dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Innovationsbewertung - Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation

Peter Granig

 

Verlag DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2008

ISBN 9783835054127 , 239 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

49,44 EUR

  • Die Erfolgswirkung von Effectuation im Kontext von F&E-Projekten - Eine empirische Analyse
    Konsequent. - Das Buch zum Nicht-Technischen-Training
    Technische Orthopädie - Orthesen und Schuhzurichtungen
    Auf Immerwiedersehen. So gelingen Fernbeziehungen
    Praxiswissen Projektmanagement - Bausteine - Instrumente -Checklisten

     

     

     

     

 

 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsübersicht

10

Inhaltsverzeichnis

12

Verzeichnis der Abbildungen

18

Verzeichnis der Abkürzungen

20

1. Einleitung

21

1.1 Ausgangslage

21

1.2 Problemstellung

23

1.3 Forschungsziele

24

1.4 Einordnung und Aufbau der Arbeit

26

2. Innovation und Innovationsprozess

29

2.1 Terminologische Grundlagen

29

2.1.1 Innovation

29

2.1.2 Innovationsformen

31

2.1.3 Innovationsmanagement

34

2.1.4 Wertorientierung im Innovationsmanagement

36

2.1.5 Wertorientiertes Innovationscontrolling

37

2.2 Die Phasengebundenheit des Innovationsprozesses

39

2.3 Phasenmodelle des Innovationsprozesses

42

2.3.1 Der Innovationsprozess nach BROCKHOFF

42

2.3.2 Der Innovationsprozess nach COOPER

43

2.4 Die Phasen des Innovationsprozesses

45

2.4.1 Aufgabenidentifizierung (Phase 1)

45

2.4.2 Ideengenerierung (Phase 2)

47

2.4.3 Ideenbewertung und Ideenauswahl (Phase 3)

58

2.4.4 Projektdurchführung (Phase 4)

58

2.4.5 Einführungsphase (Phase 5)

59

2.4.6 Laufende Verwertung (Phase 6)

61

2.5 Phasengerechte Koordination im Innovationsprozess

62

2.5.1 Organisationstheoretische Grundlagen

62

2.6 Zwischenresümee zum Innovationsprozess

69

3. Bewertung von Innovationen

71

3.1 Grundlagen der Innovationsbewertung

71

3.2 Ziele und Aufgaben der Innovationsbewertung

72

3.3 Besonderheiten der Innovationsbewertung

75

3.4 Anforderungen an Bewertungsverfahren für Innovationen

76

3.4.1 Realitätsnähe

76

3.4.2 Breite Anwendungsmöglichkeit

77

3.4.3 Benutzerfreundlichkeit

77

3.4.4 Lebenszyklusbetrachtung

77

3.4.5 Wirtschaftlichkeit

79

3.5 Dimensionen der Innovationsbewertung

80

3.6 Ablauf der Innovationsbewertung

83

3.7 Kategorien der Bewertungsverfahren

87

3.7.1 Überblick Bewertungsverfahren

87

3.7.2 Qualitative- und quantitative Verfahren

89

3.7.3 Ein- und Mehrdimensionale Verfahren

91

3.7.4 Nichtmonetäre und monetäre Verfahren

93

3.8 Zwischenresümee zur Bewertung von Innovationen

97

4. Kapitaltheoretische Bewertung von Innovationen

101

4.1 Einführung in die kapitaltheoretische Innovationsbewertung

101

4.1.1 Grundlagen der Wertorientierung

101

4.1.2 Grundlagen der Innovationsfinanzierung

103

4.1.3 Kritik an konventionellen Kennzahlen- und Bewertungssystemen

105

4.2 Bewertungszugang Investitionsbewertung

106

4.2.1 Grundlagen der Investitionsbewertung

106

4.2.2 Verfahren der Investitionsbewertung

107

4.3 Bewertungszugang Unternehmensbewertung

115

4.3.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung

115

4.3.2 Verfahren der Unternehmensbewertung

116

4.3.3 Die Gegenüberstellung der wichtigsten Verfahren

122

4.3.4 Integration der Bewertungsverfahren durch das LÜCKE-Theorem

124

4.4 Ermittlung der kapitaltheoretischen Rechengrößen

125

4.4.1 Ermittlung des Kapitalrückflusses

125

4.4.2 Ermittlung der Kapitalkosten

129

4.4.3 Ermittlung des Kapitalwertes

131

4.5 Zwischenresümee zur kapitaltheoretischen Innovationsbewertung

136

5. Realoptionsbasierte Innovationsbewertung

139

5.1 Grundlagen der realoptionsbasierten Innovationsbewertung

139

5.2 Bewertungsmodelle von Realoptionen

141

5.2.1 Das Modell von BLACK/SCHOLES

141

5.2.2 Das Binomialmodell von COX

142

5.3 Klassifikation von Realoptionen

143

5.3.1 Verzögerungsoption

143

5.3.2 Abbruchsoption

144

5.3.3 Erweiterungs- und Konsoliderungsoption

144

5.3.4 Lernoptionen

145

5.3.5 Desinvestitionsoption

145

5.3.6 Wachstumsoption

146

5.3.7 Verbundoptionen

146

5.4 Übertragung der Realoptionstheorie auf Innovationsentscheidungen

147

5.4.1 Prozess der realoptionsbasierten Innovationsbewertung

147

5.4.2 Interaktionseffekte

147

5.5 Zwischenresümee zur Realoptionsbewertung

149

6. Bewertung des Innovationsrisikos

151

6.1 Unsicherheit in der Innovationsbewertung

151

6.2 Risiko als zentrales Problem der Innovation

153

6.3 Innovationsrisiken und deren Konsequenzen

155

6.3.1 Vorbemerkung

155

6.3.2 Das technische Risiko

156

6.3.3 Das wirtschaftliche Risiko

157

6.3.4 Konsequenzen der Innovationsrisiken

158

6.4 Reduktion der Bewertungsunsicherheit durch Risikoaggregation

159

6.4.1 Grundlagen der Risikobewertung

159

6.4.2 Methoden der Risikobewertung

161

6.4.3 Risikoaggregation mittels Monte-Carlo-Simulation

163

6.4.4 Risikomessung

165

6.5 Reduktion der Bewertungsunsicherheit von Innovationen

170

6.5.1 Innovationssimulation durch Risikoaggregation

170

6.5.2 Durchführung einer Innovationssimulation

172

6.5.3 Auswertung der Innovationssimulation

180

Correlation Variables Correlation Coef.

186

6.6 Integration des Innovationsrisikos in die Projektbewertung

186

6.6.1 Grundlagen der Integration des Risikos in die Bewertung

186

6.6.2 Berechnung von Sicherheitsäquivalenten

187

6.6.3 Berechnung von risikoadjustierten Diskontierungsfaktoren

188

6.6.4 Return on Risk Adjusted Capital

188

6.6.5 Risk Adjusted Return on Capital

189

6.6.6 Corporate Value on Discounted Risk Value

190

6.7 Zwischenresümee zur Bewertung des Innovationsrisikos

191

7. Funktionales Innovationscontrolling

195

7.1 Ziele und Aufgaben des Innovationscontrolling

195

7.2 Innovationen aus Sicht des Rechnungswesens

197

7.2.1 Innovationen im externen Rechnungswesen

197

7.2.2 Innovationen im internen Rechnungswesen

198

7.3 Strategisches Innovationscontrolling

200

7.3.1 Ziele und Aufgaben des strategischen Innovationscontrollings

200

7.3.2 Die Innovationsstrategie

202

7.3.3 Instrumente des strategischen Innovationscontrollings

208

7.4 Operatives Innovationscontrolling

210

7.4.1 Ziele und Aufgaben des operativen Innovationscontrollings

210

7.4.2 Instrumente des operativen Innovationscontrollings

211

7.4.3 Innovationssteuerung mit dem Stage-Gate-Verfahren

212

7.4.4 Innovationssteuerung durch die wertideale Innovationsform

217

7.4.5 Innovationssteuerung durch Risikomanagement

221

7.5 Erfolgsfaktoren für Innovationen

225

7.5.1 Erfolgsfaktor einzigartiges Produkt

225

7.5.2 Erfolgsfaktor Kundenintegration

226

7.5.3 Erfolgsfaktor Marktorientierung

230

7.5.4 Erfolgsfaktor innovationsorientierte Marktforschung

231

7.5.5 Erfolgsfaktoren Struktur, Design und Klima

232

7.5.6 Weitere Erfolgsfaktoren für Innovationen

233

7.6 Zwischenresümee zum Innovationscontrolling

234

8. Resümee

237

8.1 Zusammenfassende Reflexion

237

8.2 Kritische Würdigung

240

8.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf

242

Literaturverzeichnis

243