dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Flick - Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik

Kim Christian Priemel

 

Verlag Wallstein Verlag, 2013

ISBN 9783835320918 , 864 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

37,99 EUR

  • Abschalten! - Warum mit Atomkraft Schluss sein muss und was wir alle dafür tun können
    Stinas Entscheidung - Roman
    Die Jahre mit Jan - Roman
    Der Postpubertist - Das ultimative Überlebenshandbuch für Eltern
    Hannas Töchter - Roman
    Lillemors Rätsel - Roman
    Der Regler - Thriller
    Erika Mann - Eine Lebensgeschichte
  • Thomas Mann, der Amerikaner - Leben und Werk im amerikanischen Exil, 1938-1952
    Die Zeit der Zugvögel - Roman
    Geliebte Tochter - Roman
    Was will man mehr
    Schicht im Schacht - Die dämlichsten Todesfälle

     

     

     

     

 

 

Teil C Kein Wunder V. Fall (1944/45-1947) (S. 591-592)

I. Die Auflösung des Konzerns

Die Umschichtung der Kapitalbeteiligungen und die Neuregelung der Besitzverhältnisse im Flick-Konzern seit Mitte 1944 trugen bereits der Erwartung eines verloren gehenden Krieges Rechnung. Die Umbauten hatten dabei vor allem präventiven Charakter. Dies galt um so mehr, als bis weit in das letzte Kriegsjahr hinein Ungewißheit – oder besser: Illusionen – über den Charakter der Niederlage in der deutschen Unternehmerschaft weit verbreitet war. Insbesondere die Erkenntnis, daß der totale Krieg in die totale Kapitulation münden würde, setzte sich nur allmählich durch.

Erst die Kombination aus dem Luftkrieg, der zur Zerstörung ganzer Städte führte, der Besetzung und Aufteilung des Altreiches durch die Alliierten, den ersten Demontagen sowie den Verhaftungen namhafter Repräsentanten der Privatwirtschaft ließ immer weniger Zweifel an einem substantiellen Kontroll- und mutmaßlichen Vermögensverlust zu. Zwischen Sommer 1944 – wenn nicht gar schon früher, seit dem Desaster von Stalingrad – und Mitte 1946 sah sich die deutsche Wirtschaftselite gezwungen, sich schrittweise mit der Realität des Einsturzes des gewohnten staatlichen und, vor allem im Osten, auch des wirtschaftlichen Koordinatensystems vertraut zu machen. Erst im Zuge dieses mühsamen Lernprozesses gelangte die Mehrheit der Unternehmer, unter ihnen die Führungskräfte des Flick-Konzerns, in der »Zusammenbruchgesellschaft « an.

1.1. Kriegsende

1.1.1. Nachkriegsplanungen 1944/45


Während die Regimespitze im Juli 1944 einmal mehr den totalen Krieg ausrief und mit Durchhalteparolen die letzten Reserven zu mobilisieren hoffte, machten sich führende Vertreter sowohl auf ministerialer Ebene als auch innerhalb der privaten Wirtschaft daran, Pläne für eine Friedenswirtschaft zu schmieden, die nicht durch jenen deutsch-dominierten »Großwirtschaftsraum« gekennzeichnet war, mit dem man bis 1942/43 gerechnet hatte.

Die Initiative zur binnenwirtschaftlichen Nachkriegsplanung ergriff die private Seite, band frühzeitig aber auch Regierungsbeamte und Vertreter staatlicher Unternehmen ein. In die Überlegungen, die zunächst im Umfeld des Generaldirektors der Salzd etfurth AG, Rudolf Stahl, entwickelt wurden, durch die Kontakte ins Reichswirtschaftsministerium aber bald einen offiziösen Charakter erhielten, wurde auch Friedrich Flick einbezogen.