dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Investitionsrechnung

Lutz Kruschwitz

 

Verlag De Gruyter Oldenbourg, 2014

ISBN 9783110376272 , 552 Seiten

14. Auflage

Format PDF, ePUB

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

39,95 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhaltsverzeichnis

11

1 Grundlagen

17

1.1 Lernziele

18

1.2 Investitionsbegriff

18

1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung

19

1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen

19

1.3 Investitionen als Entscheidungsproblem

21

1.3.1 Klassifikation der Investitionsentscheidungen

21

1.3.2 Phasen des Entscheidungsprozesses

23

1.4 Zielsetzungen des Investors

25

1.4.1 Monetäre und nicht-monetäre Ziele

26

1.4.2 LangfristigesGewinnstreben

27

1.4.2.1 Vermögensstreben und Einkommensstreben

27

1.4.2.2 Problem der Bewertung des Endvermögens

29

1.4.3 Kritische Bemerkungen zum Renditestreben

30

1.5 Handlungsmöglichkeiten des Investors

31

1.6 Beurteilung derHandlungsmöglichkeiten

32

1.6.1 Prognose derHandlungskonsequenzen

32

1.6.2 BewertungderHandlungsmöglichkeiten

35

1.6.2.1 Entscheidungsmodelle

36

1.6.2.2 Imponderabilien

37

1.7 Fragen und Probleme

39

1.8 Literaturhinweise

40

2 Wahlentscheidungen (ohne Steuern)

41

2.1 Lernziele

42

2.2 Zurechnungsproblem und Einzelentscheidungen

43

2.3 Investitionsrechnungen ohne Berücksichtigung von Steuern

44

2.3.1 Statik undDynamik

45

2.3.2 Vorüberlegungen zu den dynamischen Verfahren

47

2.3.2.1 GemeinsameMerkmale

48

2.3.2.2 Vollständiger Finanzplan

50

2.3.2.3 VereinfachendeAnnahmen

55

2.3.2.4 Symbolverzeichnis und weitere Annahmen

60

2.3.3 Endwertmodelle

62

2.3.3.1 Allgemeine Rechenregeln

63

2.3.3.2 UnvollkommenerKapitalmarkt

65

2.3.3.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Kapitalwertmethode)

67

2.3.4 Entnahmemodelle

79

2.3.4.1 Allgemeine Rechenregeln

80

2.3.4.2 UnvollkommenerKapitalmarkt

81

2.3.4.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Annuitätenmethode)

86

2.3.5 InterpretationendesKapitalwerts

91

2.3.5.1 Fisher-Separation

91

2.3.5.2 Preisdifferenz

94

2.3.5.3 Vermehrung des gegenwärtigen Wohlstandes

96

2.3.6 Kalkulationszinssatz bei vollkommenem Kapitalmarkt

98

2.3.6.1 Verschiedene Zinssätze

99

2.3.6.2 Zins- und Renditekurven

103

2.3.6.3 Kalkulationszinssätze bei nicht-flacher Zinskurve

104

2.3.7 Verfahren der internen Zinssätze (ein Kapitel, das Sie eigentlich nicht lesen sollten)

108

2.3.7.1 Einperiodenfall

109

2.3.7.2 Mehrperiodenfall

110

2.3.7.3 Effektivzins und interner Zinssatz

116

2.4 Preinreich-Lücke-Theorem

118

2.5 Fragen und Probleme

123

2.6 Aufgaben

124

2.7 Literaturhinweise

130

3 Wahlentscheidungen (mit Steuern)

133

3.1 Lernziele

133

3.2 Wichtige deutsche Steuern

133

3.2.1 Einkommensteuer

135

3.2.2 Kirchensteuer

139

3.2.3 Körperschaftsteuer

140

3.2.4 Solidaritätszuschlag

142

3.2.5 Gewerbesteuer

142

3.3 Veranlagungssimulation

143

3.3.1 Spezielle steuerlicheAnnahmen

143

3.3.2 Modifikation der allgemeinen Rechenregeln

148

3.3.3 Anwendung der modifizierten Rechenregeln

151

3.4 Standardmodell der Investitionsrechnung

153

3.4.1 Annahmen

155

3.4.2 Herleitung derKapitalwertformel

157

3.4.3 Einbeziehung von Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag

163

3.4.4 Kauf oder Leasing

164

3.5 Exkurs: Theoretische Steuersysteme

172

3.5.1 Anforderungen an ein gutes Steuersystem

173

3.5.1.1 Wirtschaftliche Effizienz

173

3.5.1.2 SozialeGerechtigkeit

174

3.5.1.3 Praktische Implementierbarkeit

175

3.5.1.4 Investitionsneutralität als spezielle Komponente wirtschaftlicher Effizienz

175

3.5.2 Analyse theoretischer Steuersysteme auf Investitionsneutralität

177

3.5.2.1 Standardmodell

177

3.5.2.2 Besteuerung des ökonomischen Gewinns

181

3.5.2.3 Cashflow-Steuer

182

3.5.2.4 Zinsbereinigte Steuer

184

3.5.3 Beurteilung der Steuersysteme

186

3.5.3.1 Einkommens- und konsumbasierte Steuersysteme

186

3.5.3.2 Investitionsneutrale Steuersysteme

189

3.6 Fragen und Probleme

194

3.7 Aufgaben

195

3.8 Literaturhinweise

197

4 Investitionsdauerentscheidungen

199

4.1 Lernziele

199

4.2 Vorbemerkungen

201

4.3 Nutzungsdauerprobleme

202

4.3.1 Einmalige Investitionen

202

4.3.2 Mehrmalige Investitionen

208

4.3.2.1 Investitionsketten und Planungszeiträume

208

4.3.2.2 Endlicher Planungszeitraum

210

4.3.2.3 Unendlicher Planungszeitraum

214

4.4 Ersatzprobleme

217

4.5 Fragen und Probleme

223

4.6 Aufgaben

224

4.7 Literaturhinweise

225

5 Programmentscheidungen

227

5.1 Lernziele

227

5.2 Grundlegende Probleme und Konzepte

228

5.2.1 ZurAnzahl der Programmalternativen

228

5.2.2 Zurechnungsproblem und Programmentscheidungen

229

5.2.3 Klassifikation der Lösungsansätze

231

5.3 Simultane Investitions- und Finanzplanung

235

5.3.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan

236

5.3.2 Einperiodenfall

238

5.3.2.1 Spezielle Prämissen

239

5.3.2.2 Lösungsansatz

239

5.3.2.3 EndogenerKalkulationszinssatz

244

5.3.3 Mehrperiodenfall

246

5.3.3.1 Deans Lösungsvorschlag

246

5.3.3.2 Lösung mit Hilfe der linearen Programmierung

250

5.4 Simultane Investitions- und Produktionsplanung

275

5.4.1 Grundsätzliches

275

5.4.2 EinfachesMehrperiodenmodell

276

5.4.2.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan

276

5.4.2.2 Formulierung desModells

279

5.4.2.3 Konkretisierung desModells

284

5.4.2.4 Kritik desModells

289

5.5 Fragen und Probleme

295

5.6 Aufgaben

296

5.7 Literaturhinweise

298

6 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit

301

6.1 Lernziele

301

6.2 Entscheidungenunter Risiko

302

6.2.1 Grundmodell der Entscheidungstheorie

302

6.2.2 Dominanzprinzipien

304

6.2.3 Klassische Entscheidungsprinzipien

306

6.2.3.1 Erwartungswert

307

6.2.3.2 Erwartungswert und Streuung

308

6.2.4 Bernoulli-Prinzip

311

6.2.4.1 Beschreibung des Prinzips

312

6.2.4.2 Bestimmung der Nutzenfunktion

313

6.2.4.3 Typen der Risikoeinstellung

317

6.2.4.4 Axiomatik des Bernoulli-Prinzips

318

6.2.4.5 Verträglichkeit mit klassischen Entscheidungsregeln

319

6.3 WeitereVorgehensweise

322

6.4 Korrekturverfahren

326

6.4.1 Darstellung

326

6.4.2 Kritik

328

6.5 Sensitivitätsanalyse

328

6.5.1 Darstellung

329

6.5.2 Kritik

333

6.6 Amortisationsrechnung

334

6.6.1 Darstellung

334

6.6.2 Kritik

337

6.7 Risikoanalyse

338

6.7.1 Darstellung

338

6.7.2 Konkretisierung desVerfahrens

340

6.7.3 Kritik

346

6.8 Sequentielle Investitionsentscheidungen

347

6.8.1 Ein Beispiel alsArgumentationsgrundlage

348

6.8.2 Starre Planung

349

6.8.3 Flexible Planung

352

6.8.4 Kritik an der flexiblen Planung

357

6.9 Theorie der Portfolio-Auswahl

358

6.9.1 Klassische Problemstellung

359

6.9.2 Renditeund Risiko einesWertpapiers

360

6.9.3 Portfoliosmit zweiWertpapieren

361

6.9.4 Portfoliosmitmehr als zweiWertpapieren

370

6.9.5 Kritik der Theorie der Portfolioauswahl

379

6.10 Marktorientierte Bewertung riskanter Investitionen

381

6.10.1Grundidee

381

6.10.2AlternativeKapitalmarktmodelle

382

6.10.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM)

382

6.10.2.2Arbitragepreistheorie (APT)

388

6.10.3Investitionsbeurteilungmit demCAPM

389

6.10.3.1Einperiodenfall

389

6.10.3.2Mehrperiodenfall

393

6.10.3.3 Gewogene durchschnittliche Kapitalkosten unter Berücksichtigung von Steuern

394

6.10.3.4 Anmerkungen zur Datenermittlung

398

6.10.3.5Unlevering und Relevering

400

6.11 Realoptionen (ein Irrweg!)

404

6.11.1 Exkurs: Bewertung von Finanzoptionen

405

6.11.1.1 Optionsbegriff und Payoff-Funktionen

405

6.11.1.2 Stochastische Prozesse

407

6.11.1.3 Optionsbewertung im Bernoulli-Modell

411

6.11.1.4 Optionsbewertung im Binomial-Modell

421

6.11.1.5 Optionsbewertung im zeitstetigen Modell

432

6.11.1.6 Erweiterungen

436

6.11.2 Übertragbarkeit des Konzepts auf Realoptionen

440

6.11.2.1Typen von Realoptionen

440

6.11.2.2 Sind Realoptionen duplizierbar?

441

6.12 Fragen und Probleme

444

6.13 Aufgaben

445

6.14 Literaturhinweise

451

7 Lösungen der Übungsaufgaben

453

7.1 Wahlentscheidungen(ohne Steuern)

453

7.2 Wahlentscheidungen(mit Steuern)

476

7.3 Nutzungsdauer- und Ersatzentscheidungen

484

7.4 Programmentscheidungen

489

7.5 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit

499

Literaturverzeichnis

523

Sachverzeichnis

545