dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Otto Benkert, Hanns Hippius

 

Verlag Springer-Verlag, 2007

ISBN 9783540344896 , 711 Seiten

6. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

22,99 EUR


 

Vorwort

6

Kompendium online

8

Abkürzungsverzeichnis

10

Leseanweisung

14

Inhaltsverzeichnis

18

1 Antidepressiva

27

1.1 Einteilung der Antidepressiva

27

1.2 Wirkmechanismen

29

1.3 Allgemeine Therapieprinzipien

31

1.4 Indikationen

35

1.4.1 Depressive Störungen

35

1.4.2 Panikstörung mit/ohne Agoraphobie

47

1.4.3 Generalisierte Angststörung

49

1.4.4 Phobische Störungen

50

1.4.5 Zwangsstörung

51

1.4.6 Posttraumatische Belastungsstörung

52

1.4.7 Somatoforme Störungen

54

1.4.8 Schmerzsyndrome

54

1.4.9 Chronic-Fatigue-Syndrom

56

1.4.10 Prämenstruell-dysphorisches Syndrom

57

1.4.11 Entzugssyndrome verschiedener Substanzgruppen und Rezidivprophylaxe der Alkoholabhängigkeit

57

1.4.12 Essstörungen

58

1.4.13 Schlafstörungen

58

1.4.14 Klimakterische Beschwerden

58

1.4.15 Persönlichkeitsstörungen

59

1.5 Antidepressiva und Psychotherapie bei der Depression

59

1.6 Nebenwirkungen

63

1.7 Kontraindikationen

70

1.8 Interaktionen

73

1.8.1 Interaktionen von TZA

75

1.8.2 Interaktionen von SSRI

79

1.8.3 Interaktionen von neuen Antidepressiva

82

1.9 Routineuntersuchungen

83

1.10 Dosierung

85

1.10.1 Plasmakonzentrationen

86

1.10.2 Wirkungseintritt

88

1.11 Behandlungsdauer

89

1.11.1 Akuttherapie und Erhaltungstherapie

92

1.11.2 Rezidivprophylaxe

92

1.12 Therapieresistenz und unzureichende Response

94

1.13 Präparate

99

2 Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen

155

2.1 Übersicht

155

2.1.1 Stimmungsstabilisierer

156

2.1.2 Adjuvante Pharmakotherapeutika

157

2.2 Wirkmechanismen

157

2.3 Allgemeine Therapieprinzipien

159

2.4 Indikationen

161

2.4.1 Manische Episode

161

2.4.2 Bipolare aff ektive Störung

166

2.5 Stimmungsstabilisierer und Psychotherapie

177

2.6 Nebenwirkungen

178

2.7 Kontraindikationen

178

2.8 Interaktionen

179

2.9 Routineuntersuchungen

179

2.10 Dosierung

183

2.11 Präparate

184

3 Antipsychotika

209

3.1 Übersicht

209

3.1.1 Einteilung der Antipsychotika nach der chemischen Struktur

209

3.1.2 Einteilung der Antipsychotika nach der antipsychotischen Wirksamkeit (»neuroleptische Potenz«)

210

3.1.3 Einteilung der Antipsychotika nach ihren »atypischen« Eigenschaften

212

3.1.4 Klinische Wirkungsprofi le der Antipsychotika

215

3.2 Wirkmechanismen

217

3.3 Therapieprinzipien

220

3.3.1 Allgemeine Prinzipien

220

3.3.2 Behandlung komorbider psychiatrischer Störungen bei Patienten mit Schizophrenie

221

3.4 Indikationen

224

3.4.1 Schizophrene Störungen

225

3.4.2 Schizotype Störungen, wahnhafte Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen, induzierte wahnhafte Störungen

233

3.4.3 Schizoaff ektive Störungen

234

3.4.4 Aff ektive Störungen

236

3.4.5 Zwangsstörung

237

3.4.6 Angststörungen

237

3.4.7 Demenzielle Erkrankungen

238

3.4.8 Alkohol- und Drogen-induzierte Psychosen

239

3.4.9 Persönlichkeitsstörungen

239

3.4.10 Schmerzsyndrome

239

3.4.11 Neurologische Erkrankungen

240

3.5 Antipsychotika und psychosoziale Interventionen bei Schizophrenien

241

3.6 Nebenwirkungen

244

3.6.1 Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkun gen

245

3.6.2 Unerwünschte metabolische Wirkungen

250

3.6.3 Kardiale Nebenwirkungen

254

3.6.4 Vegetative Nebenwirkungen

256

3.6.5 Veränderungen des hämatopoetischen Systems

257

3.6.6 Sonstige Nebenwirkungen

258

3.7 Kontraindikationen

260

3.8 Interaktionen

261

3.9 Routineuntersuchungen und -hinweise

266

3.10 Dosierung

270

3.10.1 Pharmakokinetik

271

3.10.2 Antipsychotika-Plasmakonzentrationen

272

3.10.3 Depotmedikation

273

3.11 Behandlungsdauer

275

3.12 Non-Response, Therapieresistenz und Therapieversagen

279

3.12.1 Behandlungsoptimierung

280

3.12.2 Kombination von Antipsychotika

284

3.12.3 Augmentationsstrategien

287

3.13 Präparate

289

4 Anxiolytika

353

4.1 Übersicht

353

4.2 Wirkmechanismen

353

4.3 Allgemeine Therapieprinzipien

356

4.4 Indikationen

358

4.4.1 Phobische Störung

359

4.4.2 Panikstörung mit/ohne Agoraphobie

359

4.4.3 Generalisierte Angststörung

360

4.4.4 Depressive Störungen

360

4.4.5 Somatoforme Störungen

361

4.4.6 Manische Episode

361

4.4.7 Schizophrene Störungen

361

4.4.8 Extrapyramidal-motorische Störungen

362

4.4.9 Neurologische Erkrankungen

362

4.4.10 Benzodiazepine im Alter und bei organischen Erkrankungen

362

4.5 Anxiolytika und Psychotherapie

363

4.6 Nebenwirkungen

363

4.6.1 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen

364

4.6.2 Absetzproblematik bei Benzodiazepinen

365

4.6.3 Vorbeugung von Benzodiazepinentzugssymptomen und Benzodiazepinentzugsbehandlung

366

4.6.4 Andere Nebenwirkungen von Benzodiazepinen

367

4.6.5 Symptome bei Überdosierung von Benzodiazepinen

368

4.6.6 Symptome bei chronischer Einnahme von Benzodiazepinen

368

4.7 Kontraindikationen

369

4.8 Pharmakokinetik und Interaktionen

369

4.8.1 Pharmakokinetik der Benzodiazepine

369

4.8.2 Interaktionen der Benzodiazepine

371

4.9 Routinehinweise bei Benzodiazepingabe

372

4.10 Dosierung und Behandlungsdauer

372

4.11 Präparate

375

5 Hypnotika (Antiinsomnika)

399

5.1 Übersicht

399

5.2 Wirkmechanismen

402

5.3 Allgemeine Therapieprinzipien

405

5.4 Indikationen

410

5.5 Hypnotika und Psychotherapie

411

5.6 Nebenwirkungen

412

5.7 Kontraindikationen

413

5.8 Pharmakokinetik und Interaktionen

414

5.8.1 Pharmakokinetik der Benzodiazepinhypnotika

414

5.8.2 Pharmakokinetik der Non-Benzodiazepinhypnotika

416

5.8.3 Interaktionen

417

5.9 Routinehinweise

418

5.10 Dosierung und Behandlungsdauer

419

5.11 Präparate

419

6 Antidementiva

443

6.1 Übersicht

443

6.2 Wirkmechanismen

444

6.3 Allgemeine Therapieprinzipien

446

6.4 Indikationen

452

6.4.1 Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT)

454

6.4.2 Vaskuläre Demenz (VD) und gemischte Demenz

457

6.4.3 Frontotemporale Demenz (FTD)

458

6.4.4 Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ (DLB)

458

6.4.5 Demenz bei Parkinson-Syndrom (PDD)

460

6.4.6 Leichte kognitive Störung (»mild cognitive impairment«, MCI)

461

6.5 Nichtmedikamentöse Maßnahmen

462

6.6 Präparate

463

7 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssyndromen

477

7.1 Übersicht

477

7.2 Suchtmittel

480

7.2.1 Alkohol (Ethanol)

480

7.2.2 Benzodiazepine

489

7.2.3 Opiate/Opioide

489

7.2.4 Kokain, Amphetamine und andere Substanzen aus der Gruppe der Psychostimulanzien

493

7.2.5 Ecstasy (MDMA, 3,4-Methylendioxymetamphetamin) und Eve (MDA, 3,4-Methylendioxyamphetamin)

495

7.2.6 Psychotomimetika (LSD, Meskalin, Psilocybin und ähnliche Substanzen)

496

7.2.7 Cannabis (THC, .-9-Tetrahydrocannabinol)

497

7.2.8 Nikotin

497

7.3 Weitere Medikamente in der Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssyndromen

499

7.4 Präparate

501

8 Medikamente zur Behandlung von sexuellen Störungen

533

8.1 Übersicht

533

8.2 Indikationen

535

8.2.1 Vermindertes sexuelles Verlangen

535

8.2.2 Erektionsstörungen

536

8.2.3 Störungen der sexuellen Erregung bei Frauen

539

8.2.4 Ejaculatio praecox und andere Ejakulationsstörungen

540

8.2.5 Gesteigertes sexuelles Verlangen und Paraphilien

541

8.2.6 Substanzinduzierte sexuelle Funktionsstörungen

542

8.3 Präparate

547

9 Medikamente zur Behandlung von Essstörungen

557

9.1 Übersicht

557

9.2 Indikationen

559

9.2.1 Anorexia nervosa

559

9.2.2 Bulimia nervosa

561

9.2.3 Binge-eating-Störung

562

9.2.4 Adipositas

563

9.3 Präparate

566

10 Psychostimulanzien und weitere Medikamente zur Behandlung von ADHS und Hypersomnien

571

10.1 Übersicht

571

10.2 Indikationen

571

10.2.1 Aufmerksamkeitsdefi zit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen

571

10.2.2 Narkolepsie

574

10.2.3 Schlafapnoesyndrom

575

10.2.4 »Restless-legs-Syndrom« (RLS) und »Periodic limb movements in sleep« (PLMS)

576

10.2.5 Primäre Hypersomnie

578

10.3 Präparate

579

11 Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

593

11.1 Übersicht

593

11.2 Allgemeine Therapiehinweise

594

11.3 Spezifi sche Therapiehinweise

596

11.3.1 Therapie von spezifi schen Persönlichkeitsstörungen

597

11.3.2 Zielsyndromorientierte Psychopharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen

597

11.4 Psychopharmaka bei Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

602

11.4.1 Antidepressiva

602

11.4.2 Antipsychotika

603

11.4.3 Benzodiazepine

603

11.4.4 Betarezeptorenblocker und Clonidin

604

11.4.5 Stimmungsstabilisierer

604

11.4.6 Naltrexon

605

12 Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen

607

12.1 Übersicht und allgemeine Gesichtspunkte

607

12.2 Psychomotorische Erregungszustände

613

12.3 Delirante Syndrome

614

12.4 Störungen des Bewusstseins

617

12.4.1 Quantitative Bewusstseinsstörungen

617

12.4.2 Qualitative Bewusstseinsstörungen

618

12.5 Stuporöse Zustände

619

12.6 Suizidalität

622

12.6.1 Umgang mit suizidalen Patienten

623

12.6.2 Suizidprävention

624

12.7 Psychopharmaka als Ursache psychiatrischer Akutsituationen

625

12.7.1 Allgemeine Störungen

625

12.7.2 Spezielle Störungen

626

12.8 Andere Pharmaka als Ursache psychiatrischer Akutsituationen

628

13 Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen

637

13.1 Psychopharmaka im Alter

637

13.2 Psychopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

640

13.2.1 Allgemeine Gesichtspunkte

640

13.2.2 Antidepressiva

642

13.2.3 Stimmungsstabilisierer

644

13.2.4 Antipsychotika

644

13.2.5 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepine

646

13.2.6 Antidementiva

646

13.2.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka

647

13.3 Psychopharmaka bei Lebererkrankungen

648

13.3.1 Allgemeine Gesichtspunkte

648

13.3.2 Antidepressiva

650

13.3.3 Stimmungsstabilisierer

652

13.3.4 Antipsychotika

652

13.3.5 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepine

654

13.3.6 Antidementiva

655

13.3.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka

655

13.4 Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen

657

13.4.1 Allgemeine Gesichtspunkte

657

13.4.2 Antidepressiva

657

13.4.3 Stimmungsstabilisierer

660

13.4.4 Antipsychotika

660

13.4.5 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepine

661

13.4.6 Antidementiva

662

13.4.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka

663

14 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit

665

14.1 Übersicht

665

14.2 Antidepressiva

666

14.2.1 Trizyklische Antidepressiva

666

14.2.2 Selektive Serotonin-Rückaufnahmehemmer

667

14.2.3 Monoaminooxidasehemmer

668

14.2.4 Andere Antidepressiva

668

14.3 Lithium

669

14.4 Antikonvulsiva

671

14.5 Antipsychotika

672

14.6 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepinhypnotika

674

14.7 Elektrokrampfbehandlung

675

15 Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit

677

16 Pharmakokinetik und Arzneimittelinteraktionen

681

17 Intoxikationen

691

17.1 Allgemeine Gesichtspunkte

691

17.2 Antidepressiva

692

17.2.1 Trizyklische Antidepressiva (TZA)

692

17.2.2 Selektive Serotonin-Rückaufnahmehemmer (SSRI)

693

17.2.3 Monoaminooxidasehemmer (MAO-Hemmer)

694

17.2.4 Andere Antidepressiva

695

17.3 Stimmungsstabilisierer

695

17.3.1 Lithium

695

17.3.2 Carbamazepin

696

17.3.3 Valproinsäure

697

17.4 Antipsychotika

698

17.4.1 Butyrophenone und Phenothiazine

698

17.4.2 Clozapin

698

17.4.3 Atypische Antipsychotika (außer Clozapin)

699

17.5 Benzodiazepine

700

17.6 Drogenintoxikationen

701

17.6.1 Opiate/Opioide

701

17.6.2 Kokain

702

17.6.3 Amphetamine und -derivate

702

17.6.4 Ecstasy (MDMA) und Eve (MDA)

703

17.6.5 Cannabis (.-9-Tetrahydrocannabinol, THC)

704

17.6.6 Psychomimetika (Halluzinogene: Lysergsäurediethylamid, LSD)

705

Anhang

706

Diagnoseverzeichnis

709

Pharmakaverzeichnis

713

Sachverzeichnis

727