dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten - Analysen und Empfehlungen

Eggert Holm

 

Verlag Georg Thieme Verlag KG, 2007

ISBN 9783131564917 , 220 Seiten

Format PDF

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

19,95 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 3 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort

6

Inhalt

8

Abkürzungen

12

1 Ernährungszustand von Tumorpatienten in frühen und späten Krankheitsstadien

14

1.1 Erfassung des Ernährungszustandes

15

1.1.1 Grundlagen

15

Mangelernährung

15

Körperkompartimente

15

1.1.2 Empfohlene Methoden

16

Obligate Erhebungen

16

Fakultative Erhebungen

21

1.1.3 Faktorenmuster von Parametern des Ernährungs­zustandes

24

1.2 Subklinische Mangelernährung

25

1.3 Klinische Mangelernährung

27

1.3.1 Ganzkörperfett versus fettfreie Masse bzw. Fettgewebe versus Körpermagermasse

28

1.3.2 Körperzellmasse in Prozent des Körpergewichts, Fettgewebe versus Muskulatur

28

1.3.3 Muskulatur versus Nichtmuskel-Magermasse

30

2 Stoffwechsel von Tumorpatienten in frühen und späten Krankheitsstadien

32

2.1 Energiebedarf

34

2.1.1 Prävalenz der Abweichungen des Ruheumsatzes von Referenzwerten

34

2.1.2 Faktoren mit potenziellem Einfluss auf den Energieverbrauch

34

Tumorlokalisation

34

Krankheitsdauer und Metastasierung

35

Aggressive Tumortherapie

35

2.1.3 Pathogenese des Hypermetabolismus

35

2.1.4 Klinische Relevanz des Hypermetabolismus

36

2.2 Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel im Nüchtern­zustand und bei Nährstoffzufuhr

36

2.2.1 Ganzkörperstoffwechsel

36

Glukoseaufnahme

37

Glukose- und Fettoxidation

38

Glukosespeicherung

39

Lipolyse und Lipogenese

39

Fett-Clearance

40

2.2.2 Peripherer Stoffwechsel

40

Bilanzen der Energiesubstrate

41

Glukose- und Fettoxidation

43

Glukosespeicherung

44

2.2.3 Splanchnischer Stoffwechsel

44

Glukoseproduktion und Glukoneogenese

45

Glykogensynthese

46

2.3 Protein- und Aminosäurenstoffwechsel im Nüchternzustand und bei Nährstoffzufuhr

48

2.3.1 Ganzkörperstoffwechsel

49

2.3.2 Peripherer Stoffwechsel

49

Proteinkinetik

49

Aminosäurenbilanzen

50

2.3.3 Splanchnischer Stoffwechsel

52

Proteinkinetik

52

Aminosäurenbilanzen

53

3 Tumorstoffwechsel

54

3.1 Tumordurchblutung

55

3.1.1 Vaskularisation

55

3.1.2 Tumorvolumen, -durchblutung und -oxygenierung

56

3.2 Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel

58

3.2.1 Bilanzen der Energiesubstrate

59

3.2.2 Glykolyse

63

Enzyme und Energiebilanz der Glykolyse

63

4 Kinasen der Glykolyse

63

„Oszillation“ der Glykolyse und Synthese von Makromolekülen

65

3.2.3 Fettsäurensynthese

65

3.3 Protein- und Aminosäurenstoffwechsel

66

3.3.1 Proteinkinetik

67

3.3.2 Aminosäurenbilanzen

68

3.3.3 Glutaminolyse versus Glykolyse

70

3.3.4 Leuzinstoffwechsel

71

4 Konventionelle Ernährung bei Tumorkrankheiten

72

4.1 Konzepte für Makro- und Mikronährstoffe

74

4.1.1 Makronährstoffe

74

Quantitatives Energieangebot

74

Qualitatives Energieangebot

76

Quantitatives Proteinangebot

77

Qualitatives Proteinangebot

78

Elektrolytangebot

78

4.1.2 Mikronährstoffe

79

Spurenelemente

81

Vitamine

81

4.2 Diätetik

82

4.2.1 Indikationen

82

4.2.2 Störungen der Nahrungsaufnahme

82

4.2.3 Ernährungskonzept und spezielle Maßnahmen

83

4.2.4 Efficacy und Effectiveness

83

4.2.5 „Krebsdiäten“

84

4.3 Indikationen zur künstlichen Ernährung

85

4.3.1 Primäre Indikationen

85

Therapeutische Indikation

85

Substitutive (präventive) Indikation

86

Palliative Indikation

86

4.3.2 Sekundäre Indikationen

86

4.4 Enterale Ernährung

88

4.4.1 Praxis der enteralen Ernährung

88

Zugangswege

88

Diäten und Applikationsmodi

89

4.4.2 Effekte der enteralen Ernährung

89

4.5 Parenterale Ernährung

93

4.5.1 Praxis der parenteralen Ernährung

94

Zugangswege bzw. -systeme

94

Nährstoffangebot und Infusionsrhythmus

95

4.5.2 Effekte der parenteralen Ernährung

95

Effekte der parenteralen Ernährung per se

95

Effekte der parenteralen Ernährung im Vergleich zu denen der ­natürlichen Kost

96

Effekte der parenteralen im Vergleich zu denen der enteralen ­Ernährung

97

4.6 Ernährung und Tumorwachstum

97

4.6.1 Tierexperimente

98

Eigeneffekte der künstlichen Ernährung

98

Kombination der künstlichen Ernährung mit einer Chemotherapie

98

Übertragbarkeit auf Patienten

99

4.6.2 Klinische Studien

99

Eigeneffekte der künstlichen Ernährung

99

Kombination der künstlichen Ernährung mit einer Chemotherapie

100

Outcome

100

5 Metabolisch adaptierte Ernährung bei Tumorkrankheiten

101

5.1 Pathophysiologische Begründung des Konzepts

102

5.2 Tierexperimentelle Studien

107

5.3 Klinische Studien

109

5.4 Empfehlungen für die Praxis

114

5.4.1 Allgemeine Vorgaben

114

Fett versus Kohlenhydrate

115

Aminosäuren/Protein

116

5.4.2 Diätetik und enterale Ernährung

116

5.4.3 Parenterale Ernährung

117

6 Nährstoff-Pharmaka bei Tumorkrankheiten

121

6.1 Einführung

122

6.1.1 Problematik des Einsatzes von Nährstoff-Pharmaka

122

6.1.2 „Tumorwachstum“

123

6.1.3 Wirkungsmechanismen

123

6.1.4 Patientengruppen

124

6.2 Fettsäuren

124

6.2.1 Kurzkettige Fettsäuren

124

6.2.2 Mittelkettige Fettsäuren

125

MCT per se

125

MCT als Bestandteile gemischter Fettemulsionen

126

6.2.3 Langkettige, gesättigte Fettsäuren

126

6.2.4 Langkettige, einfach ungesättigte Fettsäure: Ölsäure

127

6.2.5 Langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren der n-6-Serie

128

Linolsäure

128

Arachidonsäure

129

6.2.6 Langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren der n-3-Serie

129

Daten zur Wirkung der n-3-Fettsäuren

130

Wirkungsmechanismen der n-3-Fettsäuren

133

6.3 Aminosäuren

136

6.3.1 Glutamin

136

6.3.2 Arginin und Ornithin

138

6.3.3 Verzweigtkettige Aminosäuren

139

7 Ernährung bei aggressiver Tumortherapie

141

7.1 Einführung

142

7.1.1 Primäre und sekundäre Indikationen der Ernährungstherapie

143

7.1.2 Mangelernährte versus nichtmangelernährte Patienten

144

7.1.3 „Timing“ der Interventionen

145

7.2 Einflüsse aggressiver Tumortherapien auf den Ernährungszustand

146

7.3 Ernährung bei chirurgischer Tumortherapie

148

7.3.1 Parenterale Ernährung

148

Befunde aus Studien an mangelernährten Patienten

149

Befunde aus Studien an nichtmangelernährten Patienten

150

Folgerungen aus den Befunden

151

7.3.2 Enterale Ernährung

151

Befunde aus Studien an mangelernährten Patienten

152

Befunde aus Studien an nichtmangelernährten Patienten

153

Folgerungen aus den Befunden

153

7.3.3 Enterale versus parenterale Ernährung

154

7.3.4 Nährstoff-Pharmaka zur Immunonutrition

155

Einzelnährstoffe

156

Nährstoffkombinationen

157

7.4 Ernährung bei Chemotherapie

158

7.4.1 Ernährungszustand

159

7.4.2 Ansprechrate, Morbidität und Letalität

160

7.5 Ernährung bei Radio- und Radio-Chemotherapie

161

7.5.1 Ernährungszustand

162

Kopf-Hals-Tumoren und Ösophaguskarzinom

162

Gastrointestinale, gynäkologische und urologische Tumoren

163

Weitere Malignome

163

7.5.2 Ansprechrate, Morbidität und Letalität

163

7.6 Ernährung bei Knochenmarktransplantation

163

8 Aspekte der parenteralen und enteralen Heimernährung

165

8.1 Patientengruppen und Indikationen

166

8.2 Organisation

168

8.3 Erfahrungen

170

8.3.1 Parenterale Ernährung

170

8.3.2 Enterale Ernährung

172

9 Ernährungsflankierende Maßnahmen

173

9.1 Pharmakotherapie

173

9.2 Körperliches Training

175

10 Lebensqualität bei Tumorkrankheiten

177

10.1 Einführung

177

10.2 Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität

178

10.2.1 Verfahren zur bevorzugten Abbildung gruppen­- bezogener Aussagen

179

Der EORTC-QLQ-C30-Fragebogen mit spezifischen Zusatzmodulen

179

Der FACT-Fragebogen mit spezifischen Zusatzmodulen

179

Der SF-36-Fragebogen und seine Kurzformen

180

10.2.2 Verfahren zur bevorzugten Abbildung individual­bezogener Aussagen

180

10.3 Dimensionen der Lebensqualität am Beispiel eines Faktorenmusters

181

10.4 Nahrungsaufnahme, Ernährungszustand und Lebensqualität

183

Literatur

185

Sachverzeichnis

212