dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Der Thronfolger

Ernst von Wolzogen

 

Verlag Jazzybee Verlag, 2012

ISBN 9783849639235 , 237 Seiten

Format ePUB

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

0,99 EUR


 

Zweites Kapitel. Näheres über den Stern und seine Umwelt. Hans Jochen wird ausgeholt und der Thronfolger bekennt Farbe.


 

Die Treysas wohnten vorläufig noch im Hotel, da sie sich nach keiner Richtung hin binden wollten. Gefiel es ihrer Tochter nicht bei Hofe, fanden die möglichen Epouseurs keine Gnade vor ihren Augen, so gedachten sie nach wenigen Wochen der Residenz wieder den Rücken zu kehren. Sollte sich dagegen Melanie so gefesselt fühlen, daß ein längerer Aufenthalt ihr angenehm und nutzbringend erschien, so wollten sie eine möblierte Wohnung beziehen, wie sie in der Residenz fast stets saisonweise zu vermieten waren. Das weitläufig gebaute alte Hotel »Zum Europäischen Hof« war zwar das teuerste und vornehmste der Stadt, ließ aber doch in seinen Einrichtungen gar manche Bequemlichkeiten neueren Stils vermissen, besonders was die Möblierung der sogenannten Salons betraf, deren Sofas, Fauteuils, Konsolenspiegel, Vertikos u. s. w. meist noch aus jener stil- und geschmacklosen Mahagoniepoche stammten, welche bei uns in Deutschland erst durch den Aufschwung des Kunstgewerbes nach 1870 langsam zu Ende ging.

 

Dem alten General von Treysa war es nun zwar höchst gleichgültig, ob er sein Nachmittagsschläfchen auf einem Renaissance-, Rokoko- oder sonstwie stilisierten Sofa abhielt; aber daß in den drei Zimmern, die er im Europäischen Hof inne hatte, kein einziges Lotterbett zu finden war, auf dem er sich ordentlich auszustrecken vermochte, das ärgerte ihn denn doch gewaltig. Und noch weit mehr ärgerte es ihn, daß er hier schier den ganzen Tag anständig angezogen bleiben mußte, während er daheim auf Treysa stets in unendlich weiten Beinkleidern von hellem Lodenstoff und eben solchen, zum Teil uralten Joppen einherging und selbstverständlich den Gebrauch all der modernen Marterinstrumente, gesteifter Kragen, Manschetten und Oberhemden mit Entrüstung von sich wies. Er war es gewohnt, den lieben langen Tag die Pfeife oder die leichte Zigarre – das Stück zu fünf Pfennig – nicht ausgehen zu lassen. Hier war es ihm mit Rücksicht auf seine Damen wie auf die etwaigen Besucher streng verboten, im Salon, welcher Empfangszimmer, Boudoir und Schreibzimmer zusammen war, mehr als höchstens zwei Zigarren den Tag über zu rauchen, und zwar mußte das Aroma dieser Zigarren sich auch erst das Placet von Melanies empfindlicher Nase eingeholt haben. Das Schlimmste aber war, daß er hier die Gesellschaft seiner Hunde entbehren mußte, welche auf Schloß Treysa beständig um ihn waren und in seinem Zimmer sogar das behagliche alte Kanapee mit ihm teilen durften. Auch das Jagdwägelchen mit den beiden braunen Wallachen, in welchem er tagtäglich Frau, Tochter und auch wohl die Herren Hunde spazieren zu fahren pflegte, vermißte er schmerzlichst. Kein Wunder, wenn der alte Herr schon nach wenigen Tagen ihres Aufenthaltes den Europäischen wie den Großherzoglichen Hof auf das innigste verwünschte und seine saure Vaterpflicht mit sehr schlecht verhohlenem Mißvergnügen erfüllte.

 

Unter diesen Umständen empfand er es natürlich um so schmerzlicher, daß seine Gemahlin gleich nach ihrer Ankunft in der Residenz zu kränkeln begonnen hatte und durch hartnäckige Erkältungszustände ans Zimmer gefesselt blieb, so daß er genötigt war, die wichtigsten Besuche mit seiner Tochter allein zu machen und überhaupt den ganzen Tag, ja oft sogar die halben Nächte seinem reizenden Kinde zur Verfügung zu stellen. Er liebte Melanie zärtlichst und gab sich die größtmögliche Mühe, ihr kein Vergnügen zu versagen oder durch seine greisenhafte Grämlichkeit zu verleiden; dafür suchte er sich aber schadlos zu halten, indem er jeden dienstfreien einsamen Augenblick zu höchst erbaulichen Selbstgesprächen benutzte, welche in einer unzusammenhängenden Reihe von kräftigen Soldatenflüchen und geheimnisvollen Grunzlauten bestanden. Proben dieser Art konnte auch, mancher Residenzler zu hören bekommen, der dem alten Herrn bei seinen frühen Spaziergängen im Parke begegnete. Ach, und wie lange konnte die Qual der Entbehrung aller seiner Daseinsfreuden noch dauern! Der außerordentlich herzliche Empfang, der Melanie seitens des gesamten Hofes zu teil geworden war, die glänzende Rolle, die sie gleich bei dem ersten Balle spielte, der sich an jenes Neujahrskonzert angeschlossen, waren dem jungen Mädchen doch zu Kopfe gestiegen und hatten den lebhaftesten Durst in ihr erweckt, den goldnen Freudenbecher bis auf den Grund zu leeren, daraus der erste Schluck ihr gar so köstlich gemundet hatte.

 

Am Morgen nach dem Balle blieb Melanie bis elf Uhr im Bette liegen. Während sie bei ihrer Toilette war, beratschlagten ihre Eltern im Salon, ob man nun nicht sogleich dem ungemütlichen Hotelleben ein Ende machen und sich irgendwie häuslich einrichten sollte. Die Generalin fühlte sich heute etwas besser und hatte sich in der Erwartung, daß sehr wahrscheinlich manche der jüngeren Herren, die gestern mit Melanie getanzt hatten, ihnen ihren Besuch abstatten würden, dazu aufgerafft, ein gesellschaftsfähiges Gewand anzulegen. Sie bedauerte ungemein, den Triumph ihrer Tochter nicht miterlebt zu haben, und war wenig zufrieden mit dem Bericht des Gemahls, der gerade in Bezug auf den wesentlichsten Punkt, den Eindruck, den Melanie auf die junge Welt gemacht hatte, äußerst unvollkommen ausfiel. Dafür hatte aber auch das Kind trotz aller eignen Müdigkeit noch gestern in später Nacht der Mutter erzählt, was ihm das Wichtigste dünkte: die Begrüßung mit dem Jugendfreunde und die bezaubernde Galanterie des Erbgroßherzogs. Und heute früh hatte die Mutter lange vor dem Bett der tiefschlafenden Tochter gestanden und in dem durch die roten Vorhänge abgedämpften Morgenlicht voll zärtlicher Bewunderung das liebliche Lächeln beobachtet, das gleich dem Wiederschein eines glänzenden Traumglückes über Melanies weiche Züge huschte.

 

Die Generalin von Treysa war fünfundzwanzig Jahre jünger als ihr Gatte, dessen dritte Frau sie war. Er hatte sie in Paris kennen gelernt, wo sie als Tochter des hannoverschen Gesandten am kaiserlichen Hofe die letzten Maientage ihrer Jugend mit vollen Zügen genoß. Sie hatte die Bewerbung des hohen Fünfzigers – Herr von Treysa war auch damals schon General und befand sich in diplomatischer Sendung in Paris – sie hatte diese seltsame Bewerbung angenommen, weil sie als eine der zahlreichen Töchter nur mäßig begüterter Eltern, und überdies schon am Ausgang der Jugend befindlich, nicht darauf zählen durfte, innerhalb der glänzenden internationalen Gesellschaft des napoleonischen Hofes einen Freier zu finden. Und obwohl von ihrer Seite aus nur auf Grund vernünftiger Ueberlegung und ehrlicher Hochachtung eingegangen, schlug diese ungleiche Ehe dennoch zu beider Glück aus, wie es denn überhaupt für eine Frau von nicht gerade ausschweifenden Ansprüchen kaum möglich war, mit diesem Manne unglücklich zu werden. Er hatte seine beiden ersten Frauen, wie alle Welt sagte, auf Händen getragen und trug ebenso auch seine dritte, die kluge, gewandte, stets harmlos heitere Pariserin auf Händen. Er stand so sicher und fest in seiner charaktervollen Abgeschlossenheit da, daß keine Frau es wagte, ihm mit all dem Kleinkram weiblicher Laune lästig zu fallen, von dem das Glück der meisten Ehen abzuhängen pflegt, und er blieb, was immer ihm persönlich quer gehen mochte, seiner Frau gegenüber der Kavalier der alten Schule, der auch in der Vertraulichkeit des häuslichen Lebens immer jene zarten Schranken zu achten weiß, welche die seine Sitte gegen ein gefährliches Sichgehenlassen aufrichtet. In den ersten Jahren ihrer Ehe waren sie noch viel miteinander gereist und hatten genug des Interessanten gesehen und erlebt, um auf lange hinaus von Erinnerungen zehren zu können. Inzwischen näherte sie sich den Vierzig, er hatte die Sechzig überschritten – und so freuten sich beide wunschlos ihres schönen Ruhesitzes droben im Waldgebirge. In den Kriegen von 1866 und 70/71 wurden dem Gatten seine drei Söhne aus den beiden ersten Ehen entrissen. Der stumm getragene Schmerz machte ihn zum Greise – aber das reiche Gemüt seiner Gattin entfaltete erst jetzt die schönsten Blüten der Liebe, und er war, trotzdem sein Denken etwas wirr zu werden begann, doch noch im stande, diesen Blütenduft voll Dankbarkeit zu genießen. Freilich ward ihr Verhältnis zu ihm immer mehr das einer treuen Tochter, die ihren greisen Vater pflegt, aber im Besitze ihres herrlich aufblühenden Kindes vermißte sie nichts und blieb durchaus mit dem Lose, das sie gezogen, zufrieden. Heute morgen war sie zum erstenmal beim Anblick der schlafenden Tochter eine gewisse Wehmut überkommen, und sie hatte thronenden Auges ein stummes Gebet zum Himmel gerichtet, daß diesem schönen Kinde das Recht der Jugend ungeschmälert zu teil werden möge.

 

Wahrend die Eltern noch miteinander berieten, wurde Baron Kospoth angemeldet. Sie hießen ihn mit Freuden willkommen und empfingen ihn mit einem gelinden Vorwurf darüber, daß er sich nicht schon früher habe blicken lassen, wogegen er einwandte, daß er thatsächlich schon einmal habe vorsprechen wollen, dann aber doch nicht heraufgekommen sei, weil ihm schon unten gesagt worden, daß der General ausgegangen und die gnädige Frau unwohl sei.

 

»Ja, aber warum haben Sie sich da nicht bei Melanie melden lassen, lieber Hans Jochen?« sprach die Generalin.

 

Kospoth machte sich mit dem Ausziehen seiner Handschuhe zu thun, um eine leichte Verlegenheit zu verbergen. »Ja, das ... traute ich mich nicht! Hat Ihnen Fräulein Melanie nicht gesagt, daß wir damals als bitterböse Feinde auseinander gegangen sind?«

 

...