dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Sonderpädagogik der Sprache

Hermann Schöler, Alfons Welling

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2007

ISBN 9783840917080 , 1210 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

88,99 EUR

  • Versicherungsmarketing - Schritte zur erfolgreichen Marktpositionierung mit der SWOT-Analyse
    Guide To Enhancing The International Student Experience For Germany - How to improve services and communication to better match expectations
    Von der Alterungsrückstellung bis zum Basistarif - Aufgaben des Aktuars in der privaten Krankenversicherung im Wandel der Zeiten
    Die Benzinklausel (Kraftfahrzeugklausel) in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung - Eine systematische Darstellung anhand von Entscheidungen der Gerichte und der Paritätischen Kommission
    Saftschubse - Roman
    Jedes Kind kann stark sein - So führen Sie Ihr Kind in ein selbstbewusstes und glückliches Leben. Für Eltern von 8- bis 14-jährigen Schulkindern
    2025 - Die Versicherung der Zukunft
    100 Fragen zur betrieblichen Lebensversicherung
  • Versicherungen mit Beitragsrückgewähr
    Maklerveraltungsprogramme der Zukunft - Ein Ausblick auf zukünfige IT-Systeme zur Unterstützung von Versicherungs- und Finanzvertrieben
    Kunden gewinnen und binden - Mehr verkaufen durch innovatives Marketing

     

     

     

     

     

     

 

 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort der Reihenherausgeber

24

Vorwort der Bandherausgeber

26

I Das ungestörte Sprach-, Zweitsprach- und Schriftsprachlernen

29

Einführung

31

1 Erstsprachlernen

33

1.1 Thema Sprachentwicklung: Ein einführender Rundblick

33

1.2 Von der Stimme zur Sprache: Die Ontogenese von Phonetik, Phonologie und Prosodie

47

1.3 Grammatikentwicklung

57

1.4 Lexikalischer Erwerb

70

1.5 Pragmatik: Sprachentwicklung im Kontext sozialen Handelns

85

2 Zweitspracherwerb

95

2.1 Zweitspracherwerb als Problem – ein Vorurteil

95

2.2 Zweitspracherwerb vs. doppelter Erstspracherwerb vs. Fremdspracherwerb

97

2.3 Theoretische Ansätze zum Zweitspracherwerb

101

2.4 Abschließende Betrachtung

113

3 Theorien und Determinanten des Erwerbs der Schriftsprache

120

3.1 Befunde der drei Forschungsfelder und daraus abgeleitete Überlegungen für die Leselernforschung

120

3.2 Fragestellungen der neueren Schriftspracherwerbsforschung

126

3.3 Einflussfaktoren im Rahmen der Weiterentwicklungen in den klassischen Forschungsfeldern

128

3.4 Befunde der neueren Schriftspracherwerbsforschung

132

3.5 Vorläuferfertigkeiten und ihre Beziehung zu den Anforderungen des Schriftsprachlernprozesses

152

3.6 Zusammenfassung

161

4 Schriftlernen unter Berücksichtigung des kindlichen Schriftwissens

176

4.1 Beobachtungen kindlicher Schriftaneignung am Beispiel von Schreibungen von Wörtern mit dem t- Buchstaben

177

4.2 Konsequenzen für den Unterricht zum Schriftlernen

192

4.3 Abschluss

195

II Sprach- und Schriftsprachlernstörungen

199

Einführung

201

5 Sprachentwicklungsstörungen

206

5.1 Verzögerte Sprachentwicklung: Zum Zusammenhang

206

5.2 Spezifische Sprachentwicklungsstörungen

218

5.3 Phonologisch-phonetische Entwicklungsstörung

241

5.4 Morphosyntaktische Entwicklungsstörungen

260

5.5 Lexikalisch-semantische Entwicklungsstörungen

267

5.6 Pragmatische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

275

5.7 Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit

282

6 Neurolinguistische und neurophonetische Sprach- und Sprechstörungen

287

6.1 Aphasie im Kindesalter

287

6.2 Verbale Entwicklungsdyspraxie

306

6.3 Dysarthrie/Dysarthrophonie im Kindesalter – Entwicklungsdysarthrie

312

7 Peripher-organisch bedingte Sprach- und Sprechstörung im Kindesalter

321

7.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung

321

7.2 Dysgnathien und orofaziale Dysfunktionen

338

8 Kindliche Stimmstörungen

351

8.1 Die Entwicklung der Stimme

352

8.2 Kindliche Stimmstörung

354

8.3 Organische Dysphonien

355

8.4 Funktionelle Stimmstörungen

361

9 Störungen der Sprechflüssigkeit

370

9.1 Sprechflüssigkeit und Sprechunflüssigkeiten

370

9.2 Stottern

373

9.3 Poltern

378

10 Selektiver Mutismus im Kindesalter

385

10.1 Selektiver Mutismus – eine erste Annäherung

385

10.2 Selektiver Mutismus – eine weitergehende Charakterisierung

387

10.3 Mutismus und andere Entwicklungsauffälligkeiten

388

10.4 Ätiologische Annahmen

390

10.5 Mutismus und soziale Angststörung

391

10.6 Abschließende Bemerkungen

393

11 Schriftsprachlernstörungen

398

11.1 Schwierigkeiten beim Lesenlernen aufgrund einer spezifischen Störung ( Legasthenie) oder Ausdruck einer allgemeinen Lernbeeinträchtigung

398

11.2 Störungen/Schwierigkeiten des Lesenlernens ( Dyslexie – Legasthenie) und des Rechtschreibens aus kinderpsychiatrischer Perspektive

424

11.3 Neurologische Grundlagen der Legasthenie

447

11.4 Funktionaler Analphabetismus

459

12 Probleme beim Zweitspracherwerb

470

12.1 Semilingualismus

471

12.2 Sprachliche Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern mit Migrationshintergrund

475

12.3 Strukturelle Entwicklungsauffälligkeiten bei Mehrsprachigkeit

478

12.4 Zusammenfassung

480

13 Sprachstörungen bei kognitiver Beeinträchtigung

484

13.1 Zum Verhältnis von Kognition und Sprache

485

13.2 Lern- und geistige Behinderung und Sprachentwicklung

487

13.3 Down-Syndrom

489

13.4 Williams-Beuren-Syndrom

490

13.5 Andere genetische Syndrome

491

13.6 Autismus

492

13.7 Zusammenfassung

493

III Diagnostik und Differenzialdiagnostik: Klassifikationen, Methoden und Probleme

499

Einführung

501

14 Allgemeine Fragestellungen

503

14.1 Definitionen

503

14.2 Funktionen und Aufgaben der Diagnostik in Dokumenten der Schulpraxis

504

14.3 Ergebnisse des wissenschaftlichen Diskurses zur Diagnostik aus psychologischer Perspektive

506

14.4 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven einer Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache

514

15 Klassifikationssysteme

533

15.1 Die internationalen Klassifikationen der WHO: ICD- 10 und ICF

533

15.2 Legasthenie - zur Begrifflichkeit in den Legasthenie- Erlassen der deutschen Bundeslânder

539

15.3 Institutionen der Sprachheilpädagogik im schulischen Bereich

548

16 Diagnostische Verfahren zur Bestimmung des Sprachentwicklungsstandes

559

16.1 Sprachentwicklungsdiagnostik mittels standardisierter Tests

559

16.2 Einzelne Sprachleistungsbereiche

578

17 Diagnostische Verfahren bei Stimm-und Redegestaltungsstörungen

630

17.1 Sprechflüssigkeit

630

17.2 Stimmstörungen

635

18 Lese- und Rechtschreibdiagnostik

646

18.1 Screenings zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten

646

18.2 Lesetests

661

18.3 Rechtschreibtests

668

19 Diagnostik der Sprachleistungen zweisprachig aufwachsender Kinder

676

19.1 Erfassung der sprachlichen Performanzen zweisprachig aufwachsender Kinder in Deutschland - Verfahren zur Sprachstandsfeststellung vor und bei Schulbeginn

676

19.2 Sprachstandserhebungsverfahren für Kindergartenkinder und Schulanfänger in Politik und Pädagogik

693

IV Prävention

713

Einführung

715

20 Frühdiagnostik: Frühindikatoren und Verfahren zur Früherkennung von Risikokindern

716

20.1 Frühindikatoren von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen

719

20.2 Vom Frühindikator zur Diagnostik: Verfahren zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen

722

20.3 Zusammenfassung

727

21 Frühförderung

733

21.1 Interdisziplinäre Frühförderung

733

21.2 Frühförderung unter entwicklungspsychologischer Perspektive

750

21.3 Die vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit

774

V Interventionen

791

Einführung

793

22 Spezifische Förderprogramme bei Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen

795

22.1 Sprachförderprogramme

795

22.2 Legasthenie-Förderung: Drei nach heilpädagogischen Prinzipien konzipierte und evaluierte Programme

842

22.3 Mehrdimensionale Therapie kindlicher Stimmstörungen

865

22.4 Therapie des selektiven Mutismus im Kindesalter

886

22.5 Myofunktionelle Behandlungen und ihr Einfluss auf die sprachliche Artikulation

894

23 Trainings zur allgemeinen kognitiven Entwicklungsförderung

919

23.1 Kognitive Trainings für Kinder

920

23.2 Kann die allgemeine kognitive Entwicklung durch Trainings bedeutsam gefördert werden?

928

24 Möglichkeiten und Grenzen allgemeiner Wahrnehmungsförderung in der Sprachtherapie

934

24.1 Was wird gefördert, wenn „Wahrnehmung“ gefördert wird?

935

24.2 Anforderungen an Konzepte

935

24.3 Globale Konzepte der Wahrnehmungsförderung

937

24.4 Förderung spezifischer Wahrnehmungsleistungen

942

24.5 Zusammenfassung

945

25 Elternpartizipation

950

25.1 Spracherwerb als transaktionale Entwicklungsaufgabe

950

25.2 Argumente für die Elternpartizipation

953

25.3 Modelle der Elternpartizipation

960

25.4 Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Elterntrainings

962

25.5 Praxis der Elternpartizipation: Die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit

966

25.6 Prinzipien einer Pragmatischen Elternpartizipation

968

VI Schule und Unterricht

979

Einführung

980

26 Unterricht und Therapie – die didaktische Frage im Förderschwerpunkt Sprache

982

26.1 Begründungszusammenhänge

984

26.2 Vorbereitende Skizzierungen zu empirisch-wissenschaftlichen Prüfungen sprachdidaktischer Konstruktion in Unterricht und Therapie

989

26.3 Resümee

1002

27 Didaktische Anforderungsfelder

1009

27.1 Sprachlicher Anfangsunterricht

1009

27.2 Die Schriftsprache: Ein vernachlässigter Bereich der Didaktik in mehrsprachigen Lerngruppen

1032

27.3 Sprache und sprachliche Anforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule

1049

27.4 Frühes Fremdsprachenlernen

1062

27.5 Bewegung und Sprache, Behinderung und Sport

1075

27.6 Lernbereich Ästhetik – Visuelle Medien und Bildende Kunst

1098

27.7 Sprachförderung im Unterricht als diagnosegeleiteter Prozess

1109

28 Schule, Förderschwerpunkt Sprache und Neue Medien

1131

28.1 Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft

1131

28.2 Sprache und Schrift

1134

28.3 Literatur und Lesen

1136

29 Berufliche Integration von Personen, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen tätig waren und in der Regel weder lesen noch schreiben können

1141

29.1 Personen in einem Übergangsfeld zwischen geistiger Behinderung und Lernbehinderung mit Sprachschwierigkeiten

1142

29.2 Arbeit als wesentliche Tätigkeit erwachsener Menschen

1143

29.3 Berufliche Integration von Personen mit Sprachbehinderungen, die ehemals in Werkstätten für behinderte Menschen beschäftigt waren

1148

29.4 Zur Bedeutung von Sprache und Kommunikation in Arbeit und Beruf

1149

29.5 Zwei Beispiele für berufliche Integration

1152

Autorenregister

1157

Sachregister

1193