dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Sinn und Unsinn des Lesens - Gegenstände, Darstellungen und Argumente aus Geschichte und Gegenwart

Sandra Rühr, Axel Kuhn, Sandra Rühr, Axel Kuhn

 

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013

ISBN 9783847001287 , 246 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

55,00 EUR


 

Title Page

3

Copyright

4

Table of Contents

7

Body

9

Zu diesem Band

9

Lesekultur des Mittelalters

15

Siegfried Grosse: Versmaß, Reim und Syntax Überlegungen zur oralen Poesie

17

Gebundene Rede

20

Die gebundene Rede an Beispielen aus Der arme Heinrich, Gregorius, Tristan und Der guote Gêrhart

21

Quellen

28

Literatur

28

Arno Mentzel-Reuters: »Wer hât mich guoter ûf getân?« Studien zur volkssprachlichen höfischen Lesekultur des Hochmittelalters

29

Psalterien

32

Handschriften der höfischen Epik

39

Liederhandschriften

43

Lesesituationen höfischer Handschriften

47

Handschriften

48

Quellen

48

Literatur

49

Nikolaus Weichselbaumer: »Sie sollen lesen bei Tag und bei Nacht« Akzeptanz und Funktion scholastischer Leseformen

53

Lesen für das Seelenheil

53

Lesen für die Weisheit

54

Lesen als Pflicht

57

Neue Werkzeuge des Lesens

58

Studenten als professionelle Leser

62

»Sie sollen lesen bei Tag und bei Nacht«

68

Quellen

69

Literatur

70

Veränderungen der Lesebedeutung in der Frühen Neuzeit

73

Edoardo Barbieri: A Peculiarity of the ›Glossae‹ by Salomon III. of Constance [Augsburg, Monastery of SS. Ulrich and Afra, about 1474]

75

References

79

Oliver Duntze: The sound of silence Eine unbekannte ›Ars punctandi‹ als Quelle zur Geschichte des Lesens in der Frühen Neuzeit

81

Die ›Ars punctandi‹ als Leseanweisung

84

Satzzeichen als Schriftzeichen – Satzzeichen als Lesezeichen

87

Ciceromanus und die gedruckten ›Artes punctandi‹ des 15. Jahrhunderts

91

Das laute Lesen als humanistische Lektürepraxis

95

Quellen

96

Literatur

96

Mechthild Habermann: Lesenlernen in der Frühen Neuzeit Zum Erkenntniswert der ersten volkssprachlichen Lehrbücher

99

Valentin Ickelsamer: Die rechte weis / auffs k?rt?i?t le?en ?u lernen (1534)

100

Valentin Ickelsamer: Teut?che Grammatica (um 1535)

103

Volkssprachliche Leselehren zur Zeit Valentin Ickelsamers

109

Zur Bedeutung der Leselehren in der Frühen Neuzeit

115

Quellen

115

Literatur

116

Leseängste und Leseideale in der Moderne

119

Hans-Jörg Künast: Lesen macht krank und kann tödlich sein Lesesucht und Selbstmord um 1800

121

Gesellschaftlicher Wandel um 1800

123

Die Leserevolution

124

Die Medizin um 1800

126

Friedrich Benjamin Osianders Ansichten zur Lesesucht

127

Lesen und Selbstmord

131

Lesen und ›mittelbarer‹ Selbstmord

133

Resümee und Ausblick: Medien und ihre Wahrnehmung

136

Quellen

139

Literatur

140

Ute Schneider: Anomie der Moderne Soziale Norm und kulturelle Praxis des Lesens

143

Ästhetische und soziale Fragen des Lesens

146

Lesen zur Herausbildung einer nationalen Identität

149

Reflektiertes Lesen zur Integration sozialer und politischer Ordnung

154

Stabilität der Anomie

155

Quellen

156

Literatur

156

Lesen als Gegenstand in Wissenschaft und Ökonomie der Gegenwart

159

Heinz Bonfadelli: Zur Konstruktion des (Buch)?Lesers Universitäre Kommunikationswissenschaft und angewandte Medienforschung

161

Akteure und Fragestellungen

161

Perspektiven

165

Instrumente und Methoden

168

Befunde

172

Ganzheitliches Bild des Lesens als Herausforderung der Leseforschung

175

Quellen

175

Literatur

176

Lilian Streblow / Anke Schöning: Lesemotivation Dimensionen, Befunde, Förderung

181

Der Begriff ›Lesemotivation‹

183

Befunde zur Lesemotivation – Dimensionen, Bedingungen und Konsequenzen

185

Förderung von Lesemotivation

187

Implikationen für die schulische Praxis

191

Literatur

193

Sven Grampp: Kindle's Abstinence Porn Über Sinn und Sinnlichkeit digitaler Lesegeräte in der Werbung

197

Mediendiskurs als ›Remediation‹

199

Mediendiskurse der Werbung

201

Kindle Werbung: Protokoll einer Urlaubsszene

206

Erste Lesart: ›Male Gaze‹

207

Lesart 2: Absenz auf dem Liegestuhl

210

Lesart 3: Kindles Braut

211

Lesart 4: Eine kurze Mediengeschichte des Lesens

211

Quellen

213

Literatur

214

Die Zukunft des Lesens

217

Axel Kuhn: Das Ende des Lesens? Zur Einordnung medialer Diskurse über die schwindende Bedeutung des Lesens in einer sich ausdifferenzierenden Medienlandschaft

219

Das ›Ende des Lesens‹ in diskursiver Perspektive

221

Diskurselement I: ›Ende der schriftlichen Kommunikation‹

223

Diskurselement II: ›Ende der Lesekultur‹

226

Diskurselement III: ›Ende einzelner Lesekulturen‹

230

Überlegungen zum ›Ende des Lesens‹

234

Quellen

238

Literatur

239

Autorinnen und Autoren

241