211

¦ 15.4 Beschreibung der Gelenkarten

212

¦ 15.5 Gelenkeinfügungsarten

217

¦ 15.6 Eigenscha en der Normverbindung bearbeiten

225

¦ 15.7 Gelenkkrä e, Steifigkeit und Dämpfung

228

¦ 15.8 Gelenkeigenscha en

231

¦ 15.9 Das Eingabediagramm

234

16 Pendelklappe mit Schwerkra

238

¦ 16.1 Die Bauteile und die Baugruppe

238

¦ 16.2 Die dynamische Simulation starten

239

¦ 16.3 Schwerkra definieren

240

¦ 16.4 Die erste Simulation

241

¦ 16.5 Einen 3D- Kontakt einfügen

242

¦ 16.6 Die zweite Simulation

243

¦ 16.7 Ändern der Pufferdämpfung

243

¦ 16.8 Drehgelenkeigenscha en einstellen

244

17 Das Ausgabediagramm

246

¦ 17.1 Die Oberfläche des Ausgabediagramms

247

¦ 17.2 Diagrammoptionen

247

¦ 17.3 Variable anzeigen

248

¦ 17.4 Eine zweite Variable überlagern

249

¦ 17.5 Nullpunktverschiebung

251

¦ 17.6 Darstellungs- und Wertegenauigkeit

252

¦ 17.7 Diagramm und Werte nach Excel exportieren

252

18 Fliehkraftregler

254

¦ 18.1 Die Baugruppenabhängigkeiten

255

¦ 18.2 Baugruppe bewegen

258

¦ 18.3 Die dynamische Simulation

259

¦ 18.4 Der Antrieb

260

¦ 18.5 Die Vertikalbewegung der unteren Gleitbuchse

262

¦ 18.6 Andere Gelenke mit Reibwerten versehen

264

¦ 18.7 Die Simulation

265

¦ 18.8 Das Ausgabediagramm

266

¦ 18.9 Feder einfügen

268

¦ 18.10 Simulation mit eingebauter Feder

272

¦ 18.11 Kurven im Ausgabediagramm bearbeiten

273

¦ 18.12 Export nach FEM und FE- Analyse von Bauteilen

274

19 Spielerei mit einem Ball

284

¦ 19.1 Die Bauteile und die Konstruktion

284

¦ 19.2 Die Simulationsumgebung

286

¦ 19.3 Die Simulation

290

20 Kurbelschwinge

292

¦ 20.1 Die Funktion

292

¦ 20.2 Die Bauteile

293

¦ 20.3 Die Abhängigkeiten

294

¦ 20.4 Nach Abhängigkeit bewegen

295

¦ 20.5 Vorbereitung der Simulation

296

¦ 20.6 Die erste Simulation

298

¦ 20.7 Schiebegelenk einfügen

299

¦ 20.8 Die zweite Simulation

300

¦ 20.9 Schwerkra und Reibung

300

¦ 20.10 Die dritte Simulation und das Ausgabediagramm

304

¦ 20.11 Externe Kra einfügen

306

¦ 20.12 Die vierte Simulation und das Ausgabediagramm

307

¦ 20.13 Spur aufzeichnen

309

21 Schiebevorrichtung

312

¦ 21.1 Die Bauteile

312

¦ 21.2 Die Funktion

313

¦ 21.3 Gelenke einfügen

314

¦ 21.4 Die erste Simulation

318

¦ 21.5 Status des Mechanismus

318

¦ 21.6 Redundante Abhängigkeiten

320

¦ 21.7 Gelenkdrehmoment aktivieren

322

¦ 21.8 Die zweite Simulation

323

¦ 21.9 Externe Belastung

325

¦ 21.10 Export nach FEM

328

¦ 21.11 Die FE- Analyse der Schwinge

328

22 Kurbelschwinge, die Dritte

332

¦ 22.1 Die Bauteile

332

¦ 22.2 Die Baugruppe

333

¦ 22.3 Die Simulationsumgebung

333

¦ 22.4 Gelenke einfügen

334

¦ 22.5 Reibung definieren

336

¦ 22.6 Die Simulation

337

23 Hubkolben- Triebwerk

338

¦ 23.1 Die Baugruppe

338

¦ 23.2 Die Simulationsumgebung

339

¦ 23.3 Untersuchung der Redundanz

340

¦ 23.4 Die erste Simulation

347

¦ 23.5 Zweites Beispiel: Antrieb durch den Kolben

348

¦ 23.6 Die zweite Simulation

352

¦ 23.7 Beispiel: Verbrennungsmotor

353

¦ 23.8 Variante mit Feder

357

¦ 23.9 Export nach FEM

360

Index

364