dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Warum Väter ihre Erwerbstätigkeit (nicht) unterbrechen - Ökonomische versus sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter

Warum Väter ihre Erwerbstätigkeit (nicht) unterbrechen - Ökonomische versus sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter

Ann-Cathrin Vogt

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2010

ISBN 9783866185470 , 227 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

22,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

15

Tabellenverzeichnis

16

I. THEMATISCHE EINFÜHRUNG

18

1 Einleitung

18

1.1 Forschungsgegenstand und Motivation

18

1.2 Forschungsfrage und Methode

22

1.3 Aufbau der Arbeit

23

2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme von Elternzeit

25

2.1 Die gesetzliche Elternzeitregelung

25

2.2 Die Elterngeldreform

26

3 Stand der Forschung

29

3.1 Die Familie als Forschungsgegenstand: Überblick und Entwicklung

29

3.2 Die in früheren Studien identifizierten Determinanten der familiären Arbeitsteilung und der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter

31

3.3 Forschungsdefizit und eigener Untersuchungsansatz

44

II. THEORETISCHE ANALYSE DER INANSPRUCHNAHME VON ELTERNZEIT DURCH VÄTER

48

4 Einleitung in die theoretische Analyse: Spannungsfeld Ökonomie - Sozialpsychologie

48

5 Ökonomische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter

52

5.1 Ökonomischer Ansatz der Familie

52

5.1.1 Darstellung des Ansatzes und seiner Bedeutung für die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter

52

5.1.2 Einkommenseffekte von Erwerbsunterbrechungen: Ableitung der Forschungshypothesen

55

5.1.3 Knappheit der Ressource Zeit: Ableitung der Forschungshypothesen

60

5.1.4 Der Einfluss der Elterngeldreform: Ableitung weiterer Forschungshypothesen

61

5.2 Signalling-Ansatz

64

5.2.1 Darstellung des Ansatzes

64

5.2.2 Übertragung des Ansatzes auf den Forschungskontext und Ableitung der Forschungshypothesen

65

5.2.3 Der Einfluss der Elterngeldreform: Ableitung weiterer Forschungshypothesen

70

6 Sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: In der Persönlichkeit des Vaters liegende Gründe

72

6.1 Die Bedeutung der Persönlichkeitseigenschaften für das menschliche Handeln

72

6.2 Das Big Five-Persönlichkeitsmodell: Zusammenstellung der Big Five

73

6.3 Darstellung und Entwicklung der Big Five- Forschungstradition

73

6.4 Beurteilung des Big Five-Persönlichkeitsmodells: Modelleinschränkungen und deren Bewertung

75

6.5 Die Bedeutung der Big Five-Persönlichkeitsfaktoren für die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Ableitung der Forschungshypothesen

77

6.5.1 Extraversion

77

6.5.2 Gewissenhaftigkeit

80

6.5.3 Verträglichkeit

81

6.5.4 Neurotizismus

83

6.5.5 Offenheit für Erfahrungen

86

III. DATENERHEBUNG UND -AUSWERTUNG: EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG DER INANSPRUCHNAHME VON ELTERNZEIT DURCH VÄTER

88

7 Beschreibung der Methode: Konzeption der Datenerhebung

88

7.1 Allgemeine Eckpunkte der Konzeption der Datenerhebung

88

7.2 Die gewählte Methode: Online-Befragung

89

7.3 Stichprobenkonzeption

90

7.3.1 Beschreibung der Grundgesamtheit

90

7.3.2 Auswahl und Nutzung der Kontaktkanäle

91

7.4 Operationalisierung der Variablen mit Blick auf die Fragebogenkonzeption

97

7.4.1 Grundlegende Überlegungen bei der Erstellung eines Fragebogens

97

7.4.2 Abfrage der abhängigen Variablen

98

7.4.3 Operationalisierung der aus Sicht des ökonomischen Ansatzes der Familie relevanten Variablen

99

7.4.4 Operationalisierung der aus Sicht der Signalling-Argumentation relevanten Überlegungen

101

7.4.5 Operationalisierung der zur Untersuchung der Persönlichkeit des Vaters relevanten Variablen

103

7.4.5.2 Operationalisierung der Hilfsvariablen (Arbeitgeber- und Familienorientierung)

106

7.4.6 Operationalisierung der Kontrollvariablen

107

7.4.7 Übersicht über die verwendeten Variablen

109

7.4.8 Zusammenstellung der Fragen und Fragebogenaufbau

110

7.5 Pretest

113

7.6 Befragungszeitraum

113

8 Datenauswertung und Untersuchungsergebnisse

114

8.1 Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Datendeskription und univariate Befunde

114

8.1.1 Zusammensetzung der Stichprobe und Beschreibung der abhängigen Variable

114

8.1.2 Einkommensdifferenz (HÖ1)

119

8.1.3 Bildungsabschluss (HÖ2)

121

8.1.4 Geplante Karriereschritte (HÖ3)

122

8.1.5 Arbeitsstunden pro Woche (HÖ4)

123

8.1.6 Bezug von Erziehungs- versus Elterngeld (HÖ5)

123

8.1.7 Signalling-Argumentation

124

8.1.8 Persönlichkeitseigenschaften

131

8.1.9 Kontrollvariablen

139

8.2 Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Empirische Evidenz

142

8.2.1 Darstellung des Regressionsdesigns und kurze methodische Anmerkung zum Einsatz multivariater Analysemethoden

142

8.2.2 Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter

142

8.2.3 Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter mit einer Dauer >2 Monate

153

8.2.4 Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Monaten

160

IV. SCHLUSSBETRACHTUNG

168

9 Resümee der Forschungsergebnisse

168

10 Ausblick auf weiterführenden Forschungsbedarf

172

LITERATURVERZEICHNIS

174

ANHANG

206