dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Frühprognose schulischer Kompetenzen

Frühprognose schulischer Kompetenzen

Marcus Hasselhorn, Wolfgang Schneider

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2010

ISBN 9783840922947 , 231 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

30,99 EUR

  • Versicherungsmarketing - Schritte zur erfolgreichen Marktpositionierung mit der SWOT-Analyse
    Guide To Enhancing The International Student Experience For Germany - How to improve services and communication to better match expectations
    Von der Alterungsrückstellung bis zum Basistarif - Aufgaben des Aktuars in der privaten Krankenversicherung im Wandel der Zeiten
    Die Benzinklausel (Kraftfahrzeugklausel) in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung - Eine systematische Darstellung anhand von Entscheidungen der Gerichte und der Paritätischen Kommission
    Saftschubse - Roman
    Jedes Kind kann stark sein - So führen Sie Ihr Kind in ein selbstbewusstes und glückliches Leben. Für Eltern von 8- bis 14-jährigen Schulkindern
    2025 - Die Versicherung der Zukunft
    100 Fragen zur betrieblichen Lebensversicherung
  • Versicherungen mit Beitragsrückgewähr
    Maklerveraltungsprogramme der Zukunft - Ein Ausblick auf zukünfige IT-Systeme zur Unterstützung von Versicherungs- und Finanzvertrieben
    Kunden gewinnen und binden - Mehr verkaufen durch innovatives Marketing

     

     

     

     

     

     

 

 

Kapitel 10 Vorhersage von Umschriebenen Entwicklungs störungen der schulischen Fertigkeiten mithilfe von Vorschultests: Prognostische Validität der BUEVA-II (S. 169-170)

Günter Esser und Anne Wyschkon

Zusammenfassung


Die vorliegende Arbeit untersucht den prädiktiven Wert der Kerntests der BUEVA-II für das Schulleistungspotenzial, für Lese-Rechtschreib- und Rechenprobleme im weiteren Sinne sowie für Umschriebene Entwicklungsstörungen (UES) der schulischen Fertigkeiten im Sinne der ICD-10. 883 Kinder sind im Vorschulalter mit der BUEVA-II und durchschnittlich zweieinhalb Jahre später im Grundschulalter mit der BUEGA getestet worden.

Das allgemeine Schulleistungspotenzial kann mit den Kerntests der BUEVA-II gut vorhergesagt werden. Die Prädiktion von schwachen Werten im Lesen, Rechtschreiben und/oder Rechnen gelingt in hinreichendem Maße. Die Vorhersage von UES der schulischen Fertigkeiten im engeren Sinne ist dagegen eher unbefriedigend, was darauf zurückgeführt wird, dass in der BUEVA-II stärker allgemeine Leistungsvoraussetzungen und weniger spezifische Vorläuferfertigkeiten für das Lesen, Rechtschreiben und Rechnen betont werden.

In der ICD-10 (WHO, 1994) werden die Lese-Rechtschreibstörung (F81.0) und die Rechenstörung (F81.2) als umschriebene Entwicklungsstörungen (UES) schulischer Fertigkeiten (F81) beschrieben. Kinder mit UES sind durch gravierende Defizite in einem umschriebenen Leistungsbereich bei ansonsten altersgemäßen Fähigkeiten gekennzeichnet. In den Forschungskriterien der ICD-10 (WHO, 1994) werden mehr als zwei Standardabweichungen Diskrepanz zwischen der gestörten Teilleistung und der allgemeinen Intelligenz des Kindes gefordert.

Zusätzlich darf es sich nicht nur um eine relative Schwäche handeln, sondern die gestörte Teilleistung muss im klinisch bedeutsamen Bereich (mindestens zwei Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Altersgruppe) liegen. Diese sehr strenge Definition wird in der Praxis häufig durchbrochen, aber auch dort sollten mindestens 1.5 Standardabweichungen Differenz zur Intelligenz und zum Mittelwert der Klassenstufe gefordert werden, um die Gruppe der betroffenen Kinder nicht zu stark zu erweitern. Zur Abschätzung des allgemeinen Leistungsniveaus muss eine von der gestörten Teilleistung unabhängige Größe verwendet werden.

So ist bei der Diagnose von Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) die nonverbale Intelligenz als Referenzmaß zu verwenden. In der Vorgeschichte einer LRS weisen mehr als 50 % der Kinder eine verzögerte Sprachentwicklung auf (Warnke & Roth, 2002; Klicpera & Gasteiger-Klicpera, 1995). Beim Erlernen der Buchstaben treten oft Verwechslungen auf. Beim Le sen fallen Auslassungen, das Ersetzen, Verdrehen oder Hinzufügen von einzelnen Buchstaben, Wortteilen oder ganzen Wörtern auf, wobei das Lesetempo meist stark herabgesetzt ist. Beim Rechtschreiben sind alle Fehlertypen in hoher Zahl zu beobachten. Im Verlauf bessern sich gewöhnlich die Leseleistungen in stärkerem Maße als die Rechtschreibung, welche meist auch im Jugend- und Erwachsenenalter deutliche Auffälligkeiten aufweist (Warnke & Roth, 2002).