dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Förderung der Lerneffizienz beim Einsatz von Unternehmensplanspielen in der kaufmännischen Fortbildung berufstätiger Erwachsener

Susanne Hartung

 

Verlag Edition Ruprecht, 2000

ISBN 9783846902202 , 412 Seiten

Format PDF

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

23,00 EUR


 

Inhaltsverzeichnis

2

Abbildungsverzeichnis

10

1.1 Einordnung der beruflichen Weiterbildung

16

2.1 Kognitive Struktur - Kognitive Strukturierungen

26

2.2 Arten von Wissen

28

2.3 TOTE-Schema

30

2.4 Erweitertes kognitives Motivationsmodell

39

2.5 Struktur des psychophysischen Systems

40

2.6 Vom Lehrinhalt zum Lehrziel

49

2.7 Taxonomie der kognitiven Lernziele nach BLOOM

50

3.1 Phasen einer Spielrunde im Planspiel

63

3.2 Teilpläne der Unternehmensplanung

75

3.3 Finanzierungsarten

84

3.4 Qualitätsmerkmale der Handlung im Planspiel

88

4.1 Einflussgrößen des Lernens

116

4.2 Hierarchisierung der kognitiven Lernziele

118

4.3 Untersuchungsdesign

147

4.4 Versuchsplan

152

4.5 Ablauf der Untersuchung

154

5.1 Zusammenhang zwischen Fragebogen, Netzwerk und Fallstudie

175

6.1 Ermittlung der tatsächlichen Produktionsmenge im Planspiel EpUS

180

6.2 Verlauf der Nachfrage im Planspiel EpUS

181

6.3 Zusammenhänge im Planspiel EpUS (1)

183

6.4 Zusammenhänge im Planspiel EpUS (2)

184

6.5 Stufenweise Erhöhung der Komplexität

187

6.6 Ausgangslage der Testphase: Marktforschung 1

196

6.7 Ausgangslage der Testphase: Marktforschung 2

197

6.8 Ausgangslage der Testphase: Relative Preis-Abweichungen

198

7.1 Zweifaktorielle Varianzanalyse

218

7.2 Interpretation des Korrelations-Koeffizienten

220

8.1 Optimale Entscheidung: Absatzprognosen

228

8.2 Testphase: Beschaffungs- und Produktionsplanung, herkömmliche Bedingung

237

8.3 Testphase: Beschaffungs- und Produktionsplanung, modulare Be- dingung

238

8.4 Testphase: Investitionsplanung und Herstellungskosten, herkömm- liche Bedingung

241

8.5 Testphase: Investitionsplanung und Herstellungskosten, modulare Bedingung

242

8.6 Testphase: Absatzplanung, herkömmliche Bedingung

245

8.7 Testphase: Absatzplanung, modulare Bedingung

246

8.8 Testphase: Kassenbestand

247

8.9 Testphase: Erzielte Gewinne

249

8.10 Testphase: Kumulierte Gewinne

250

8.11 Testphase mit vollständigem Design: Rohstoffbeschaffung

254

8.12 Testphase mit vollständigem Design: Bestandsveränderungen

255

8.13 Ergebnisse des Fragebogens zum situativen Erleben (Item l-3)

257

8.14 Ergebnisse des Fragebogens zum situativen Erleben (Item 4-6)

258

8.15 Ergebnisse des Fragebogens zum situativen Erleben (Item 7-9)

260

8.16 Ergebnisse des Fragebogens zum situativen Erleben (Item 10-12)

261

8.17 Ergebnisse des Fragebogens zum situativen Erleben (Item 13)

263

8.18 Vergleich der experimentellen Bedingungen: Einsatz des Fragebo- gens zum situativen Erleben

264

9.1 Prä-Post-Vergleich: Anzahl richtiger Antworten im Fragebogen

268

9.2 Prä-Post-Vergleich: Größe der Netzwerke

269

9.3 Prä-Post-Vergleich: Größe und Ordnung der Netzwerke

270

9.4 Prä-Post-Vergleich: Modales Netzwerk des Prätests

273

9.5 Prä-Post-Vergleich: Modales Netzwerk des Posttests

274

9.6 Referenznetz

276

9.7 Prä-Post-Vergleich: Gewinne in der Fallstudie

277

9.8 Prä-Post-Vergleich: Absatzmengen in der Fallstudie

278

9.9 Prä-Post-Vergleich mit Planspiel-Durchführung: Netzwerk

282

9.10 Prä-Post-Vergleich mit Planspiel-Durchführung: Fallstudie

285

9.11 Prä-Post-Vergleich mit Planspiel-Durchführung: Fallstudie (2)

286

9.12 Vollständiges Design: Netzwerk-Erhebung (1)

288

9.13 Vollständiges Design: Netzwerk-Erhebung (2)

289

9.14 Vollständiges Design: Netzwerk-Erhebung (3)

290

9.15 Vollständiges Design: Fallstudie (1)

292

9.16 Vollständiges Design: Fallstudie, Einfluss des Fragebogens zum si- tuativen Erleben

293

9.17 Vollständiges Design: Fallstudie (3)

294

Tabellenverzeichnis

13

3.1 Klassifikation von Planspielen

69

6.1 Korrelations-Koeffizienten der Testphase

203

8.1 Subziele und Mittel zur Gewinn-Maximierung im Planspiel EpUS

226

8.2 Optimale Entscheidung: Marketing-Instrumente

227

8.3 Auswirkungen unterschiedlicher Kapazitätsauslastungen im Plan- spiel EpUS

230

8.4 Optimale Entscheidung: Vorkalkulation der Selbstkosten

233

8.5 Optimale Entscheidung: Liquiditätsplanung

235

1 Problemstellung

14

1.1 Bildungstheoretischer Kontext

14

1.2 Einordnung und Ziel der Arbeit

18

1.3 Aufbau der Arbeit

20

2 Berufliches Lernen und Handeln

24

2.1 Vorbemerkungen

24

2.2 Modelle der kognitiven Struktur

25

2.2.1 Arten von Wissensrepräsentationen

25

2.2.2 Zwei Ansätze der Wissensrepräsentation

29

2.3 Zusammenhang zwischen Kognition, Emotion und Motivation

34

2.3.1 Grundlegende Uberlegungen

34

2.3.2 Darstellung des Modells

38

2.4 Wirtschaftspädagogischer Hintergrund

42

2.4.1 Schlüsselqualifikationen als Lernziele beruflicher Bildung

42

2.4.2 Das Konzept der Handlungsorientierung

46

2.4.3 Planung von Lernzielen in der beruflichen Bildung

48

2.5 Komplexe Lehr-Lern-Arrangements

52

2.5.1 Defizite traditionellen Unterrichts und Auswege

52

2.5.2 Exkurs: Komplexität

53

2.5.3 Gestaltung komplexer Lehr-Lern-Arrangements

55

3 Unternehmensplanspiele in der Aus- und Weiterbildung

60

3.1 Vorbemerkungen

60

3.2 Grundlagen zu Unternehmensplanspielen

61

3.2.1 Begriffsabgrenzung

61

3.2.2 Einsatzmöglichkeit von Unternehmensplanspielen

65

3.2.3 Klassifikation von Unternehmensplanspielen

68

3.3 Planung im Unternehmensplanspiel

73

3.3.1 Grundlagen der Unternehmensplanung

73

3.3.2 Absatzplanung

76

3.3.3 Produktions- und Beschaffungsplanung

78

3.3.4 Investitions- und Finanzplanung

81

3.4 Lernziele beim Einsatz von Unternehmensplanspielen

86

3.4.1 Lernhandeln im Unternehmensplanspiel

86

3.4.2 Klassifikation der Lernziele

89

3.5 Besonderheiten beim Einsatz von Unternehmensplanspielen

92

3.5.1 Allgemeine Überlegungen

92

3.5.2 Organisatorische und methodische Besonderheiten

93

3.6 Forschungsstand zum Einsatz von Unternehmensplanspielen

97

3.6.1 Einfluss der Modell-Komplexität

97

3.6.2 Umgang mit komplexen Simulationsmodellen

102

3.6.3 Weitere Forschungsergebnisse

105

4 Konzeption und Evaluation der Maßnahme

110

4.1 Vorbemerkungen

110

4.2 Analyse der Rahmenbedingungen

111

4.3 Überlegungen zur Konzeption

115

4.4 Lernziele der Maßnahme

117

4.5 Überlegungen zur Evaluation

122

4.5.1 Funktionen und Arten von Evaluation

122

4.5.2 Evaluation in der beruflichen Weiterbildung

124

4.5.3 Zum Planspiel-Einsatz

126

4.6 Aspekte der Leistungsbeurteilung

130

4.6.1 Begriffsklärungen

130

4.6.2 Funktionen von Leistungsbeurteilungen

131

4.6.3 Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung

133

4.7 Gütekriterien von Erhebungsinstrumenten

135

4.7.1 Allgemeine Überlegungen

135

4.7.2 Objektivität

138

4.7.3 Reliabilität

139

4.7.4 Validität

140

4.7.5 Weitere Kriterien

141

4.8 Konzeption der Maßnahme

143

4.8.1 Gestaltung der Evaluation

143

4.8.2 Gestaltung des Planspiel-Einsatzes

145

4.8.3 Design der Erhebung

146

4.8.4 Hypothesen der Erhebung

148

4.9 Versuchsplan und Ablauf der Erhebung

151

4.9.1 Entwicklung des Versuchsplans

151

4.9.2 Ablauf der Erhebung

152

5 Erhebungsinstrumente des Prä- und Posttests

156

5.1 Vorbemerkungen

156

5.2 Fragebogen zum Faktenwissen

157

5.2.1 Inhaltliche Konstruktion

157

5.2.2 Beurteilung des Lernerfolgs

158

5.2.3 Gütekriterien des Fragebogens

159

5.3 Netzwerk-Erhebung zum Zusammenhangswissen

159

5.3.1 Inhaltliche Konstruktion

159

5.3.2 Beurteilung des Lernerfolgs

162

5.3.3 Gütekriterien der Netzwerk-Erhebung

163

5.4 Fallstudie zur Transferleistung

166

5.4.1 Inhaltliche Konstruktion

166

5.4.2 Beurteilung des Lernerfolgs

170

5.4.3 Gütekriterien der Fallstudie

172

5.5 Zusammenhang der drei Instrumente

173

6 Die Planspiel-Phase und ihre Erhebungsinstrumente

176

6.1 Vorbemerkungen

176

6.2 Das Unternehmensplanspiel EpUS

177

6.2.1 Planspiel-Modell

177

6.2.2 Planspiel-Unterlagen

181

6.3 Die experimentelle Phase

185

6.3.1 Ausgangslage

185

6.3.2 Stufenweise Komplexitäts-Steigerung

186

6.3.3 Lernziele der Komplexitäts-Stufen

188

6.4 Die Testphase

194

6.4.1 Inhaltliche Konstruktion

194

6.4.2 Ausgangslage

194

6.4.3 Bewertung des Lernerfolgs

199

6.4.4 Gütekriterien der Testphase

200

6.5 Der Fragebogen zur Entscheidung

205

6.5.1 Inhaltliche Konstruktion

205

6.5.2 Gütekriterien des Fragebogens

207

6.6 Der Fragebogen zum situativen Erleben

208

6.6.1 Inhaltliche Konstruktion

208

6.6.2 Gütekriterien des Fragebogens

210

7 Auswertungsmethoden

212

7.1 Vorbemerkungen

212

7.2 Statistische Tests

212

7.3 Fisher’s exakter Test

213

7.4 t-Test

215

7.5 Varianzanalyse

217

7.6 Korrelationsanalyse

219

7.7 Faktorenanalyse

222

8 Ergebnisse der Planspiel-Phase

224

8.1 Vorbemerkungen

224

8.2 Entwicklung einer optimalen Entscheidung in der Testphase

225

8.2.1 Unternehmensplanung

225

8.2.2 Absatzplanung

226

8.2.3 Produktions- und Beschaffungsplanung

228

8.2.4 Kostenrechnung

231

8.2.5 Finanzplanung

234

8.3 Vergleich der experimentellen Bedingungen

236

8.3.1 Produktions- und Beschaffungsplanung

236

8.3.2 Absatzplanung

243

8.3.3 Finanzplanung

244

8.3.4 Unternehmenserfolg

248

8.3.5 Fazit

251

8.4 Vollständiges Design

251

8.4.1 Einsatz des Fragebogens zur Entscheidung

251

8.4.2 Fragebogen zum situativen Erleben

256

9 Ergebnisse des Prä- und Posttests

266

9.1 Vorbemerkungen

266

9.2 Betrachtung der gesamten Stichprobe

267

9.2.1 Multiple-Choice-Fragebogen

267

9.2.2 Netzwerk-Erhebung

268

9.2.3 Fallstudie

277

9.3 Vergleich der experimentellen Bedingungen

281

9.3.1 Netzwerk-Erhebung

281

9.3.2 Fallstudie

283

9.4 Vollständiges Untersuchungsdesign

287

9.4.1 Multiple-Choice-Fragebogen

287

9.4.2 Netzwerk-Erhebung

287

9.4.3 Fallstudie

291

10 Zusammenfassung

296

Literaturverzeichnis

302

A Anhang

335

A.1 Zeitplan der Erhebung

335

A.2 Einteilung der Gruppen

336

A.3 Konstruktion der Fallstudie

337

A.4 Komplexitäts-Steigerung in der experimentellen Phase

338

A.5 Instruktion zum Prätest

339

A.6 Instruktion zum Posttest

340

A.7 Fallstudie

341

A.8 Lösungsblatt zur Fallstudie

345

A.9 Multiple-Choice-Fragebogen, Version

346

A.10 Multiple-Choice-Fragebogen, Version B

349

A.11 Lösungsblatt zum Fragebogen

352

A.12 Netzwerk-Erhebung

353

A.13 Legende zur Darstellung der Netzwerke

355

A.14 Entscheidungsblätter der modularen Bedingung

356

A.15 Entscheidungsblätter der herkömmlichen Bedingung

367

A.16 Entscheidungsblätter in der Testphase

370

A.17 Fragebogen zur Entscheidung

374

A.18 Fragebogen zum situativen Erleben

375

A.19 Ausgangslage der experimentellen Phase

376

A.20 Ausgangslage der Testphase

386

A.21 Finanzplanung in EpUS

396

A.22 Korrelations-Koeffizienten der Fallstudie

398

A.23 Auswertungsergebnisse des Prä-Post-Vergleichs

399

A.24 Faktorenanalyse der Ergebnisse der Testphase

403

A.25 Auswertungsergebnisse Testphase

405

A.26 Auswertungsergebnisse Fragebogen zum situativen Erleben

409

A.27 Korrelationsanalyse der Items des Fragebogens zum situativen Er- leben

413