dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Internationale Unternehmungen und das Management ausländischer Tochtergesellschaften

Stefan Schmid

 

Verlag Gabler Verlag, 2010

ISBN 9783834961044 , 378 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

49,44 EUR


 

Vorwort

6

Preface

7

Vorwort des Herausgebers

8

Inhaltsverzeichnis

11

The Influence of Knowledge Flows on Market Entry Strategies and Coordination in Service MNCs

13

1 Introduction

14

2 The Service MNC as a Differentiated Network

15

3 Theoretical and Conceptual Framework

16

4 Proposed Relationships

18

4.1 Market Entry Strategies

18

4.2 Coordination Mechanisms

20

5 Method

24

6 Results

26

6.1 Test of Role Typology Based on Knowledge Flows

26

6.2 Knowledge Flows and Market Entry Strategies

29

6.3 Knowledge Flows and Coordination Mechanisms

29

7 Limitations

31

8 Conclusion and Implications

32

Literature

33

Konzerninterner Wettbewerb in Multinationalen Unternehmen: Eine organisationspolitische Skizze

37

1 Einleitung

38

2 Konzerninterner Wettbewerb: Zum Stand der Forschung

39

2.1 Gegenstand

40

2.2 Ursachen und Bestimmungsgründe

40

2.3 Akteure und Handlungsstrategien

42

2.4 Forschungsperspektiven

43

3 Ein mikropolitischer Analyserahmen für konzerninternen Wettbewerb

43

3.1 Grundlegende organisationspolitische Einsichten

43

3.2 Relevante Akteure und Machtquellen

45

3.3 Bedingungen strategischen Akteurshandelns

46

3.4 Organisationale Spiele

47

4 Die Anwendung des mikropolitischen Ansatzes auf konzerninternen Wettbewerb

48

4.1 Relevante Akteure auf der Makro-, Mesound Mikroebene

48

4.2 Schlüsselakteure und ihre Handlungsstrategien

52

4.3 Schlüsselakteure und ihre Machtquellen

54

4.4 Organisationale Spiele

54

5 Zusammenfassung und Diskussion

56

Literatur

57

Relationships Between MNC Subsidiaries – Opening a Black Box in the International Business Field

62

1 Introduction

63

2 Defining Intersubsidiary Relationships

65

3 Types of Intersubsidiary Relationships

66

3.1 Overview

66

3.2 Competition

67

3.3 Cooperation

68

3.4 Coopetition

69

3.5 Independence

70

4 Origin of Intersubsidiary Relationships

70

4.1 Headquarters-led Relationships

71

4.2 Subsidiary-led Relationships

72

5 Contents of Intersubsidiary Relationships

73

5.1 Objects of Competition

73

5.1.1 Choice of Categories

74

5.1.2 Resources

74

5.1.3 Charters

75

5.1.4 Customers

76

5.2 Objects of Cooperation

76

5.2.1 Choice of Categories

77

5.2.2 Resource Sharing

77

5.2.3 Knowledge Sharing

78

5.2.4 Split of Work

80

6 The Classification Scheme for Intersubsidiary Relationships as a Basis for Further Research

81

Literature

85

Deutsche Unternehmen im Reich der Mitte: Entscheidungsprozesse in den Headquarters und ihre Konsequenzen für die Beziehung zu de

92

1 Einleitung

93

2 Die soziale Einbettung wirtschaftlichen Handelns

96

2.1 Legitimationsdruck als Ausdruck von kultureller Einbettung

97

2.2 Entscheiden unter Druck: Die Rolle der kognitiven Mechanismen

98

3 Methode

100

4 Systematische Spannungen und Konflikte zwischen den deutschen Headquarters und der chinesischen Tochtergesellschaft

102

5 Internationalisierung nach China: Die Rolle des Legitimationsdrucks

106

5.1 Legitimation als Ergebnis von Verhaltensmodellen

106

5.2 Legitimation als Ergebnis von Prestige und Statusherstellung

107

5.3 Legitimation als Ergebnis eines Diskurses

110

6 Die Effekte des Legitimationsdrucks auf die Einstellung zur Internationalisierung nach China

113

7 Fazit und Ausblick

114

Literatur

116

Wissensbasierte Steuerung Multinationaler Unternehmen – Eine empirische Studie über den Zusammenhang von Strategie, Organisation

120

1 Einleitung

121

2 Theoretischer Hintergrund und Analyserahmen

124

2.1 Klassifizierung Multinationaler Unternehmen

124

2.2 Koordination der Standorte mittels Wissenstransfer

127

3 Methodologischer und methodischer Hintergrund

131

3.1 Begründung des methodologischen Hintergrunds

131

3.2 Begründung der Auswahl der Untersuchungsobjekte

132

3.3 Begründung der Kategorienbildung und Auswertungsmethode

133

4 Ergebnisse der Untersuchung

136

4.1 Fallvignetten aus den identifizierten Gruppen 4.1.1 Gruppe 1: Transnationaler MNU-Typ – Managementberatung 1 und 2

136

4.1.1 Gruppe 1: Transnationaler MNU-Typ – Managementberatung 1 und 2

136

4.1.2 Gruppe 2: Globaler MNU-Typ – Hightech 1 und 2, Logistik

138

4.1.3 Gruppe 3: Multidomestic MNU-Typ – Investitionsgüter 1 und 2, IT-Services

139

4.2 Überblick der wichtigsten Erkenntnisse

141

4.3 Diskussion

143

5 Schlussfolgerungen

146

Literatur

148

Wandel von Organisationsstrukturen, -systemen und -kultur in Relation zu Entwicklungsstufen in Ländern und Betätigungsformen: Ei

152

1 Einleitung

153

2 Bezugsrahmen

154

2.1 Ebenenbetrachtung als Basis

154

2.2 Hypothesen zum Wandel über die Zeit 2.2.1 Betätigungsformen/Länder sowie Strukturen, Systemen und Kultur

156

2.2.1 Betätigungsformen/Länder sowie Strukturen, Systemen und Kultur

156

2.2.2 Relationaler Wandel der Strukturen, Systeme und Kultur

157

3 Studiendesign

158

3.1 Datenbasis

158

3.2 Operationalisierungen

158

4 Hypothesenprüfung

162

4.1 Entwicklung über Betätigungsformen und Länder

162

4.2 Wandel der Strukturen, Systeme und Kultur

163

4.3 Wandel von Betätigungsformen in Relation zu Strukturen, Systemen und Kultur

164

4.4 Wandel von Ländern in Relation zu Strukturen, Systemen und Kultur

167

5 Diskussion und Implikationen

171

5.1 Beitrag für Forschung und Praxis

171

5.2 Weitere Perspektiven

173

6 Fazit

174

Literatur

174

Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei internationalen Akqu

179

1 Internationale M&As und das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern

180

2 Das Widerstandsverhalten bei internationalen Akquisitionen

181

3 Theoretische Einordnung aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik

186

4 Die empirische Untersuchung

192

4.1 Die Datensammlung und der Fragebogen

192

4.2 Die Ergebnisse der Untersuchung in Deutschland und Luxemburg

193

5 Zusammenfassung und Ausblick

201

Literatur

202

Export Performance and Managerial Capabilities in German SMEs

209

1 Introduction1

210

2 Research Questions and Theory

211

3 Conceptual Model and Hypotheses

215

4 Methodology

218

5 Conclusion

223

References

224

Lean and Active: A New Perspective on the Role of the Centre

228

1 Introduction1

229

2 Becoming a Lean and Active Centre

230

2.1 Evolution of the Centre

230

2.2 New Demands from the Marketplace

231

2.3 Globalization and the Transformation of the Nature of Competitive Advantage

232

2.4 Global Organizational Advantage and the Key Role of the Centre

232

2.5 The Gap between Aspirations and Performance

236

3 Understanding the Role of the Centre

237

4 Building a Better Centre

240

4.1 Effectiveness of the Centre

240

4.2 Role of the Centre in a Globalized World

241

4.3 Focus, Scope and Size

246

4.4 Structures, Processes and Mechanisms

248

4.5 Staff and Capabilities

250

5 Pulling It Together

253

Product Innovation Processes in Foreign Subsidiaries – The Influence of Local Stakeholders

255

1 Introduction

256

2 Literature Review

258

2.1 The Concept of the Embedded MNC

258

2.2 Local Stakeholders and Their Influence within the Embedded MNC 2.2.1 Methodology of the Literature Review on Local Stakehold

260

2.2.1 Methodology of the Literature Review on Local Stakeholders

260

2.2.2 Major Results of the Literature Review

261

3 Methodology

269

4 Results

274

4.1 Pre-Clinic I

274

4.2 Pre-Clinic II: In Vivo Tests

276

4.3 Clinical Trials Stage I

277

4.4 Clinical Trials Stages II and III

278

4.5 Summary of the Results

279

5 Discussion

281

References

284

Model-Based Conflict Resolution in Service Internationalization – A Participatory Approach

289

1 Introduction1

290

2 Identification of International Service Adaptation Needs, Resolutions and Conflicts

291

2.1 International Service Adaptations

291

2.2 Potentials and Risks of Internationally Standardized Service Processes

293

2.3 Communicating Internationally Standardized Services

295

3 The Participatory Workshop Approach

296

3.1 The Necessity of Conflicts

297

3.2 Identifying and Resolving Conflicts and Corresponding Models

297

3.3 Discursive Process Walkthrough

298

3.4 Process Model Modules

300

3.5 Implementation of International Adaptations with Action Items

301

4 The Case of M-BETA

301

4.1 Context of the Case Study

301

4.2 Overview of the Case Study

302

4.3 Examples of Conflict Management

304

4.4 Discussion: Lessons Learned

306

5 Conclusion and Outlook

307

References

309

A Conceptual Framework for the International Staffing of Early Internationalizers

311

1 Introduction

312

2 Theoretical Perspectives

313

2.1 Process Theories of Internationalization

313

2.2 The EPRG-Concept

314

3 International Staffing and Early Internationalization

316

3.1 Overview

316

3.2 Prior International Experience of the Management

317

3.3 Technological Intensity

318

3.4 Networks

319

3.5 International Staffing in Early Internationalizers: A Conceptual Frame-work

320

4 Discussion and Implications

321

References

322

Conceptual Openness and Actor Focus in Research on International Business Relationships

326

1 Introduction1

327

2 Aiming for Conceptual Openness

330

2.1 Culture: Values, Meanings, Repertoires

331

2.2 Institutions: Regulation, Norms, Cognitions

331

2.3 Trust: Reason, Routine, Reflexivity

333

2.4 Performance: Growth, Profitability, Learning

335

3 Focusing on Actors’ Creativity

336

3.1 Differences in Dealing with Differences: Cultural Autology

336

3.2 Missing and Making Rules: Institutional Reflexivity

337

3.3 Creating a Relationship Basis: Active Trust

339

3.4 Understanding the Other’s Goals: Performance Transparency

340

4 Discussion and Concluding Remarks

341

Literature

342

Der Interkulturelle Dialog: Ein zentrales Element des Internationalen Managements

346

1 Einführung

347

2 Der Begriff der Kultur

349

3 Die Erfolgsfaktoren des Dialogs

350

3.1 Competence

350

3.2 Commitment

351

3.3 Leeway

351

3.4 Knowledge

352

4 Die Führungsinstrumente

354

4.1 Die Zusammenhänge

354

4.2 Die Motivation

354

4.3 Die Information

355

4.4 Die Instruktion

357

5 Gemeinsame Forschungsprojekte

357

5.1 Forschungsprojekt „Nationale Märkte für Nutzfahrzeuge“

358

5.2 Forschungsprojekt „Wettbewerbsstrategien“

359

5.2.1 Vorgehen

359

5.2.2 Ergebnisse

360

5.3 Forschungsprojekt „Innovationsprozesse“ 5.3.1 Vorgehen und Ergebnisse

363

5.3.1 Vorgehen und Ergebnisse

363

5.3.2 Empfehlungen

364

6 Schlussworte

364

Literatur

365

Autorenverzeichnis

369