dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Kartenzahlungen im Euro-Zahlungsraum

Hanns Abele, Ulrich Berger, Guido Schäfer

 

Verlag Physica-Verlag, 2007

ISBN 9783790819083 , 164 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

64,99 EUR

  • China und Indien: Supermächte des 21. Jahrhunderts
    Chile - Alltag im Hinterland
    Chile - Die schönsten Urlaubsziele
    Australiens Fauna
    Chile - Flora & Fauna
    Chile - Chinchorro-Mumien & Indios
    Chile - Landeshauptgeschichte

     

     

 

 

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

12

Tabellenverzeichnis

15

Teil I Grundlagen

18

1 Vorbemerkungen

19

1.1 Europäische Integration

19

1.2 Allgemeine Vorbemerkungen

20

1.3 Theoretische Vorbemerkungen

22

1.3.1 Ein Bezugsrahmen als Orientierungshilfe

22

1.3.2 Erweiterung: Strategische Aspekte

23

1.3.3 Wohlfahrt und Wirtschaftspolitik

24

2 Empirie des Zahlungsverkehrs

27

2.1 Makroergebnisse

27

2.2 Entscheidungstheoretische Ergebnisse

30

3 Die Neugestaltung des europäischen Zahlungsverkehrs

33

Teil II Der einheitliche europäische Zahlungsraum – SEPA

37

4 Die Vision eines einheitlichen Euro- Zahlungsraums

39

4.1 Die Grundidee des einheitlichen Zahlungsraums

39

4.2 Die Entwicklung des SEPA-Projekts

41

4.2.1 Überweisungen

42

4.2.2 Lastschriften

43

4.2.3 Zahlungskarten

43

4.3 Neuer Rechtsrahmen (NLF) und Zahlungsdiensterichtlinie

45

4.3.1 Rechte zur Erbringung von Zahlungsdienstleistungen und Aufsichtsregelungen

45

4.3.2 Transparenz- und Informationsanforderungen

46

4.3.3 Rechte und Pflichten der Nutzer und Anbieter von Zahlungsdienstleistungen

46

4.3.4 Eine Zwischenbilanz über SEPA und den neuen Rechtsrahmen

48

5 Die analytische Basis des einheitlichen Zahlungsraums

51

5.1 Der Zahlungsraum als Erfordernis für den Binnenmarkt

52

5.2 Der Zahlungsraum als Erfordernis für die Währungsunion

53

5.3 Die Schaffung eines einheitlichen Zahlungsraums durch die Beseitigung der rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Barrieren

54

5.4 Economies of Scale im Zahlungsraum

55

5.5 Zunahme des Wettbewerbs im Zahlungsraum

56

5.6 Kosteneinsparungen durch Zunahme elektronisch basierter Zahlungen

59

5.7 Schlussfolgerungen über die analytische Basis von SEPA

60

Teil III Interchange Fees in Zahlungskartennetzwerken

63

6 Die Regulierung von Interchange Fees im internationalen Vergleich

65

6.1 Internationale Regulierungsfälle

66

6.1.1 Entscheidung der Europäischen Kommission ¨ uber Interchange Fees bei grenzüberschreitenden Zahlungen mit VISA Karten ( Juli 2002)

66

6.1.2 Entscheidung des Office of Fair Trading (UK) über MasterCard Interchange Fees für Inlandstransaktionen ( 2005)

70

6.1.3 Die Regulierung von Interchange Fees für Kreditkarten durch das Payment Systems Board der Reserve Bank of Australia ( 2002)

73

6.1.4 Die Regulierung des Kreditkartenmarktes durch die Schweizer Wettbewerbskommission ( 2005)

75

6.1.5 Die Regulierung von Zahlungskartensystemen in Spanien ( 2005)

77

6.2 Der Interim Report I Payment Cards der Europäischen Kommission

78

6.3 Die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz

80

Deutschland

80

Österreich

80

Schweiz

81

6.4 “Common Practice” der Zahlungskartenregulierung

82

7 Interchange Fees aus wissenschaftlicher Perspektive

85

7.1 Einleitung

85

7.2 Teilnehmer in Zahlungskartennetzwerken

86

Karteninhaber

86

Issuer

87

Acquirer

87

Händler

87

7.3 Die ökonomische Literatur zu Interchange Fees

88

7.3.1 William F. Baxter

88

7.3.2 Richard Schmalensee

90

7.3.3 Jean-Charles Rochet und Jean Tirole

91

7.3.4 John Small und Julian Wright

92

7.3.5 Joshua Gans und Stephen King

93

7.3.6 Julian Wright

96

7.3.7 Graeme Guthrie und Julian Wright

97

7.4 Zusammenfassende Beurteilung

99

8 Eine Gesamtbilanz der Regulierungsdebatte um Interchange Fees

101

8.1 Die analytische Basis der Regulierungsargumente

101

8.1.1 Marktdefinition

102

8.1.2 Marktversagen

103

8.1.3 Wettbewerbsverstöße

104

8.1.4 Kostenbasierte Regulierung

106

8.2 Kosten-Nutzen Analyse einer Senkung von Interchange Fees

107

8.2.1 Nutzen einer regulatorischen Absenkung von Interchange Fees

108

8.2.2 Kosten einer regulatorischen Absenkung von Interchange Fees

113

Teil IV Zukunftsperspektiven

117

9 Wettbewerb und Marktstruktur

119

9.1 Strategie, Größe, Innovation

119

9.2 Die wirtschaftliche Logik von Netzwerken

120

9.3 Wettbewerb innerhalb und zwischen Systemen

121

9.4 Zahlungsdienstleistungen als “Grundnahrungsmittel”

122

9.5 Händlerrevolution im Kartengeschäft?

123

10 Wohlfahrtssteigerung und Wirtschaftspolitik

125

10.1 Die analytische Basis von Regulierungsinitiativen im Zahlungsverkehr

125

10.2 Die Konsistenz der verschiedenen Regulierungsansätze

126

10.3 Wohlfahrtssteigerungen durch konsistente, fundierte Wirtschaftspolitik

128

11 Anhang

131

11.1 Zahlungsverkehr EU 25

131

11.2 Zahlungsverkehr Norwegen

161

Literaturverzeichnis

171

Sachverzeichnis

177