dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Ökologie

Ökologie

Wolfgang Nentwig, Sven Bacher, Carl Beierkuhnlein ua.

 

Verlag Spektrum Akademischer Verlag, 2006

ISBN 9783827401724 , 477 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

50,00 EUR


 

Inhaltsverzeichnis

8

Vorwort

10

1 Einführung

12

1.1 Was ist Ökologie?

12

1.1.1 Definition

12

1.1.2 Was will Ökologie?

12

1.2 Gesetze, Konzepte, Theorien

14

1.2.1 Fehlende ökologische Gesetze

14

1.2.2 Konzepte

14

1.2.3 Theoriebildung

15

2 Organismen

18

2.1 Organismen, Individuen, Arten und Funktionen

18

2.1.1 Eigenschaften von Organismen

18

2.1.2 Individuum und Art

19

2.1.3 Funktionelle Eigenschaften

25

2.2 Die Umwelt der Organismen

26

2.2.1 Umwelt und Standort

26

2.2.2 Physikalische Faktoren

27

2.2.3 Chemische Faktoren

42

2.3 Räumliche und zeitliche Skalen

58

2.3.1 Räumliche Aspekte der Umwelt

58

2.3.2 Räumliche Ansprüche der Organismen

59

2.3.3 Zeitliche Aspekte der Umwelt

64

2.3.4 Zeitliche Eigenschaften der Organismen

72

2.4 Die ökologische Nische

74

2.4.1 Koexistenz und Evolution

74

2.4.2 Das Konzept der ökologischen Nische

75

2.4.3 Konvergenz

79

3 Populationen

80

3.1 Modelle in der Populationsökologie

80

3.2 Die fundamentale Gleichung für die Populationsgröße

81

3.3 Die Populationsgröße

83

3.3.1 Absolute Schätzung der Populationsgröße

83

3.3.2 Populationsindices

87

3.3.3 Populationsdichte und Körpergewicht

89

3.4 Populationsdynamik

90

3.4.1 Ungebremstes Populationswachstum

91

3.4.2 Logistisches Populationswachstum

95

3.4.3 Kontinuierliches Populationswachstum

99

3.4.4 Populationswachstum und Altersstruktur

100

3.5 Evolution von Lebenszyklen

107

3.6 Dichteregulation und Populationsschwankungen

111

3.6.1 Intraspezifische Konkurrenz

111

3.6.2 Regulation und Limitierung

113

3.6.3 Stochastizität

115

3.6.4 Dichteregulation in nat rlichen Populationen

116

3.6.5 Zyklen und Chaos

117

3.7 Systeme von Populationen

119

3.7.1 Immigration und Emigration

120

3.7.2 Die Metapopulation

121

3.7.3 Von der Metapopulation zur Artengemeinschaft

124

3.7.4 Das Areal

132

4 Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten

134

4.1 Nahrungserwerb

134

4.1.1 Spezialisierung

134

4.1.2 Optimaler Nahrungserwerb

137

4.2 Die trophischen Ebenen

149

4.2.1 Zersetzer, Destruenten, Detritivoren

150

4.2.2 Primärproduzenten: Pflanzen

151

4.2.3 Primärkonsumenten: Herbivoren

153

4.2.4 Sekundärkonsumenten: Carnivoren

154

4.2.5 Omnivoren

154

4.2.6 Parasiten, Krankheiten, Vektoren

156

4.3 Prinzipien der Wechselwirkungen

160

4.4 Wechselwirkungen auf derselben trophischen Ebene

162

4.4.1 Interspezifische Konkurrenz

162

4.4.2 Gegenseitige Förderung

168

4.4.3 Mimikry

169

4.5 Wechselwirkungen über zwei trophische Ebenen

170

4.5.1 Räuber und Beute

170

4.5.2 Herbivoren und Pflanzen

191

4.5.3 Parasiten und ihre Wirte

206

4.6 Mutualismus

216

4.6.1 Was verstehen wir unter Mutualismus?

216

4.6.2 Einteilung von Mutualismen

216

4.6.3 Mutualismen sind kontextabh!ngig

218

4.6.4 Ausnutzung von Mutualismen

219

4.6.5 Populationsdynamik von Mutualismen

222

4.7 Wechselwirkungen -ber mehrere trophische Ebenen

225

4.7.1 Kaskadeneffekte einzelner Populationen

226

4.7.2 Nahrungsnetze

229

4.7.3 Kaskadeneffekte trophischer Ebenen

236

5 Lebensgemeinschaften und kosysteme

240

5.1 Grundlagen

240

5.1.1 Lebensgemeinschaft oder Bioz nose

240

5.1.2 Prozesse, Mechanismen und Funktionen

241

5.1.3 Ökosysteme

242

5.1.4 Ökosystemforschung

243

5.2 Energie-, Stoff- und Informationsfluss

244

5.2.1 Energiefluss

244

5.2.2 Stofffluss

257

5.2.3 Informationsfluss

267

5.3 Organismische Struktur und Komplexität von Lebensgemeinschaften

272

5.3.1 Organisation von Lebensgemeinschaften

274

5.3.2 Beschreibung von Lebensgemeinschaften

278

5.3.3. Komplexiät von Lebensgemeinschaften

284

5.3.4 Phylogenetische und historische Aspekte

297

5.3.5 Biogeographische Aspekte

299

5.4 Räumliche und zeitliche Muster von Lebensgemeinschaften

303

5.4.1 Unterschiedlichkeit und Ähnlichkeit

303

5.4.2 Heterogenität

306

5.4.3 Abgrenzung ökologischer Einheiten

307

5.4.4 Zeitliche Organisation räumlicher Muster

309

6 Gemeinschaftskomplexe, Landschaften und Großlebensräume

312

6.1 Gemeinschaftskomplexe

312

6.1.1 Allgemeines

312

6.1.2 Methodik

312

6.1.3 Heterogenität – ein Wesensmerkmal von Gemeinschaftskomplexen

314

6.1.4 Vom Modell zur Fläche: ökologische Raumerkundung

315

6.2 Landschaften

318

6.2.1 Der Landschaftsbegriff

318

6.2.2 Landschaftselemente

318

6.2.3 Ökologische Landschaftstypisierung

322

6.2.4 Gradienten menschlichen Kultureinflusses auf Landschaften

323

6.2.5 Landschaften Mitteleuropas

326

6.2.6 Funktionale Aspekte

326

6.2.7 Landschaftswandel

329

6.3 Großlebensräume der Erde

331

6.3.1 Terrestrische Lebensräume

334

6.3.2 Limnische Lebensräume

355

6.3.3 Großlebensräume des Meeres

358

6.4 Naturlandschaft und Kulturlandschaft

365

6.4.1 Die Veränderung zur Kulturlandschaft

365

6.4.2 Die moderne Kulturlandschaft

368

6.4.3 Optionen einer ökologisch verträglichen Entwicklung

371

6.5 Naturschutz

379

6.5.1 Was wollen wir schützen?

380

6.5.2 Welchen Wert hat Biodiversität?

384

6.5.3 Was bedroht Biodiversität?

387

6.5.4 Naturschutzkonzepte

397

7 Raumschiff Erde

404

7.1 Globale Landnutzungsänderungen

404

7.1.1 Globale Syndrome

404

7.1.2 Veränderung der Landnutzung

405

7.2 Anthropogene Eingriffe in die biogeochemischen Kreisläufe

412

7.2.1 Wasserhaushalt

413

7.2.2 Kohlenstoff

418

7.2.3 Stickstoff

420

7.2.4 Phosphor

423

7.2.5 Schwefel

425

7.3 Klimawandel

425

7.3.1 Historische und aktuelle Klimaentwicklung

425

7.3.2 Methoden der Klimamessung und Klimarekonstruktion

428

7.3.3 Der Treibhauseffekt

429

7.3.4 Auswirkungen des Klimawandels

430

7.4 Die Erde als Superorganismus?

435

7.4.1 Die Gaia-Hypothese

435

7.4.2 Die Veränderung der Erdatmosphäre durch Lebewesen

436

7.4.3 Regulationsprozesse

439

7.4.4 Schlussfolgerungen

441

8 Literatur

444

Index

462

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0