dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Marktforschung - Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen

Uwe Kamenz

 

Verlag Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag, 2001

ISBN 9783799262330 , 296 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

24,95 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort der Herausgeber

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

14

1 Grundlagen der Marktforschung

20

1.1 Begriffe und Abgrenzungen

20

1.2 Aufgaben der Marktforschung

27

1.3 Marktforschung als Informationsbasis des Marketings

28

1.4 Marktforschungsprozess

29

1.5 Organisation und Entwicklung der Marktforschung

31

1.5.1 Träger der Marktforschung

31

1.5.2 Entwicklung und Entwicklungstendenzen in der Marktforschung

34

1.6 Kontrollfragen

36

1.7 Literaturhinweise

37

2 Informations- und Entscheidungsbedarf

38

2.1 Entscheidungs- und Informationsbegriff

39

2.2 Entscheidungsbedarf im Marketing

40

2.2.1 Überblick

40

2.2.2 Entscheidungs- und Informationsbedarf in der Situationsanalyse

43

2.2.2.1 Marktdefinition und Marktgrößen

45

2.2.2.2 Kunde

48

2.2.2.3 Unternehmen

50

2.2.2.4 Wettbewerb

51

2.2.2.5 Umwelt

53

2.2.2.6 Integrative Ansätze

55

2.2.2.7 Entscheidungs- und Informationsbedarf in der Ziel- und Strategiebestimmung

56

2.2.3 Entscheidungs- und Informationsbedarf im Marketingmix

58

2.2.3.1 Marktsegmentierung

59

2.2.3.2 Marketing-Mix-Modellierungen

63

2.2.3.3 Produktpolitik

63

2.2.3.4 Preispolitik

64

2.2.3.5 Kommunikationspolitik

65

2.2.3.6 Distributionspolitik

67

2.3 Marketing-Informationssysteme

68

2.4 Problemstrukturierung und Hypothesenbildung

72

2.5 Kontrollfragen

74

2.6 Literaturhinweise

75

3 Daten- und Informations-erhebung

76

3.1 Quellen

77

3.1.1 Interne Quellen der Primärmarktforschung

78

3.1.2 Externe Quellen der Primärmarktforschung

79

3.1.3 Interne Quellen der Sekundärmarktforschung

79

3.1.4 Externe Quellen der Sekundärmarktforschung

80

3.1.5 Suchstrategie

87

3.2 Methoden

90

3.2.1 Beobachtung

91

3.2.2 Befragung

101

3.2.2.1 Schriftliche Befragung

102

3.2.2.2 Mündliche Befragung

104

3.2.2.3 Telefonische Befragung

105

3.2.2.4 Computergestützte Befragung

106

3.2.2.5 Vor- und Nachteile der Befragungsarten

108

3.2.3 Experiment

110

3.2.3.1 Versuchsaufbau

111

3.2.3.2 Testverfahren in der Marktforschung

114

3.2.3.2.1 Testverfahren nach den

114

3.2.3.2.2 Testverfahren nach der Marktnähe

118

3.2.4 Methodenauswahl

123

3.2.5 Gestaltungsmöglichkeiten der Erhebungsverfahren

124

3.2.5.1 Übersicht über die Verfahren der qualitativen Marktforschung

130

3.2.5.2 Tiefeninterview und Gruppendiskussion

131

3.2.5.3 Kreativitätstechniken

134

3.2.5.4 Projektive Verfahren

135

3.2.5.5 Assoziative Verfahren

139

3.3 Operationalisierung

141

3.4 Auswahlverfahren

150

3.4.1 Willkürliche Auswahlverfahren

151

3.4.2 Zufallsauswahlverfahren

152

3.4.3 Bewusste Auswahlverfahren

156

3.4.4 Sonderformen

158

3.4.5 Bestimmung des passenden Auswahlverfahrens

160

3.5 Organisation

162

3.6 Messung

164

3.6.1 Informationsqualität

164

3.6.2 Erhebungsqualität

164

3.6.3 Zufallsfehler

169

3.6.4 Systematischer Fehler

169

3.7 Kontrollfragen

171

3.8 Literaturhinweise

172

4 Daten und Informationsanalyse

174

4.1 Aufbereitung

175

4.1.1 Editierung

175

4.1.2 Codierung

176

4.1.3 Dateneingabe

177

4.1.4 Datenverarbeitung

178

4.2 Analyseverfahren

179

4.2.1 Überblick

179

4.2.2 Statistische Grundlagen

179

4.2.3 Untersuchungsobjekte und Auswahlkriterien

181

4.2.3.1 Art der Objekte

181

4.2.3.2 Anzahl der Variablen

183

4.2.3.3 Daten- und Messniveau der Variablen

184

4.2.3.4 Abhängigkeit der Variablen

187

4.2.3.5 Untersuchungszeitraum

187

4.2.3.6 Untersuchungsgegenstand

188

4.2.4 Statistische Analyseverfahren

188

4.2.4.1 Univariate Verfahren

188

4.2.4.2 Bivariate Verfahren

192

4.2.4.3 Multivariate Verfahren

195

4.2.4.3.1 Dependenzanalyse

196

4.2.4.3.2 Interdependenzanalyse

202

4.2.4.4 Prognoseverfahren

209

4.2.5 Zusammenfassung: Auswahl der Verfahren:

211

4.3 Kontrollfragen

212

4.4 Literaturhinweise

213

5 Interpretation und Präsentation

214

5.1 Interpretation

215

5.2 Präsentation

216

5.2.1 Grundlagen

216

5.2.1.1 Struktur und Aufbau

217

5.2.1.2 Präsentations-CD

218

5.2.1.3 Storyboard-Technik

222

5.2.1.4 Präsentations-Hilfsmittel

228

5.2.1.5 Präsentations-Inhalte

230

5.2.1.6 Präsentations-Ziele

231

5.2.2 Auswahl des Grafiktyps

233

5.2.2.1 Übersicht

233

5.2.2.2 Einzelne Grafiktypen

234

5.2.2.2.1 Balkendiagramme

235

5.2.2.2.2 Kreisdiagramme

236

5.2.2.2.3 Länderdiagramme

237

5.2.2.2.4 Säulendiagramme

239

5.2.2.2.5 Spider-Charts

242

5.2.2.2.7 Manipulationen

244

5.3 Dokumentation

245

5.4 Kontrollfragen

247

5.5 Literaturhinweise

248

6 Entscheidung

249

6.1 Entscheidungsprozess

249

6.2 Entscheidungsfindung

250

6.3 Kontrollfragen

252

6.4 Literaturverzeichnis

253

7 Fallstudien und Aufgaben

254

7.1 Fallstudien

254

7.1.1 Fallstudie Willeken: Positionierung einer Biermarke

254

7.1.2 Fallstudie Hessen-Motor: Produkteinführung eines Automobils

255

7.1.3 Fallstudie Ruhr-Bräu: Informationsbedarf

257

7.1.4 Fallstudie Borussia: Marktforschungsstudie

258

7.2 Einzelaufgaben

261

7.3 Lösungshinweise

264

7.3.1 Fallstudie Willeken: Positionierung einer Biermarke

264

7.3.2 Fallstudie Hessen-Motor: Produkteinführung eines Automobils

266

7.3.3 Fallstudie Ruhrbräu: Informationsbedarf

267

7.3.4 Fallstudie Borussia: Marktforschungsstudie

270

7.4 Einzelaufgaben

272

Literaturverzeichnis

274

Stichwortregister

296