dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Marketing-Management - Grundlagen, Konzeption und Umsetzung

Markus Voeth, Uta Herbst

 

Verlag Schäffer-Poeschel Verlag, 2013

ISBN 9783799268240 , 699 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

38,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort

6

Lernplattform MC2

9

Inhaltsverzeichnis

12

Teil 1 Was ist Marketing?

18

A Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management

20

B Marketing – Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen (KKV®)

26

I Der KKV als Marketing-Navigator

26

II Zusammenfassendes Marketing-Verständnis

34

C Der konzeptionelle Ansatz im Marketing

36

Teil 2 Bestandteile einer Marketing-Konzeption

40

A Situationsanalyse

42

I Markt- und Geschäftsfeldabgrenzung

43

1 Marktbegriff

43

2 Formen der Markt- und Geschäftsfeldabgrenzung

44

II Analyse des Marketing-Dreiecks

50

1 Bestandteile der Analyse

50

1.1 Nachfrageranalyse

51

1.1.1 Kaufverhaltensforschung

51

1.1.1.1 Begriff und Relevanz der Kaufverhaltensforschung

51

1.1.1.2 Fragestellungen der Kaufverhaltensforschung

51

1.1.1.3 Modelle des Kaufverhaltens von Konsumenten

59

1.1.2 Marktsegmentierung

75

1.1.2.1 Begriff und Grundlagen der Marktsegmentierung

75

1.1.2.2 Ablaufschritte einer Marktsegmentierung

76

1.1.2.2.1 Auswahl von Marktsegmentierungskriterien

76

1.1.2.2.2 Bildung von Segmenten

86

1.2 Wettbewerbsanalyse

90

1.2.1 Branchenanalyse

91

1.2.2 Analyse strategischer Gruppen

94

1.2.3 Konkurrenzanalyse

99

1.3 Ressourcenanalyse

101

2 Methoden der Analyse: Markt- und Wettbewerbsforschung

103

2.1 Definition des Untersuchungsproblems

104

2.2 Festlegung der Untersuchungsziele

105

2.3 Festlegung der Untersuchungsdesigns

106

2.3.1 Datengewinnung

107

2.3.1.1 Typen von Datenquellen

107

2.3.1.2 Formen von Datenerhebungen

109

2.3.1.2.1 Befragung

109

2.3.1.2.2 Beobachtung

119

2.3.1.2.3 Experimente

126

2.3.1.2.4 Panel

130

2.3.2 Vorgehen bei der Stichprobenziehung

136

2.4 Entwicklung von Messinstrumenten

142

2.4.1 Skalenniveaus

142

2.4.2 Gütekriterien

145

2.5 Datenanalyse

146

2.5.1 Univariate Methoden

147

2.5.2 Bi- und multivariate Methoden

147

2.6 Datenbericht

152

III Formen einer übergreifenden Marktanalyse

155

1 Qualitative Marktanalyse: Positionierungsanalyse

155

2 Quantitative Marktanalyse: Marktvolumens- und Potenzialanalyse

166

2.1 Bezugsgrößen der quantitativen Marktanalyse

167

2.2 Ablauf der quantitativen Marktanalyse

169

B Marketing-Ziele

180

I Einordnung von Marketing-Zielen in die Zielpyramide von Unternehmen

180

II Arten von Marketing-Zielen

184

III Formulierung von Marketing-Zielen

191

C Marketing-Strategien

194

I Zielgruppenstrategie (»Wer?«): Auswahl von Segmenten nach dem Kundenwert

196

1 Bestimmungsfaktoren des Kundenwerts

198

2 Methoden der Kundenwertbestimmung

201

3 Segmentauswahl und -bearbeitung

206

II Timingstrategie (»Wann?«)

207

III Marktstimulierungsstrategie (»Wie?«)

213

1 Eindimensionale Wettbewerbsstrategien

215

1.1 Qualitätsführerschaft

215

1.1.1 Marktorientiertes Qualitätsverständnis

215

1.1.2 Durchsetzung von Qualitätsführerschaft

216

1.2 Preisführerschaft

218

1.2.1 Kostenanalyse

218

1.2.2 Kostenmanagement

223

1.2.3 Preiskommunikation

223

1.3 Zeitführerschaft

224

1.3.1 Flexibilitätsstrategie

224

1.3.2 Strategie zeitbasierten Opportunitätsnutzens

225

1.4 Beziehungsführerschaft

228

1.4.1 Grundlagen der Beziehungsführer-Strategie

228

1.4.2 Bestandteile einer Beziehungsstrategie

233

1.4.2.1 Markenmanagement

235

1.4.2.2 Kundenzufriedenheitsmanagement

257

1.4.2.2.1 Grundlagen

257

1.4.2.2.2 Aufgaben des Kundenzufriedenheitsmanagements

261

1.4.2.3 Beschwerdemanagement

264

1.4.2.3.1 Einordnung der Kundenreaktion »Beschwerde«

264

1.4.2.3.2 Anforderungen an ein systematisches Beschwerdemanagement

265

1.4.2.3.3 Beschwerdemanagementprozess

267

1.4.2.4 Kundenbindungsmanagement

270

1.4.2.5 Kundenrückgewinnungsmanagement

275

2 Mehrdimensionale Wettbewerbsstrategien

277

IV Kooperationspartnerstrategie (»Mit wem?«)

278

1 Formen von Kooperationen

279

2 Umsetzung der Kooperationsstrategie

282

D Marketing-Instrumente

286

I Strukturierungsmöglichkeiten für Marketing-Instrumente

286

II Vorstellung der einzelnen Marketing-Instrumente

288

1 Produktpolitik

288

1.1 Sachliche Entscheidungstatbestände

290

1.1.1 Produktkern

290

1.1.2 Formales Produkt

295

1.1.2.1 Design

295

1.1.2.2 Verpackung

298

1.1.2.3 Markierung

301

1.1.3 Erweitertes Produkt

304

1.2 Zeitliche Entscheidungstatbestände

309

1.2.1 Das Produktlebenszykluskonzept als Ausgangspunkt

309

1.2.2 Entscheidungen im Produktlebenszyklus

312

1.2.2.1 Produktinnovation

312

1.2.2.1.1 Ideengewinnung

315

1.2.2.1.2 Grobauswahl

322

1.2.2.1.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse

329

1.2.2.1.4 Technische Produktentwicklung

332

1.2.2.1.5 Pretests von Produktkonzepten

332

1.2.2.1.6 Markteinführung des Neuprodukts

341

1.2.2.2 Produktvariation

341

1.2.2.3 Produktdifferenzierung

344

1.2.2.4 Produktelimination

347

1.3 Programm- und sortimentspolitische Entscheidungstatbestände

351

1.3.1 Charakteristika von Produktprogrammen und -sortimenten

351

1.3.2 Kennzahlen zur Programm- und Sortimentsbeurteilung

355

1.3.3 Gestaltungsoptionen für Programme und Sortimente

359

2 Preispolitik

362

2.1 Zur aktuellen Bedeutung der Preispolitik

363

2.2 Preispolitische Entscheidungstatbestände

366

2.2.1 Preisinformationen

368

2.2.1.1 Anbieterbezogene Informationen

370

2.2.1.2 Wettbewerbsbezogene Informationen

371

2.2.1.3 Nachfragerbezogene Informationen

376

2.2.1.3.1 Preis- bzw. Zahlungsbereitschaft

378

2.2.1.3.2 Verhaltenswissenschaftliche preispolitische Einflussfaktoren

386

2.2.2 Preisfindung und Preisgestaltung

393

2.2.2.1 Marktpricing

393

2.2.2.1.1 Preisfindung

393

2.2.2.1.2 Preisgestaltung

401

2.2.2.2 Einzelkundenpreisfindung

415

2.2.3 Preisabwicklung

426

3 Vertriebs- und Distributionspolitik

428

3.1 Akquisitorische Aufgaben

429

3.1.1 Grundsätzliche Gestaltungsformen der Absatzwege

430

3.1.2 Management des Vertriebssystems

434

3.1.2.1 Management des direkten Vertriebs

434

3.1.2.1.1 Organe des direkten Vertriebs

434

3.1.2.1.2 Entscheidungstatbestände

442

3.1.2.2 Management des indirekten Vertriebs

451

3.1.2.2.1 Organe des indirekten Vertriebs

451

3.1.2.2.2 Entscheidungstatbestände

462

3.1.2.3 Multi Channel-Management

473

3.1.2.3.1 Begriff und Zielsetzung

473

3.1.2.3.2 Prozess des Multi Channel-Managements

474

3.2 Logistische Aufgaben

481

4 Kommunikationspolitik

488

4.1 Kommunikationspolitische Anlässe und Ziele

491

4.1.1 Anlässe für Kommunikationspolitik

491

4.1.2 Kommunikationsziele

494

4.2 Instrumente der Kommunikationspolitik

498

4.2.1 Instrumente mit unmittelbarem Produktbezug

500

4.2.1.1 Instrumente ohne persönlichen Kundenkontakt

500

4.2.1.1.1 Werbung

500

4.2.1.1.2 Direct Marketing

506

4.2.1.1.3 Product Placement

512

4.2.1.1.4 Online-Kommunikation

517

4.2.1.1.5 Mobile Kommunikation

532

4.2.1.1.6 Guerilla-Marketing

536

4.2.1.2 Instrumente mit persönlichem Kundenkontakt

544

4.2.1.2.1 Verkaufsförderung

544

4.2.1.2.2 Persönliche Kommunikation

554

4.2.1.2.3 Messen und Ausstellungen

562

4.2.2 Instrumente ohne unmittelbaren Produktbezug

567

4.2.2.1 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)

567

4.2.2.2 Sponsoring

571

4.2.2.3 Event-Marketing

577

4.3 Kommunikationspolitische Planungsprozesse

579

4.3.1 Kommunikationseffektivität

579

4.3.2 Kommunikationseffizienz

582

4.3.2.1 Budgetplanung

583

4.3.2.2 Budgetallokation

588

III Marketing-Mix

591

E Marketing-Controlling

608

I Controlling und die Notwendigkeit spezifischer Subsysteme

608

II Definition und Entwicklung des Marketing-Controlling

609

III Aufgaben des Marketing-Controlling

611

IV Ausgewählte Instrumente des Marketing-Controlling

617

Teil 3 Marketing-Implementierung

634

A Ziel der Marketing-Implementierung

636

B Durchsetzung der Marketing-Konzeption – die personelle Dimension

638

C Umsetzung der Marketing-Konzeption – die kulturelle, strukturelle und systemische Dimension

642

I Kulturelle Dimension

642

II Strukturelle Dimension

645

III Systemische Dimension

650

Literatur

652

Sachregister

692