dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung

Peter Becker

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2006

ISBN 9783840920295 , 325 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

26,99 EUR

  • «Is Nebensaison, da wird nicht mehr geputzt» - Urlaub in der Hölle
    Im Notfall Buch aufschlagen - Tipps für alle möglichen Katastrophen
    Beschränkt ist der große Bruder von blöd - Klüger werden leichtgemacht
    Zeitreisen - Die Erfüllung eines Menschheitstraums
    Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen
    Eine Zierde in ihrem Hause - Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell
    Pierre Bourdieu - 2. Auflage
    Ein Strandkorb für Oma - Ein Föhr-Roman
  • Messerscharf
    Gesundheitsmanagement in Unternehmen - Arbeitspsychologische Perspektiven
    Sozialkapital - Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg
    Gefährdung Jugendlicher durch Alkohol und Drogen? - Eine Fallstudie zur Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen
    Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis: E-Mail, Website, Newsletter, Marketing, Kundenkommunikation
    Gesundheitsbetriebslehre - Management von Gesundheitsunternehmen
    Auszeit Afrika - Zu zweit mit dem Motorrad von Ost nach West
    Ich bin Zeugin des Ehrenmords an meiner Schwester
 

 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

1. Gesundheit und Krankheit

14

1.1 Paradoxa der Begriffe Gesundheit und Krankheit

14

1.2 Gesundheitsbegriff

15

1.2.1 Gesundheitsbegriff in der Wissenschaft

15

1.2.2 Gesundheitsbegriff von Laien

18

1.3 Krankheitsbegriff

20

1.3.1 Konzeptuelle Differenzierungen

20

1.3.2 Allgemeiner Krankheitsbegriff in der Wissenschaft

21

1.3.3 Allgemeiner Krankheitsbegriff von Laien

24

1.4 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie und als Kontinuum

25

1.5 Zwischenbilanz zum Gesundheits- und Krankheitsbegriff

27

1.6 Differenzierung von Gesundheitsbegriffen

27

1.6.1 Aktuelle und habituelle Gesundheit

28

1.6.2 Körperliche und psychische (seelische) Gesundheit

28

1.6.3 „Objektiv“ erfasste und subjektiv eingeschätzte Gesundheit bzw. Krankheit

31

1.7 Psychometrische Diagnostik von Gesundheit und Krankheit

33

1.7.1 Diagnostik der aktuellen körperlichen Gesundheit

34

1.7.2 Diagnostik der aktuellen psychischen Gesundheit: Skala zur Globalen Erfassung des Funktionsniveaus

37

1.7.3 Diagnostik der aktuellen (psychischen und körperlichen) Gesundheit

39

1.7.4 Diagnostik der habituellen körperlichen Gesundheit

43

1.7.5 Diagnostik der habituellen psychischen Gesundheit

46

1.7.6 Vergleichende Gegenüberstellung der acht Verfahren zur Diagnostik von Gesundheit und Krankheit

48

1.8 Zusammenhang von körperlicher und psychischer Gesundheit bzw. Krankheit

50

1.8.1 Komorbidität von körperlichen und psychischen Erkrankungen

50

1.8.2 Zusammenhang von aktueller körperlicher und psychischer Gesundheit bzw. Krankheit, ausgehend von Symptomen

53

1.8.3 Zusammenhang von habitueller psychischer und körperlicher Gesundheit bzw. Krankheit

56

1.8.4 Diskussion der Zusammenhänge von körperlicher und psychischer Gesundheit bzw. Krankheit

57

1.9 Zusammenfassung

59

2. Modellvorstellungen über Zusammenhänge von Lebensbedingungen, Persönlichkeitseigenschaften und Gesundheit/ Krankheit

62

2.1 Stressor-Stress-Modelle

62

2.1.1 Stress aus biologischer Perspektive: Hans Selye

63

2.1.2 Stress aus integrativer psychobiologischer Perspektive: Bruce McEwen

64

2.1.3 Stress aus psychosozialer Perspektive

68

2.2 Diathese-Stress-Modelle

80

2.3 Stressor-Ressourcen-Modelle

82

2.3.1 Demand-Control-Modell

82

2.3.2 Modell der beruflichen Gratifikationskrisen (Effort-reward imbalance- Modell)

85

2.3.3 Stressbewältigungsmodell von Lazarus

87

2.3.4 Salutogenese-Modell von Antonovsky

91

2.3.5 MASH-Modell

95

Anpassung Stress

96

Ressourcen

96

Circumplexmodell

96

2.3.6 Modell der Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Kupsch

98

2.4 Zusammenfassung

100

3. Ein systemisches Anforderungs-Ressourcen- Modell ( SAR- Modell) der Gesundheit

104

3.1 Systemtheoretische Überlegungen zu Gesundheit und Krankheit

104

3.1.1 Ansatz von von Uexküll und Wesiack (1986)

105

3.1.2 Bewältigung von Anforderungen mithilfe von Ressourcen

109

3.2 Anforderungen

112

3.2.1 Interne Anforderungen

112

3.2.2 Externe Anforderungen

128

3.3 Ressourcen

132

3.3.1 Externe Ressourcen

134

3.3.2 Interne Ressourcen

138

3.4 Diagnostik externer Anforderungen und Ressourcen

168

3.4.1 CEPAR

169

3.4.2 Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS)

170

3.5 Allgemeines Modell zur Entstehung von Störungen/Krankheiten

173

3.5.1 Prädisponierende und immunisierende Bedingungen

174

3.5.2 Auslösende und Pufferbedingungen

176

3.5.3 Aufrechterhaltende und kurative Bedingungen

176

3.6 Stellenwert des Gesundheits- und Bewältigungsverhaltens innerhalb des SAR- Modells

177

3.7 Vergleich mit verwandten Modellen

179

3.7.1 Lazarus

179

3.7.2 Antonovsky

180

3.7.3 Hobfoll

182

3.7.4 Siegrist

183

3.8 Zusammenfassung

184

4. Empirische Überprüfung des SAR-Modells

188

4.1 Stabilität und Veränderung von Persönlichkeitseigenschaften

188

4.1.1 Effekte auf die Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften

189

4.1.2 Einfluss von Psychotherapie auf Persönlichkeitseigenschaften

191

4.1.3 Einfluss von Umweltbedingungen auf den Neurotizismuse

194

4.2 Ausgewählte pfadanalytische Studien zur Erklärung von Gesundheitsvariablen

197

4.3 Eigene pfadanalytische Studien zur Überprüfung des SARModells

203

4.3.1 Eine Untersuchung an Lehrern

203

4.3.2 Untersuchung beruflich Hochambitionierter

211

4.3.3 Längsschnittstudie von Becker und Jansen mit einer Trainingsgruppe und einer Kontrollgruppe

215

4.3.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen aus eigenen pfadanalytischen Studien

221

4.4 Zusammenfassung

225

5. Förderung, Bewahrung und Wiederherstellung der körperlichen und psychischen Gesundheit

228

5.1 Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

228

5.2 Übergeordnete Leitideen für gesundheitsbezogene Maßnahmen

233

5.2.1 Gesundheitsförderung nach den Leitideen der Weltgesundheitsorganisation ( WHO)

233

5.2.2 Gesundheitsbezogene Maßnahmen nach den Leitideen des systemischen Anforderungs- Ressourcen- Modells

235

5.3 Gesundheitsbezogene Maßnahmen, ausgehend von internen Anforderungen

236

5.3.1 Diagnostische Aspekte

237

5.3.2 Förderung der Bedürfnisbefriedigung durch Psychotherapie

239

5.3.3 Förderung der Bedürfnisbefriedigung durch Veränderung von Zielsetzungen und des Lebensstils

240

5.4 Gesundheitsbezogene Maßnahmen, ausgehend von externen Anforderungen

242

5.4.1 Analyse und Veränderung beruflicher Anforderungen

242

5.4.2 Reduktion familiärer Anforderungen

244

5.4.3 Koordination beruflicher und familiärer Anforderungen: Verbesserung der Balance von Beruf und Familie

246

5.5 Gesundheitsbezogene Maßnahmen, ausgehend von externen Ressourcen

248

5.5.1 Ressourcen am Arbeitsplatz

248

5.5.2 Ressourcen in Partnerschaft und Familie

249

5.5.3 Ressourcen in der Gemeinde (gemeindeorientierte Gesundheitsförderung)

250

5.6 Gesundheitsbezogene Maßnahmen, ausgehend von internen Ressourcen

252

5.6.1 Förderung psychosozialer Kompetenzen

252

5.6.2 Förderung der körperlichen Fitness

259

5.7 Zusammenfassung

268

6. Anwendung des SAR-Modells auf das Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz

272

6.1 Definition und Prävalenz von Mobbing

272

6.2 Ursachen und Folgen von Mobbing: Die Perspektive des SARModells

273

6.2.1 Ursachen von Mobbing

274

6.2.2 Gesundheitliche Folgen von Mobbing

279

6.3 Therapie von Mobbing

280

7. Bedingungen der Gesundheit. Bilanz und Ausblick

284

Literaturverzeichnis

288

Sachverzeichnis

317