dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Internationale Finanzmarktkrisen: Ursachen, Ablauf, Prävention

Marc S. Resinek

 

Verlag Verlag für Wissenschaft und Forschung, 2001

ISBN 9783897001626 , 118 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

24,90 EUR

  • Hurentaten - Die Erlebnisse eines Wiener Mädchen
    Elfenkind - Ein Vampir auf der Suche nach der Wahrheit. Und ein Elfenkind, das den Schlüssel zu allem in sich trägt ...
    René Descartes. Eine Einführung - Reclams Universal-Bibliothek
    Immanuel Kant - Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek)
    Bildungsarbeit der Zukunft

     

     

     

     

 

 

Inhaltsverzeichnis

4

Abbildungsverzeichnis

7

Verzeichnis der Anhänge

8

1. Einleitung

10

2. Zur Bedeutung stabiler Währungsbeziehungen

12

2.1 Warum sind stabile reale Wechselkurse wünschenswert?

13

2.2 Langfristiger Gleichgewichtswechselkurs und „misalignments“: Überblick über theoretische Ansatzpunkte

16

2.3 Wann liegt eine Währungskrise vor?

19

3. Erklärungsansätze der Währungskrisentheorie

20

3.1 Ungünstige Fundamentalfaktoren als Auslöser

20

3.1.1 Standardmodell von Krugman

20

3.1.2 Implikationen des fundamentalen Währungskrisenmodells

24

3.1.3 Theoretische Beschränkungen des Modells

26

3.2 Glaubwürdigkeitsansatz und sich selbst erfüllende Erwartungen

28

3.2.1 Bedeutung von Erwartungen, Zeitinkonsistenz und Glaubwürdigkeit

28

3.2.2 Erwartungsbedingte Glaubwürdigkeitsprobleme und multiple Gleichgewichte: der „Escape Clause“- Ansatz

29

3.2.3 Modellimplikation I: sich selbst erfüllende spekulative Attacken

33

3.2.4 Modellimplikation II: Herdenverhalten und Ansteckungseffekte

34

3.3 Unzulänglichkeiten der Währungskrisentheorie bei der Erklärung realer Finanzmarktkrisen

36

4. Finanzmarktkrisen: Ablauf und Ursachen von Turbulenzen im gesamten Finanzsystem

37

4.1 Typen monetärer Krisen: Fallbeispiele aus Europa, Amerika und Asien

38

4.1.1 Währungskrise ohne Bankenkrise: Europäisches Währungssystem 1992/93

38

4.1.2 Bankenkrise ohne Währungskrise: USA in den achtziger Jahren

39

4.1.3 Währungs- und Bankenkrise: Asienkrise 1997/98

40

4.2 Anatomie von Finanzmarktkrisen

41

4.2.1 Was ist eine Finanzmarktkrise?

41

4.2.2 Überblick über Zusammenhänge zwischen Währungs- und Bankenkrisen

42

4.2.3 Typischer Ablauf einer Finanzmarktkrise in Schwellenländern

44

4.3 Strukturelle Schwächen durch Deregulierungen im Finanzsystem

46

4.3.1 Liberalisierung des inländischen Finanzsektors ohne adäquate inländische Bankenregulierung und -aufsicht

47

4.3.2 Rolle der Liberalisierung des internationalen Kapitalverkehrs

50

4.3.3 Konsequenzen der Deregulierung bei festen Wechselkursen

53

4.4 Gesamtwirtschaftliche Wirkungszusammenhänge und neuere theoretische Erklärungsversuche von Finanzmarktkrisen

55

4.4.1 Überblick über makroökonomische Ursachen von Bankenkrisen

56

4.4.2 Moral Hazard, Überinvestitionen und spekulative Blasen

59

4.4.3 Financial Fragility und Creditor Panics: Ursachen und Konsequenzen plötzlicher Kapitalabflüsse

61

4.4.4 Interdependenz von realem Wechselkurs, Unternehmensbilanzen und Investitionsfähigkeit

64

4.5 Fazit aus theoretischer Perspektive

66

4.5.1 Beurteilung und Zusammenführung der alternativen Erklärungsansätze

66

4.5.2 Relevanz der Theorie für die Erklärung der Finanzmarktkrise in Ostasien

75

5. Zur Vorhersehbarkeit von Finanzmarktkrisen: das Versagen der bestehenden Frühwarnsysteme im Falle der Asienkrise

77

5.1 Frühwarnindikatoren und Frühwarnsysteme: ein Überblick

77

5.1.1 Zusammenhang von Frühwarnindikatoren und Theorie

78

5.1.2 Zur Konstruktion von Frühwarnsystemen

79

5.2 Frühwarnsysteme und Asienkrise

82

5.2.1 Signale der bestehenden Frühwarnindikatoren vor der Asienkrise

82

5.2.2 Ursachen für das Versagen der Frühwarnsysteme

83

5.3 Sind Finanzmarktkrisen vorhersehbar?

84

5.4 Ansatzpunkte für neue Indikatoren und zuverlässigere Frühwarnsysteme

85

6. Wirtschaftspolitische Implikationen: Vorschläge zur Stabilisierung des internationalen Finanzsystems

86

6.1 Erhöhung von Markttransparenz und Verbesserung der nationalen Finanzmarktregulierung und -aufsicht

87

6.2 Kontrolle der internationalen Kapitalströme

88

6.3 Schaffung eines stabileren Weltwährungssystems

89

6.4 Intensivierung der internationalen makroökonomischen Kooperation

92

7. Fazit und Ausblick: Globale Finanzmarktintegration als Zukunftsmodell?

93

Anhang

95

Anhang I: Chronologie der Finanzmarktkrise in Ostasien

95

Anhang II: Liberalisierung des inländischen Finanzsektors und monetäre Krisen (1970- 1996)

96

Anhang III: Datenmaterial zur Finanzmarktkrise in Ostasien

97

Anhang IV: Potentielle Frühwarnindikatoren und ihre Prognosequalität

101

Anhang V: Krisensymptome und Frühwarnindikatoren

105

Literaturverzeichnis

106