dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Mythos ADHS - Konstruktion einer Krankheit durch die monodiszipinäre Gesundheitsforschung

Claudia Roggensack

 

Verlag Carl-Auer Verlag, 2012

ISBN 9783896709530 , 265 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

17,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Danksagung

6

Inhalt

8

Einleitung

12

1 Forschungsgegenstand „AD(H)S“

16

1.1 Das AD(H)S-Konzept im wissenschaftlichen Diskurs

16

1.2 Das AD(H)S-Konzept im gesellschaftlichen Kontext

23

1.3 Skizzierung einer Forschungsperspektive, die AD(H)S als biochemische Stoffwechselstörung ausweist

47

2 Das AD(H)S-Konzept: Theoretische Verankerung in der traditionell kartesianischen „Leib-Seele-Betrachtung“

71

2.1 Skizzierung der kartesianischen Leib-Seele-Dichotomie

71

2.2 Auswirkungen der Körper-Geist-Trennung auf die Betrachtung von „auffälligem Verhalten“ in verschie-denenWissenschaftsbereichen

79

2.3 Monodisziplinäre Betrachtungsweise: Lineare Ursache-Wirkungs-Annahmen reduzieren Komplexität

108

3 Therapien bei AD(H)S in der Tradition des kartesianischen Paradigmas

112

3.1 Lerntherapie und Implikationen einer Reiz-Reaktionsannahme

112

3.2 Syndromvorstellungen und „multimodale Therapie“

114

3.3 Medikamentöse Therapie mittels Psychopharmaka

116

3.4 Auswirkungen der kartesianischen Forschungsper-spektive auf die Therapie/Behandlung

129

4 Epistemologische Erkenntnisposition des Konstruktivismus

133

4.1 Skizzierung historischer Wurzeln aus unterschiedli-chen Wissenschaftsgebieten

133

4.2 Systemtheorie und Kybernetik

136

4.3 Konstruktivistische Grundannahmen: Wahrheit/Wirklichkeit und „Viabilität“

141

4.4 Das Paradigma der Selbstorganisation

144

5 Systemisch-konstruktivistische Bewertung von Verhaltensformen

150

5.1 Kybernetisches Modell der Erfahrungsbildung/ Konstruktion von „Erfahrungswirklichkeit“

150

5.2 Bewertung von Verhaltensformen des Individuums – ein Interaktionsvorgang

155

5.3 „Soziale Systeme“ im Konstruktivismus

159

6 Neubetrachtung von „auffälligem“ Verhalten

171

6.1 Dekodierung des „Störungsphänomens AD(H)S“

171

6.2 Störungsbild „AD(H)S“ – Kritik der Theorie- und Therapiekonzepte

179

6.3 Auf dem Weg zu einer systemtheoretischen Hand-lungsorientierung bei „auffälligem“ Verhalten

206

6.4 Systemtheoretische Handlungsorientierung im Hin-blick auf Schule

215

7 Schlussbetrachtung: Mythos AD(H)S – Eine Legendenbildung im gesellschaftlichen Kontext

224

Ausblick

236

Literatur

240