dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Operation Rainbow - Thriller

Tom Clancy

 

Verlag Heyne, 2013

ISBN 9783641088606 , 1024 Seiten

Format ePUB

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

9,99 EUR


 

1


HAUSMITTEILUNG


Die VC-20B war nicht ganz so luxuriös – der Imbiß bestand aus Sandwiches und einem billigen Rachenputzer –, doch die Sitze waren bequem genug, so daß sie den Flug verschliefen, bis die Maschine auf der britischen Airforce-Basis Northholt landete, einem Militärflughafen westlich von London. Während die USAF G-IV an die Rampe steuerte, warf John einen Blick auf die altmodischen Ziegelbaracken.

»Spitfire-Basis aus der Schlacht um London«, erläuterte Stanley und lehnte sich im Sitz zurück. »Wir lassen auch private Firmenjets hier landen.«

»Dann werden wir wohl noch öfter hier aus- und einfliegen«, gab Ding zurück, rieb sich die Augen und wünschte sich Kaffee. »Wieviel Uhr ist es?«

»Kurz nach acht, Ortszeit – wie die Eingeborenen hier sie messen, oder?«

»So ungefähr«, brummte Alistair schläfrig.

In diesem Moment begann es zu regnen, als wollte England sie mit landestypischem Wetter begrüßen. Vor ihnen lagen noch hundert Meter Fußweg zum Empfangsgebäude, wo ein britischer Offizier ihre Pässe stempelte und sie offiziell willkommen hieß, bevor er sich wieder seiner Zeitung und dem Frühstück zuwandte.

Draußen warteten drei Wagen, allesamt schwarze Mercedes-Limousinen, die sie aus der Kaserne brachten, dann nach Westen und schließlich südwärts nach Hereford. Ein Beweis mehr, daß er als harmloser Zivilbeamter herkam, dachte Clark, dessen Wagen vorausfuhr. Sonst hätten sie den Hubschrauber genommen. Doch England war nicht ganz fern von jeder Zivilisation. Sie hielten bei einem McDonald’s-Imbiß am Straßenrand, um Egg McMuffins und Kaffee zu bestellen. Sandy runzelte die Stirn angesichts der Cholesterinmenge. Seit Monaten schon lag sie John in den Ohren deswegen. Dann fielen ihr die Ereignisse von gestern nacht ein.

»John?«

»Ja, mein Liebling?«

»Wer waren sie?«

»Die Kerle im Flieger meinst du?« Er blickte auf. »Weiß nicht genau. Baskische Separatisten vielleicht. Anscheinend waren sie hinter dem spanischen Botschafter her, aber sie haben eine Niete gezogen. Er war gar nicht an Bord, nur seine Frau.«

»Wollten sie das Flugzeug entführen?«

»Davon würd ich mal ausgehen, ja.«

»Ist das nicht schrecklich genug?«

John dachte nach und nickte. »Doch, es ist schrecklich. Aber wären sie Profis gewesen, hätte es schlimmer ausgehen können. Waren sie aber nicht.« Er grinste innerlich. Die haben doch echt den falschen Flieger genommen, Mensch! Doch darüber konnte er jetzt nicht lachen, nicht in Gegenwart seiner Frau, während der Wagen auf der falschen Straßenseite fuhr. Es kam ihm irgendwie grundfalsch vor, dieses Vertauschen der Fahrspur bei – na – 130 Stundenkilometer? Verdammt, gab es hier überhaupt ein Tempolimit?

»Und was geschieht jetzt mit ihnen?« bohrte Sandy nach.

»Was das internationale Recht für solche Fälle vorsieht. Die Kanadier schicken sie in die Staaten zurück, wo sie vor den Federal Court gestellt werden. Sie werden angeklagt, verurteilt und wegen Luftpiraterie eingelocht. Man zieht sie für eine geraume Weile aus dem Verkehr.« Und damit hatten sie noch Glück, was Clark nicht laut aussprach. Spanien wäre weit weniger nachsichtig mit ihnen.

»Es ist das erste Mal seit langer Zeit, daß so etwas passiert.«

»Stimmt.« Ihr Mann war der gleichen Meinung. Nur Dummköpfe versuchten noch, Flugzeuge zu entführen. Andererseits waren die Dummen noch keineswegs ausgestorben. Deshalb war er Nummer Six in einer Organisation namens Rainbow.

 

Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht, mit diesen Worten hatte er seine Hausmitteilung begonnen. Wie üblich war sie nicht in bürokratisches Kauderwelsch gekleidet; diesen Jargon hatte Clark nie recht erlernt, trotz seiner dreißig Dienstjahre bei der CIA.

Seit dem Ende der Sowjetunion und anderer Nationalstaaten, die eine gegen die USA und die westlichen Industrienationen gerichtete Politik verfolgten, ist das Risiko eines großen internationalen Konflikts so gering wie noch nie. Das ist eine Nachricht, wie sie besser nicht sein könnte.

Doch zugleich müssen wir uns der Tatsache stellen, daß sich noch immer zahlreiche kampferfahrene, gut ausgebildete Terrorkommandos weltweit frei bewegen. Einige von ihnen unterhalten nach wie vor Kontakte zu diversen Geheimdiensten. Hinzu kommt, daß manche Staaten, gerade weil sie die direkte Auseinandersetzung mit Amerika oder dem Westen scheuen, zur Erreichung weniger weitgesteckter politischer Ziele jederzeit auf verbliebene »freischaffende Söldner« unter den Terroristen zurückgreifen können.

Mit einiger Sicherheit wird sich dieses Problem noch verschärfen. In jüngster Vergangenheit haben die Großmächte den Terrorismus unter Kontrolle zu halten versucht – durch streng kontrollierten Zugang zu Waffen, Finanzierung, Ausbildung und das Unterhalten von Stützpunkten.

Mit einiger Wahrscheinlichkeit wird die gegenwärtige Weltlage das »Einvernehmen« der Großmächte ins Gegenteil verkehren. Unterstützung, Waf fenlieferungen, Ausbildung und Stützpunkte werden nicht länger mit der – bislang von den Unterstützernationen geforderten  – ideologischen Gefolgschaft, sondern mit zunehmenden terroristischen Aktivitäten vergolten.

Die naheliegendste Abwehr dieser – vermutlich – immer größeren Bedrohung dürfte in der Bildung einer neuen Antiterrorismus-Einheit liegen. Ich schlage den Codenamen Rainbow vor. Ferner bin ich dafür, daß die Organisation in Großbritannien angesiedelt wird. Argumente, die dafür sprechen:

  • – die britische Regierung verfügt über und betreibt den Special Air Service, die weltweit beste – das heißt, erfahrenste – Eingreiftruppe;
  • – im internationalen Flugverkehr ist London die Stadt mit der verkehrsgünstigsten Lage; außerdem unterhält der SAS ausgezeichnete Verbindungen zu British Airways;
  • – die gesetzlichen Bestimmungen sind hier besonders günstig; beispielsweise sind Restriktionen für die Medienberichterstattung nach britischem Recht möglich, nach amerikanischem nicht;
  • – die langfristigen »besonderen Beziehungen« zwischen den Regierungen Amerikas und Großbritanniens.

Aus all diesen Gründen wäre die im folgenden skizzierte AntiTerror-Einheit aus Engländern, Amerikanern sowie ausgewählten NATO-Militärs zu bilden, die ihr Hauptquartier, mit weitestgehender Unterstützung der Geheimdienste, in …

 

Und er hatte sie überzeugt, dachte Clark und lächelte flüchtig. Sicher hatte ihm geholfen, daß Ed und Mary Pat Foley im Oval Office hinter ihm standen, neben General Mickey Moore und gewissen anderen Entscheidungsträgern. Der neue Dienst, Rainbow, war nicht nur geheim, sondern praktisch unsichtbar. In Amerika erfolgte die Finanzierung durch Gelder, die erst über das Innenministerium im Capitol, dann durch das Büro für Sonderaufgaben im Pentagon geschleust wurden, ohne daß Geheimdienststellen Wind davon bekamen. Höchstens hundert Leute in Washington wußten, daß Rainbow existierte. Weit weniger wären ihm lieber gewesen, aber er konnte mit dem Ergebnis schon zufrieden sein.

Die Befehlshierarchie war allerdings ganz schön kompliziert. Das war nicht zu vermeiden. Den britischen Einfluß würden sie kaum abschütteln können; England stellte über die Hälfte der Einsatzkräfte, und fast noch einmal so viele waren in der Aufklärung tätig. Immerhin stand Clark an der Spitze. Schon deshalb mußte man dem Gastland einige Konzessionen zubilligen. Alistair Stanley würde geschäftsführender Direktor sein – doch damit war John völlig einverstanden. Er kannte Stanley als beinharten Verhandlungsführer, und mehr noch, als raffinierten Einsatzleiter, der genau wußte, wann man seine Trümpfe zurückhält, aufdeckt oder ausspielt. Der einzige Schönheitsfehler war, daß er, Clark, jetzt als graue Eminenz galt – schlimmer noch, als Frühstücksdirektor. Er würde ein Büro leiten, mit zwei Sekretärinnen, anstatt mit den Hunden auf die Pirsch zu gehen. Zugegeben, früher oder später erwischte es jeden, oder?

Mist. Wenn er schon nicht mehr hinauskam, wollte er wenigstens mit den Jagdhunden spielen. Das mußte er auch. Den Kerls zeigen, daß er den Oberbefehl verdient hatte. Er würde Oberst sein, nicht General, entschied Clark. Er würde so viel wie möglich bei der Truppe sein, beim Exerzieren mittun, bei den Schießübungen, und ihnen die Strategie erklären.

Jetzt bin ich Hauptmann, überlegte Ding, der im Wagen hinten saß und sich an der Landschaft ringsum weidete. Er war immer nur für Zwischenstopps in Heathrow oder Gatwick gewesen und hatte England nie kennengelernt, das ihm grün erschien wie eine irische Ansichtskarte. Er würde eine Eingreiftruppe leiten, die John – Mr. C – direkt unterstellt war, und im Dienstgrad entsprach das wohl einem Hauptmann. Das war die beste Position bei der Armee: hoch genug angesiedelt, daß die Unteroffiziere einen respektierten, aber man galt nicht gleich als Kotzbrocken, nach dessen Pfeife alles tanzen muß. Er warf Patsy einen Blick zu, die neben ihm döste. Die Schwangerschaft machte ihr ganz schön zu schaffen, in unvorhersehbarer Weise. Mal sprudelte sie über vor Aktivität, dann wieder brütete sie dumpf vor sich hin. Immerhin trug sie einen kleinen Chavez im Bauch spazieren, und das machte alles wieder gut – mehr als gut. Ein Wunder. Fast so groß wie das Wunder, daß er jetzt wieder Soldat wurde, wozu man ihn ursprünglich ausgebildet hatte. Besser noch, so...