dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Verstaatlichungskampagne von 1972 in der DDR unter besonderer Berücksichtung ihrer Ursachen

Thomas Helmig

 

Verlag GRIN Verlag , 2009

ISBN 9783640472864 , 28 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

15,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Kartierte Nationalgeschichte - Geschichtsatlanten im internationalen Vergleich 1860-1960
    Angst vor den 'Ostjuden' - Die Entstehung der Ghettos während des Holocaust
    Mediengeschichte - Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen
    Localizing the Moral Sense - Neuroscience and the Search for the Cerebral Seat of Morality, 1800-1930
    Isaac Newton's Temple of Solomon and his Reconstruction of Sacred Architecture
    Not Invited to the Party - How the Demopublicans Have Rigged the System and Left Independents Out in the Cold
    Sparta und die peloponnesische Staatenwelt in archaischer und klassischer Zeit
    Der Dokumentarfilm »KZ Dachau« - Entstehungsgeschichte – Filmanalyse – Geschichtsdeutung
  • Light Against Darkness - Dualism in Ancient Mediterranean Religion and the Contemporary World
    Kaiserkult in Kleinasien - Die Entwicklung der kultisch-religiösen Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia von Augustus bis Antoninus Pius
    Zwischen Formation und Transformation - Die Religionen Europas auf dem Weg des Friedens
    Glaubensgenossen in Not - Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Hilfe für aus rassischen Gründen verfolgte Protestanten. Eine Dokumentation

     

     

     

     

     

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte/Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte), Veranstaltung: Überholen wollen und aufholen müssen: High-Tech-Programme und Medium- bzw. Low-Tech-Stiefkinder in der Technik- Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte der DDR' SS 20008, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn es den Idealtypus einer Zentralplanwirtschaft nach sowjetischem Vorbild ohne Privateigentum an Produktionsmitteln überhaupt jemals gegeben hat, die DDR gehörte bis 1972 nicht dazu. Bis zu diesem Zeitpunkt agierten in der Volkswirtschaft der DDR, unter ständigen ideologischen, rechtlichen und finanzpolitischen Druck der SED, über 11 000 private und halbstaatliche Industriebetriebe mit ca. einer halben Million Beschäftigten. Gemessen an der Zahl der Gesamtbetriebe in der DDR mögen diese Zahlen gering klingen, die Privatindustrie besaß jedoch bis zu ihrer Verstaatlichung von 1972 enorme Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung mit Konsumgütern, für die Erstellung von Vorleistungen des staatlichen Maschinenbaus sowie für den Export in das kapitalistische Ausland. Wieso wurden diese Betriebe 1972 in Form einer Kampagne innerhalb eines viertel Jahres verstaatlicht, wenn ihr Anteil aufgrund rechtlicher und steuerlicher Zwänge sowie Alterung der Betriebsinhaber und Anteilseigner kontinuierlich zurückging und sich der ideologische Anachronismus privater Betriebe im Sozialismus peu a peu von selbst erledigte? Die Politik der SED folgte gegenüber privaten- und halbstaatlichen Unternehmen keinem klaren Konzept, sondern bewegte sich im Spannungsverhältnis von Ideologie und volkswirtschaftlichen Nützlichkeitserwägungen. Mit dem Machtantritt Honeckers 1971 sollte dieses Spannungsverhältnis endgültig aufgelöst werden und die soziökonomische Struktur an die der UdSSR angepasst werden. Dies erfolgte in Form einer Verstaatlichungskampagne im Frühjahr 1972, für die es seit Sommer 1971 verstärkt Anzeichen gab. Welche Gründe gab es für die die Verstaatlichungen. Wären diese aus rein wirtschaftlichen Gründen erfolgt, hätte man Sie schon im Zuge der Wirtschaftskrisen der fünfziger bzw. Anfang der sechziger Jahre durchführen können. Vermutlich gab es noch andere Motive, zumal in einem Staat, in dem das herrschende Regime den Anspruch eines Primates der Politik über alle gesellschaftlichen Bereiche erhob. Spielte also Vorgaben aus Moskau oder sozialpolitische Erwägungen eine Rolle. Insgesamt betrachtet hat die von Ulbricht eingeleitete und Honecker abgeschlossene Vernichtung der Privatwirtschaft die 'Auszehrung der volkswirtschaftlichen Substanz fraglos beschleunigt'.