dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Pädagogisch-psychologische Diagnostik (Band 1) - Theoretische und methodische Grundlagen

Lothar Tent, Ingeborg Stelzl

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 1993

ISBN 9783840906473 , 261 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

32,99 EUR

  • Versicherungsmarketing - Schritte zur erfolgreichen Marktpositionierung mit der SWOT-Analyse
    Guide To Enhancing The International Student Experience For Germany - How to improve services and communication to better match expectations
    Von der Alterungsrückstellung bis zum Basistarif - Aufgaben des Aktuars in der privaten Krankenversicherung im Wandel der Zeiten
    Die Benzinklausel (Kraftfahrzeugklausel) in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung - Eine systematische Darstellung anhand von Entscheidungen der Gerichte und der Paritätischen Kommission
    Saftschubse - Roman
    Jedes Kind kann stark sein - So führen Sie Ihr Kind in ein selbstbewusstes und glückliches Leben. Für Eltern von 8- bis 14-jährigen Schulkindern
    2025 - Die Versicherung der Zukunft
    100 Fragen zur betrieblichen Lebensversicherung
  • Versicherungen mit Beitragsrückgewähr
    Maklerveraltungsprogramme der Zukunft - Ein Ausblick auf zukünfige IT-Systeme zur Unterstützung von Versicherungs- und Finanzvertrieben
    Kunden gewinnen und binden - Mehr verkaufen durch innovatives Marketing

     

     

     

     

     

     

 

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

10

Teil I Theoretische Grundlagen (L. Tent)

14

1. Grundlegende Annahmen und Definitionen

16

1.1 Bezeichnung des Gebiets

16

1.2 Allgemeine pädagogische Grundlagen

17

1.3 Alltagsdiagnostik

19

1.4 Professionelle psychologische Diagnostik

21

1.4.1 Präzisierung der Merkmale

23

1.4.1.1 Person und Merkmal

23

1.4.1.2 Anlage und Umwelt

24

1.4.1.3 Kollektiv und Individuum

27

1.4.1.4 Diagnostische Konstrukte

28

1.4.1.5 Person, Situation und aktuelle Befindlichkeit

29

1.4.2 Präzisierung der Meßoperationen

31

1.4.2.1 Standardisierung, Ökonomisierung und Meßgenauigkeit

31

1.4.2.2 Vergleichsmaßstäbe

33

1.4.3 Verifizierung diagnostischer Aussagen

34

1.5 Zusammenfassung und Definition von Diagnostik

36

Grundlegende Literatur:

38

Weiterführende Literatur zur Pädagogisch-psychologischen Diagnostik:

39

Teil II Testtheoretische Modelle (1. Stelzl)

40

2. Grundzüge der klassischen Testtheorie

42

2.1 Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie: Beobachteter Wert, wahrer Wert, Meßfehler

42

2.2 Die Gütekriterien der klassischen Testtheorie: Objektivität, Reliabilität, Validität

44

2.2.1 Objektivität

45

2.2.2 Reliabilität

46

2.2.3 Validität

49

2.2.4 Beziehungen zwischen Reliabilität und Validität

52

2.3 Zur Populationsabhängigkeit der klassischen Gütekriterien

53

2.4 Die Rolle der Normalverteilung in der Testtheorie

56

2.5 Die Normierung von Testwerten

58

Einführende Literatur:

62

Weiterführende Literatur:

62

3. Die Interpretation von Testbatterien

64

3.1 Zum Gesamttestwert

64

3.2 Zur Interpretation von Untertest-Differenzen

66

3.3 Zur Interpretation von Gruppenprofilen als Anforderungsprofile

75

Zusammenfassung

77

Einführende Literatur:

77

Weiterführende Literatur:

77

4. Multivariate Verfahren im Dienst der Testtheorie

78

4.1 Verfahren zur Optimierung der Kriteriumsvorhersage: Multiple Regression und Diskriminanzanalyse

78

4.2 Faktorenanalyse zur Untersuchung der Konstruktvalidität

86

4.3 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Clusteranalyse

107

Zusammenfassung

109

Einführende Literatur:

110

Weiterführende Literatur:

110

5. Anforderungen an die klassischen Gütekriterien bei der Verwendung von Tests in der Forschung

112

5.1 Reliabilität, Objektivität, Validität

112

5.2 Normierung

116

Zusammenfassung

116

6. Weiterentwicklungen im Rahmen des klassischen Ansatzes

118

6.1 Die Theorie der Generalisierbarkeit

118

6.1.1 Grundgedanken der Theorie der Generalisierbarkeit

118

6.1.2 Anwendungsmöglichkeiten

121

Zusammenfassung

122

Einführende Literatur:

123

Weiterführende Literatur:

123

6.2 Kriterienorientierte versus normorientierte Messung

124

6.2.1 Die Zielsetzung kriterienorientierter Messung

125

6.2.2 Die Auseinandersetzung mit der klassischen Testtheorie

125

6.2.3 Spezifische Probleme lehrzielorientierter Tests

127

Zusammenfassung

133

Einführende Literatur:

134

Weiterführende Literatur:

134

6.3 Methodische Beiträge zum Problem der Testfairness

135

6.3.1 Das prognose-orientierte Testfairness-Konzept

135

6.3.2 Probleme des prognose-orientierten Testfairness-Konzepts

141

6.3.3 Identitätskonzept und Quotenpläne als Alternativen zum prognoseorientierten Testfairness- Konzept

142

Zusammenfassung

143

Einführende Literatur:

143

Weiterführende Literatur:

143

7. Latent-Trait-Modelle

144

7.1 Der Latent- Trait- Ansatz

144

7.2 Das Rasch- Modell

148

7.3 Das linear-logistische Modell

152

7.4 Das mehrkategoriale Rasch-Modell

154

7.5 Das Birnbaum- Modell

157

7.6 Dem Latent-Trait-Ansatz verwandte Modelle

158

Zusammenfassung

161

Einführende Literatur:

161

Weiterführende Literatur:

161

8. Adaptives Testen

164

Zusammenfassung

168

Einführende Literatur:

168

Weiterführende Literatur:

168

9. Spezielle Probleme der Veränderungsmessung

170

9.1 Formale und inhaltliche Ansätze zur Messung Vonveränderungen

170

9.1.1 Die Darstellung von Veränderungen im Rahmen verschiedener testtheoretischer Ansätze

171

9.1.1.1 In der klassischen Testtheorie

171

9.1.1.2 Im einfachen Rasch-Modell

172

9.1.1.3 Im linear-logistischen Modell

172

9.1.1.4 Im Latent-Class-Modell

175

9.1.2 Änderungssensitivität als Gesichtspunkt bei der Testkonstruktion

175

9.1.3 Der Lerntest-Ansatz

179

Zusammenfassung

183

Einführende Literatur:

184

Weiterführende Literatur:

184

9.2 Methodische Probleme bei der Messung von Behandlungseffekten in der Evaluationsforschung

186

9.2.1 Das Anliegen

187

9.2.2 Beispiele

188

9.2.3 Braucht man zur Evaluation Forschung?

198

Zusammenfassung

201

Einführende Literatur:

202

Weiterführende Literatur:

202

Teil III Allgemeine Probleme und Voraussetzungen der Anwendung diagnostischer Verfahren (L. Tent)

204

10. Pädagogische und psychologische Aspekte

206

10.1 Die Funktion Pädagogisch-psychologischer Diagnostik

206

10.2 Didaktischer Exkurs

208

10.3 Schulleistung als Konstrukt

213

10.4 Die Messung pädagogisch-psychologischer Konstrukte

216

10.5 Die diagnostischen Parameter

217

10.6 Meßdichte und didaktische Ergiebigkeit

219

10.7 Nebenwirkungen und Fehlerquellen

221

10.7.1 Problematische Nebenwirkungen

221

10.7.2 Inferenzfehler und Einstellungseffekte

224

10.7.3 Theoriefehler

226

10.7.4 Erinnerungs- und Urteilsfehler

227

Zusammenfassung

229

11. Berufsethische und rechtliche Aspekte

230

11.1 Berufsethische Anforderungen

230

11.2 Rechtsfragen

235

11.2.1 Zur Zulässigkeit Pädagogisch- psychologischer Diagnostik

236

11.2.2 Zur rechtlichen Kontrolle diagnostischer Maßnahmen

237

Zusammenfassung

241

Literaturverzeichnis

242

Sachregister

257

Autorenregister

254