dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch

Werner H. Veith

 

Verlag Narr Francke Attempto, 2005

ISBN 9783823371984 , 278 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

15,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhalt

6

Vorbemerkungen zur 2. Auflage

10

Verzeichnis der Abbildungen

12

1 Theoretische Grundlagen

16

1.1 Handlungsorientierung

16

1.1.1 Soziolinguistik und Sprachsoziologie

16

Gebiet Soziolinguistik Sprachsoziologie

18

1.1.2 Sprache als interaktives Phänomen

20

1.1.3 Pragmalinguistische Parameter

25

1.1.4 Verlauf der Kommunikation

29

1.2 Systemorientierung

33

1.2.1 Sprachsystem, Soziolinguistik, Nachbarwissenschaften

33

1.2.2 Systemare Linguistik

35

1.2.3 Soziolinguale Systeme

37

1.2.4 Gesamtsprache, Subsysteme, Jargons, Register

40

2 Primäre sprachliche Sozialisation

46

2.1 Gesellschaft und Individuum

46

2.1.1 Identität und mikrosoziologische Kategorien

46

2.1.2 Individueller Drehpunkt, individuelle Sprache

48

2.1.3 Prä- und postnatale Prozesse

51

2.1.4 Identität des Sozialen in der Sprache

58

2.2 Kindheit und Sprache

65

2.2.1 Sprachentwicklung und Sprachverwendung ( als Modell)

65

2.2.2 Sprache und Umwelt in der Frühphase

66

2.2.3 Handlungsorientierte Identitätsbildung

69

2.2.4 Instanzen im frühen Spracherwerb

72

3 Soziolinguale Ausgrenzung

78

3.1 Schüler und Jugendliche

78

3.1.1 Gruppenbildung und Sprache

78

3.1.2 Sprachliche Besonderheiten

80

3.1.3 Gibt es „ die Jugendsprache“?

83

3.1.4. Einige Jargons

86

3.2 Sondersprachen Erwachsener

92

3.2.1 Subkulturen und Rotwelsch

92

3.2.2 Argot und „ Slang“ als Sondersprachen

94

3.2.3 Massenjargon

97

3.2.4 Fachsprachen als Sondersprachen: Macht und Herrschaft

99

4 Kommunikationskonflikte in Institutionen

104

4.1 Öffentliche Ordnung und Verwaltung

104

4.1.1 Soziale Institutionen

104

4.1.2 Institution Klinik

106

4.1.3. Institution Gericht

109

4.1.4. Ämter und Verwaltung

111

4.2 Schule: Theorien über sprachliches Versagen

117

4.2.1 Kode- Theorie und Schule

117

4.2.2 Soziale Schichtung

122

4.2.3 Restringiertes Denken?

126

4.2.4. Zur Rezeption der Kode- Theorie in Deutschland

129

5 Sprachliche Varietäten

135

5.1 Theorie und Empirie

135

5.1.1 Erste Forschungen

135

5.1.2 Sozialstatus und „ Style“

137

5.1.3 Skalierungsverfahren

141

5.1.4 Graphen und Netzwerke

145

5.2 Soziolinguistik der Stadt

149

5.2.1 Forschungsüberblick

149

5.2.2 Diastratische und diatopische Varianz

152

5.2.3 Dialektniveau

158

5.2.4 Kommunikation in der Stadt und Applikation

163

6 Geschlechts- und altersspezifische Sprachkonflikte

167

6.1 Geschlecht und Sprache

167

6.1.1 Zur Terminologie

167

6.1.2 Forschungslage zur „ Genderlinguistik“

172

6.1.3 Theorie der zwei Kulturen

176

6.1.4 Gesprächskonflikte – Gesprächsstile

179

6.2 Alter und Sprache

184

6.2.1 Aspekte des Begriffs „ Alter“

184

6.2.2 „Gerontolinguistik“

187

6.2.3 Kommunikationskonflikte mit Menschen fortgeschrittenen Alters

191

6.2.4 „ Alter“ in der linguistischen Theorie

195

7 Kulturelle und sprachliche Vielfalt

199

7.1 Multikulturelle, multiethnische, polyglossische Gesellschaft

199

7.1.1 Kulturelle Verschiedenheit

199

7.1.2 Multikulturell, multiethnisch

206

7.1.3 Polyglossisch

211

7.1.4 Diglossie und Bilingualismus

214

7.2 Multilinguale Gesellschaft

219

7.2.1 Sprachenkontakt, Sprachenwechsel

219

7.2.2 Einstellungen

221

7.2.3 Konfrontation mit Sprachen neuer Minderheiten

224

7.2.4 Sprachenkontakt in Grenzsäumen

230

8 Anworten und Lösungen

235

9 Literaturverzeichnis

258

10 Sach- und Personenindex

279